Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

'Wie eine Bleiglocke über dem geistlichen Leben in Deutschland'

29. Oktober 2011 in Interview, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirche in Deutschland ist so überinstitutionalisiert, dass die Bischöfe sie überhaupt nicht mehr überschauen können. Und nur sie selbst können das ändern. Ein Gastkommentar von Michael Schneider-Flagmeyer zum Weltbildverlag.


Trier (kath.net) Seit sechs Jahren hätten Katholiken abseits der Öffentlichkeit in umfangreichen Dokumentationen die Bischöfe auf die Missstände im katholischen Weltbildverlag aufmerksam gemacht. Leider habe es keine Reaktion gegeben und nun sei „die Bombe geplatzt“. Das bedauert die „Aktionsgemeinschaft Katholischer Laien und Priester in der Diözese Trier e.V.“ in einer Stellungnahme.

„Diese Vorgänge veranlassen mich für unsere Aktionsgemeinschaft zu einigen grundsätzlichen Bemerkungen, die die gesamte Situation der Kirche in Deutschland betreffen“, schreibt der 1. Vorsitzende, Michael Schneider-Flagmeyer. „Die Kirche in Deutschland ist so überinstitutionalisiert, dass die Bischöfe sie überhaupt nicht mehr überschauen oder gar kontrollieren können. Die heutigen Bischöfe sind dafür nicht verantwortlich, aber nur sie können das ändern. Und bislang sind keine Ansätze dazu erkennbar.“

„Früher waren die Ordinariate und Generalvikariate leer und die Kirchen voll. Heute sind die Kirchen leer und die Ordinariate voll“, beklagt Schneider-Flagmeyer den "ausufernden Ordinariats-, Gremien-, Verbands- und Tagungskatholizismus".

Hinzu komme eine „unüberschaubar gewordene Menge von Institutionen, die einst von frommen Ordensbrüdern und Schwestern gegründet und geleitet wurden und für die heute das kirchlich gesinnte und auch ausgebildete Personal fehlt.“ Auch das Finanzgebaren der Kirche müsse nun endlich „auf den Prüfstand“: „Verflechtungen der Kirche mit höchst unkirchlichen Institutionen sind so zahlreich, dass sie nicht überschaut werden können.“

"Dieser ganze gegenwärtige Zustand liegt wie eine Bleiglocke über dem geistlichen Leben in Deutschland und auch über der Deutschen Bischofkonferenz und erstickt alles Leben oder hält es zumindest sehr klein."

Die Stellungnahme des Vorsitzenden im Wortlaut:

Da die Diözese Trier zu den Eigentümern des Weltbildverlages gehört, sehe ich mich zu folgender Stellungnahme veranlasst: Seit spätestens sechs Jahren werden die deutschen Bischöfe auf die Zustände beim Weltbildverlag auch durch umfangreiche Dokumentationen hingewiesen, an denen auch unsere Aktionsgemeinschaft beteiligt war.


Trotz des ausdrücklichen Verbotes des Vertriebs pornographischer Artikel an den Geschäftsführer des Verlages durch die Medienkommission der Deutschen Bischofskonferenz vor sieben Jahren macht nun das Publikationsorgan des Deutschen Buchhandels auf den massenweisen Vertrieb, ja sogar auf die Herstellung pornographischer Artikel in großer Zahl durch die Verlagsgruppe aufmerksam.

Wir bedauern es außerordentlich, dass in sechs Jahren die Bischöfe auf die Vorstellung kirchentreuer Katholiken nicht gehört haben. Diese haben sich bemüht, das Thema jahrelang aus der Öffentlichkeit heraus zuhalten, manchmal zähneknirschend und mit geballten Fäusten, um die Kirche und ihre Bischöfe nicht weiter in Misskredit zu bringen. Leider war uns kein Erfolg beschieden.

Nun ist die Bombe geplatzt und das Treiben des Weltbildverlages wird in seinem ganzen Umfang offenbar. Satanismus, Vampirismus, Anleitungen zu satanischen und okkulten Ritualen, Ausbildung zur Hexentätigkeit, Pornographie, Blasphemie, die "erste deutsche Satansbibel" (so der Verlag), Jesus als Lüstling ("theologisch sorgfältig untersucht"), Häresie, Genderideologie, so genannte Kirchenkritik und anderes Verwerfliche in Massen. Jeder konnte sich im Internet davon überzeugen.

Dabei wollen wir keineswegs verkennen, dass im Weltbildverlag zu sehr günstigen Preisen auch viel Gutes und Nützliches vertrieben wird, das anderswo nicht zu bekommen ist. Aber die guten Seiten an einer schlechten Sache sind "das Geschenkpapier des Teufels", so Max Thürkauf.

Diese Vorgänge veranlassen mich für unsere Aktionsgemeinschaft zu einigen grundsätzlichen Bemerkungen, die die gesamte Situation der Kirche in Deutschland betreffen und die der Heilige Vater in jahrzehntelanger Kenntnis der Dinge in Freiburg so offen und eindringlich angesprochen hat.

Die Kirche in Deutschland ist so überinstitutionalisiert, dass die Bischöfe sie überhaupt nicht mehr überschauen oder gar kontrollieren können. Die heutigen Bischöfe sind dafür nicht verantwortlich, aber nur sie können das ändern. Und bislang sind keine Ansätze dazu erkennbar.

Der ausufernde Ordinariats-, Gremien-, Verbands- und Tagungskatholizismus nimmt immer noch zu und zeigt die ganze Hilflosigkeit der verantwortlichen Amtsträger, die selber darunter leiden müssen.

Werden sie doch dadurch bis zur physischen Erschöpfung in Anspruch genommen und an ihren eigentlichen bischöflichen Aufgaben gehindert. Es bleibt ihnen keine Zeit mehr für ihre Priester und ihre Gemeinden. Ich bin seit 20 Jahren "Rat" in Leitung und weiß, wovon ich rede.

Früher waren die Ordinariate und Generalvikariate leer und die Kirchen voll. Heute sind die Kirchen leer und die Ordinariate voll. Das sagt doch wohl sehr viel. Bischöfe und Pfarrer werden mit Bürokratie, Ausschüssen, Gremien und Räten, die jetzt bei den Strukturreformen noch verdoppelt werden, bis zur Erschöpfung geplagt und bei ihren seelsorgerlichen Aufgaben behindert. Alle Bitten und Mahnungen haben bis jetzt nichts erreicht.

Hinzu kommt die unüberschaubar geworden Menge von Institutionen, die einst von frommen Ordensbrüdern und Schwestern gegründet und geleitet wurden und für die heute das kirchlich gesinnte und auch ausgebildete Personal fehlt. "Es gibt zu viele Menschen, die von der Kirche, aber nicht für die Kirche und mit ihr leben." (Otto von Habsburg)

Vor allem das Finanzgebaren der Kirche muss nun endlich auf den Prüfstand. Verflechtungen der Kirche mit höchst unkirchlichen Institutionen sind so zahlreich, dass sie nicht überschaut werden können und die Personen, die von den Bischöfen mit der Kontrolle beauftragt sind, versagen meist auf der ganzen Linie. Es genügt in diesen Tagen, nur den Weltbildverlag und das erstaunliche mitteldeutsche Fernsehballett (sic!) zu nennen. Das ist Verweltlichung der Kirche und muss nach dem Willen des Papstes, aber auch nach dem Willen der meisten Katholiken beendet werden.

Es muss auch aufhören, viele Millionen Euro an Gremien zu verschleudern, die der Lehre der Kirche "kritisch" bis feindlich gegenüberstehen und das lauthals in die Welt hinausposaunen. Diese Gelder werden bei den Hungernden dieser Erde und bei den armen, aber sehr lebendigen Kirchen in allen Erdteilen sehr viel dringender benötigt.

Ist es denn ein Wunder, dass selbst kirchentreue Katholiken den Ausstieg aus der Kirchensteuer verlangen? Dieser ganze gegenwärtige Zustand liegt wie eine Bleiglocke über dem geistlichen Leben in Deutschland und auch über der Deutschen Bischofkonferenz und erstickt alles Leben oder hält es zumindest sehr klein.

Auch wenn die derzeitigen Bischöfe für die Entstehung dieses Zustandes nur einen kleinen Teil der Verantwortung nach ihren Vorgängern tragen, können allein sie es ändern.

Wir bitten die deutschen Bischöfe inständig, dem Papst nicht nur mit den Lippen zu folgen sondern tatkräftig die genannten Probleme anzugehen, um durch eine Ent-Weltlichung der Kirche sich und uns frei zu machen für den uneingeschränkten Dienst an der Welt, damit "unser Antlitz leuchtet"(Ps 34) und unsere Welt glaubt, dass Gott der Vater den Erlöser Jesus Christus gesandt hat.

Dr. Michael Schneider-Flagmeyer
1. Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Katholischer Laien und Priester in der Diözese Trier e.V.

www.agtrier.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz