Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Peter Seewald: Das Schreibverbot für Pfarrer Oblinger ist ein Skandal

20. Jänner 2012 in Aktuelles, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst-Biograph Peter Seewald nimmt gegenüber KATH.NET zum Maulkorberlass für Pfarrer Oblinger im Bistum Augsburg Stellung: "Ich fordere Bischof Zdarsa auf, die Umstände dieses Vorganges offenzulegen und den schändlichen Erlass zurückzunehmen"


München (kath.net)
Peter Seewald, der bekannte katholische Publizist und Papst-Biograph, hat am Freitag Abend zum umstrittenen Maulkorberlass für den Stadtpfarrer von Ichenhausen (Kreis Günzburg), Georg Alois Oblinger, durch das Bistum Augsburg Stellung genommen. "Das Schreibverbot für Pfarrer Oblinger ist ein Skandal. Als katholischer Publizist bin ich von dem Vorgang erschüttert", kommentiert Peter Seewald die Vorgänge im Bistum Augsburg am Freitag gegenüber KATH.NET. "Was mit dem Kollegen passiert, dem unsere Solidarität gilt, kann nicht hingenommen werden. Ich fordere Bischof Zdarsa auf, die Umstände dieses Vorganges offenzulegen und den schändlichen Erlass zurückzunehmen", so Seewald.


Wie KATH.NET berichtet hat, hat der zuständige Bischof Konrad Zdarsa Oblinger verboten, in der rechtskonservativen Zeitschrift "Junge Freiheit" zu publizieren. Eine Publikation in katholischen Medien könne theoretisch stattfinden, laut KATH.NET vorliegenden Informationen soll Oblinger in Zukunft allerdings seine Beiträge vorher vom Ordinariat absegnen lassen. Wenig auskunftfreudig zeigt sich die Pressestelle des Bistums Augsburg. Mehrfache KATH.NET-Anfragen über die Gründe für diese Zensur und ob es so strenge Richtlinien jetzt auch für andere Priester im Bistum Augsburg geben werde, wurden bis jetzt nicht beantwortet.

Kritik an dem Verbot hat jetzt ein prominenter Augsburger Priester geübt. Ludwig Gschwind, der bekannte Buchautor, der bis zum Jahr 2010 Dekan im Dekanat Krumbach gewesen war, hat per Leserbrief in der Augsburger Allgemeinen Kritik an der Entscheidung geübt, wie die "Süddeutsche" berichtet. Schließlich habe man in der katholischen Kirche den Index der verbotenen Bücher vor geraumer Zeit abgeschafft. "Haben wir nun den Index der verbotenen Zeitungen zu erwarten?"

Bistum Augsburg

Ihre Meinung zur Zensur im Bistum Augsburg? Jetzt auf KATH.NET-Facebook mitdiskutieren


Foto: (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seewald

  1. Der Dammbruch!
  2. Kontroverse um die "Tagespost"
  3. „Ratzinger ist weltweit der wohl meistgelesene Theologe der Neuzeit“
  4. Erste Jahre von Papst Benedikt XVI.: „Es hatte sich etwas gedreht“
  5. Der Kahlschlag geht weiter
  6. Der Skandal von Altomünster
  7. Seewald kritisiert mangelndes Interesse an Benedikts 90. Geburtstag
  8. 'Was ist das? Bosheit? Ignoranz?'
  9. 'Welt auf der Kippe'
  10. 'Welt auf der Kippe'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz