Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Entweltlichung bei Weltbild

24. Oktober 2011 in Deutschland, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Übelmeinende könnten jederzeit den Vorwurf erheben, die katholische Kirche in Deutschland sei am lukrativen Porno-Geschäft beteiligt - Von Guido Horst / Die Tagespost


Augsburg (kath.net/DieTagespost)
Es ist die Frage, ob das Pornoangebot beim bischöflichen Weltbild-Verlag darauf zurückzuführen ist, dass einige Filter im Internet versagt haben. Die Schnelligkeit, mit der die entsprechenden kirchlichen Stellen auf den Bericht des Branchenmagazins „buchreport“ reagiert haben, lässt zumindest vermuten, dass man das sofort und umfassend klären will. Aber allein die Fünfzig-Prozent-Beteiligung des bischöflichen Weltbild-Verlags bei Droemer-Knaur zeigt, dass hier nicht nur irgendwelche Filter schlüpfrig geworden sein könnten. Der Fehler steckt vielleicht im System. Droemer-Knaur verlegt nicht nur buddhistische Literatur, sondern auch knallharten Sex und Erotik. Da geht es nicht darum, eine gewisse Literatur für gewisse Kunden „vorzuhalten“, da wird vielmehr selber produziert. Die Bischöfe werden darlegen müssen, wie man das nach außen rechtfertigen kann. Denn Übelmeinende könnten jederzeit den Vorwurf erheben, die katholische Kirche in Deutschland sei am lukrativen Porno-Geschäft beteiligt. In einer Zeit, in der man nach jedem Strohhalm greift, mit dem man die Kirche kitzeln kann, sollten solche breiten Angriffsflächen vermieden werden. Die Deutsche Bischofskonferenz verfügt über genügend Medienkompetenz, um das umfassend zu prüfen.


Ein weiterer Aspekt geht aber tiefer. Da kam der Papst nach Deutschland und wies auf einen Überhang an Strukturen der Kirche in Deutschland hin – bei einem gleichzeitigen Mangel an Geist und Glauben im Inneren. Die Kirche habe sich zur sehr der Welt angepasst. In Freiburg mahnte Benedikt XVI. deshalb eine „Entweltlichung“ an. Daraufhin setzte in kirchlichen Kreisen ein gewisses Raunen ein. Man rieb sich an dem Begriff Entweltlichung. Solle sich die Kirche jetzt aus ihrer Verantwortung für Gesellschaft zurückziehen? Nein, das hatte der Papst nicht gesagt. Will er vielleicht, dass in Deutschland die Kirchensteuer abgeschafft wird? Nun, die Bischöfe werden genug Gelegenheit haben, da nochmals beim Papst nachzufragen. Aber sind die Porno-Produkte bei Weltbild und Droemer-Knaur nicht das anschaulichste Beispiel dafür, wie man die Rede des Papstes von der anstehenden „Entweltlichung“ richtig interpretieren kann? Wäre es nicht angemessener, dass die Bischöfe mit gut gemachter religiöser Literatur ihr Geld verdienen? Und muss man immer Geld verdienen? Kann man nicht einmal katholische Klassiker wieder neu auflegen? Oder Kirchensteuerzahlern eine „Mitgliederzeitschrift“ zur Verfügung stellen, in der sie sehr mehr über die Kirche erfahren? Die Rede des Papstes von der „Entweltlichung“ war nicht abstrakt, sondern sehr konkret.

(Quelle: Die Tagespost)

Ein Hinweis in eigener Sache: Trotz der Ankündigung von DBK und WELTBILD sind auch am Montag am Abend noch immer mehr als 2.500 Erotik- und Sexartikel bei Weltbild.de zu finden.

WELTBILD.de

Deutsche Bischofskonferenz


Diskussion auf Facebook und KATHNEW.com:

Diskussion auf Kathnews.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz