Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  15. Der synodale Catwalk

Lasst die Kinder zu mir kommen

15. Dezember 2011 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kindergebetbuch mit 17 farbigen Stickerbildern. Von Ann-Kathrin Weishaupt


Neusäß (kath.net) „Lasst die Kinder zu mir kommen“ ist ein liebevoll und kindgerecht gestaltetes Gebetbuch, das jedem Kind eine Anleitung zu einem geregelten Gebetsleben sein kann. Beginnend mit dem Kreuzzeichen, werden die täglichen Gebete, aber auch Gebete für die hl. Messe, zur Muttergottes, den Schutzengeln und Heiligen, sowie ein Beichtspiegel vorgestellt und erklärt. Hierbei hilft ganz besonders die Anleitung zum selbständigen Beten.

Es wird genau erklärt was zu einem vollständigen Morgen- und Abendgebet gehört, oder wie man gut beichten kann. Im Anschluss finden sich dazu verschiedene Gebete oder beispielsweise die 10 Gebote. Besonders nachdem die schönen Klebebilder, mit welchen das Buch selbst gestaltet werden kann, eingeklebt sind, fangen die Kinder an zu blättern, zu lesen und Fragen zu stellen.


Nicht zu letzt eignet sich dieses Büchlein auch hervorragend zur Gruppenarbeit mit Kindern von 6 bis 12 Jahren. Es bietet gute Möglichkeiten eine Einführung ins Gebet zu geben, gemeinsam zu blättern und das tägliche Gebet einzuüben und zu festigen. Zu vielen Themen, die uns im Lauf des Kirchenjahres begegnen, finden wir Gebete oder unterstützende Erklärungen. So war meine Wölflings-Meute (Pfadfinder in der Altersstufe 8-12 Jahre) ganz erstaunt, als sie die Gebete zum hl. Josef entdeckt haben und gesehen haben, dass es mehr als „nur“ ein Schutzengelgebet gibt. Oder sich „endlich“ mit Hilfe der Bilder die Rosenkranzgesätzchen leichter merken konnten. Zitat eines Wölflings: „Endlich, hab ich's kapiert!“.

Sollte das Büchlein zum Ende der „Kindheitstage“ zerknittert und beschriftet sein, beinahe auseinander fallen oder schon einmal geklebt worden sein, hat es seinen Zweck bestimmt erfüllt und hat seinem Besitzer auf dem Weg in den Himmel gute Dienste geleistet.

Lasst die Kinder zu mir kommen
Herausgegeben von den Dienern Jesu und Mariens
SJM Verlag
128 Seiten mit 17 farbigen Klebebildern,
Format A6 mit Weichfolienumschlag
Preis: Euro 6,60


Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Der synodale Catwalk
  11. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  12. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  13. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  14. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  15. Stift Heiligenkreuz hat nun über 100 Mönche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz