Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Zollitsch weist BDKJ-Kritik an Neuevangelisierungskonferenz zurück

17. Oktober 2011 in Deutschland, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Vorsitzender sagte, der BDKJ habe erst reagiert, „als er merkte, dass er nicht eingeladen ist“ - Deutsche müssen offener über Glauben reden


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Die deutschen Katholiken sollten nach Auffassung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch (Foto), mit größerer Selbstverständlichkeit über ihren Glauben reden. «In Deutschland werden solche Dinge eher im Herzen verborgen», sagte Zollitsch im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Rom. Der Glaube müsse jedoch Thema im «ganz normalen Gespräch werden». Dieses persönliche Zeugnis sei für die Weitergabe der christlichen Botschaft unerlässlich. Als Vorbild verwies Zollitsch auf amerikanische Staaten.


Zollitsch äußerte sich nach dem ersten großen Kongresses zur Neuevangelisierung, zu dem am Wochenende mehr als 8.000 Teilnehmer aus aller Welt in den Vatikan gereist waren. Er hob hervor, dass es keinen Gegensatz zwischen der Neuevangelisierung, die sich an kirchenferne Menschen richtet, und dem innerkirchlichen Dialogprozess der Deutschen Bischofskonferenz gebe. Das von Papst Benedikt XVI. am Sonntag zur Förderung der Neuevangelisierung angekündigte «Jahr des Glaubens» sollte nach den Worten des Erzbischofs die «Folie» für den Dialogprozess bilden. Es gebe in dieser Frage kein «entweder - oder».

Zugleich wies der Bischofskonferenz-Vorsitzende die Kritik des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) an der Neuevangelisierungskonferenz zurück. Der BDKJ hatte bemängelt, dass hauptsächlich geistliche Bewegungen zu der Tagung eingeladen wurden, er selbst jedoch nicht; dies spiegele nicht die Bandbreite der katholischen Kirche wider (kath.net hatte berichtet). Zollitsch sagte, anders als viele geistliche Gemeinschaften und Initiativen, die sich bereits vor der Konferenz im Vatikan gemeldet hätten, habe der BDKJ erst reagiert, «als er merkte, dass er nicht eingeladen ist».

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

kathTube, Neuevangelisierungskonferenz: Papst Benedikt umarmt Mutter Veronica Berzosa, Gründerin der rasch wachsenden Jesus-Kommunität




Foto Erzbischof Zollitsch: © kath.net/Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  6. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  7. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  8. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  9. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  10. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz