Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Kaputte Kirche?

16. September 2011 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine echte Reform der Kirche fängt, so banal es klingt, beim Geld und das heißt bei der staats-kirchlichen Finanzverquickung an - Ein KATH.NET-Gastkommentar von Prof. Hubert Windisch, Universität Freiburg


Freiburg (kath.net)
Wenn der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in seiner Antwort auf das Memorandum deutschsprachiger Theologen vom Februar dieses Jahres einleitend davon spricht, dass den Papst bei seinem Deutschlandbesuch im Herbst eine lebendige Kirche erwarten werde, die fest in der Gesellschaft verwurzelt sei, dann ist das eher das berühmte Pfeifen im Walde als eine nüchterne Analyse der gegenwärtigen kirchlichen Situation in Deutschland. Wer im Walde pfeift, hat Angst. Wovor aber hat man in den Führungsetagen der Kirche Angst? Es ist die Angst, der Wahrheit in bezug auf den Zustand der Kirche und ihrer Theologie in Deutschland ins Gesicht zu schauen. Es ist ja beileibe nicht so, dass die Kirche bei uns lebendig und fest in der Gesellschaft verwurzelt ist.

Das mag vielleicht noch für einen kirchlichen Überbau, also für Kirchenstaffage und die dazu nötigen Sach- und Personalausstattungen gelten. Es mag auch bezüglich kirchlicher Lebendigkeit die sog. pastoralen Ungleichzeitigkeiten geben, wonach ein Schwarzwalddorf noch anders in kirchlichem Glauben und Brauchtum beheimatet ist als eine Großstadtpfarrei in München. Und es gibt auch noch sich kirchlich verstehende Theologen und Theologinnen jenseits des Memorandums.

Aber ein ehrlicher und angstfreier Blick auf die kirchliche Gesamtsituation, die sich in den protestantischen Kirchen noch dramatischer darstellt als in der katholischen Kirche, zwingt zu der Behauptung, dass wir uns seit geraumer Zeit im beschleunigten Prozeß einer rasanten Minderung an Christlichkeit und Kirchlichkeit befinden, und zwar in quantitativer und qualitativer Hinsicht.

In quantitativer Hinsicht läßt sich diese Aussage laut den statistischen Zahlen mit Händen greifen: In Kürze werden die katholische Kirche und die protestantischen Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland nur noch je ein Viertel der Bevölkerung ausmachen, wovon maximal ca. 10-15% der jeweiligen Christen aktive Gemeindemitglieder sein werden. Damit ist auch schon die qualitative Minderung an Christlichkeit innerhalb der Kirchen selbst angedeutet, die sich etwas plakativ mit der Verschiebung weg vom substantialen hin zum funktionalen Glaubens- und Kirchenverständnis, weg vom objektiven Credo der Kirche hin zu einem rein subjektiven Credo des einzelnen und weg von einer personal-geschichtlichen hin zu einer apersonal-zeitlosen Gottesvorstellung beschreiben lässt.


Ein elementarer Zerfall einer bisher gewohnten äußeren und inneren Kirchengestalt ist im Gang, der vor allem auch mit einer erschreckenden Entfernung großer katholischer Orden von ihrem Ursprung verbunden ist. Wenn z. B. ein namhafter Vertreter des Jesuitenordens angesichts von kirchlichen Mißbrauchsfällen, die zu über 80% homosexuellen Hintergrund aufweisen, anmahnt, die Kirche müsse ihre Homophobie überwinden, dann muß man leider im gesamten Zerfallsprozeß auch eine rasante Minderung an Intellektualität notieren.

Es gibt im Augenblick einen nicht zu leugnenden innerkirchlichen Richtungsstreit. Bei diesem Richtungsstreit geht es vor allem bei medial sehr präsenten Kirchenfunktionären um die Auflösung des Auftrags der Kirche in gesellschaftliche und staatliche Gesetzmäßigkeiten.

Letztlich will man ein Staatskirchentum neuzeitlicher Prägung. Die Kirche soll ins Boot der Zeit, um allem und jedem das Weihwasser zu geben. Der Altar sei des Thrones Untertan. Man sagt dafür gerne, die Kirche müsse modern sein bzw. endlich modern werden, und meint eigentlich nur die Unterwerfung der Kirche unter die aktuellen Zeitläufte.

Geschickt werden dazu von den jeweiligen Machthabern ausgediente politische Komparsen in kirchliche Gremien wie z. B. das ZdK geschleust, um die Reformkalauer „Abschaffung des Zölibatsgesetzes, Zulassung der Frauen zur Priesterweihe und positive Bewertung der Homosexualität“ am Köcheln zu halten. Nimmt man aber den Zustand der Ehe in heutiger Zeit, die Problematik der Frauenordination in den protestantischen Kirchen und die Auswirkungen der politischen Schwulenlobby auf Gesellschaft und Kirche ernst, dann sind die genannten Reformkalauer eher Zerfallsbeschleuniger als Zerfallsverhinderer des kirchlichen Systems.

Es ist nicht verwunderlich, dass dieser Kirchenzerfall mit einem Profilverlust der deutschen Theologie ohnegleichen einhergeht. Eingebunden in die politischen und marktlogischen Vorgaben der zuständigen Ministerien ist die deutsche Theologie dabei, ihr Selbstverständnis und ihren Selbstand zu verlieren. Das Memorandum ist eigentlich ein Mitleid erregender Ausdruck dafür.

Wenn man einen aus unterschiedlichsten Themen von unterschiedlichster Wertigkeit zusammengerührten Brei der Kirche – im Ton übrigens sehr autoritär – als Reformen vorschlägt und wissen kann, dass daran die Kirchen der Reformation schon wieder zerbrechen, muß man entweder an der Wirklichkeitsfähigkeit oder an der Motivation der Unterzeichner zweifeln. Nicht Anpassung an die Vorgaben der teilweise so kaputten modernen Welt ist die Lösung, die im Kniefall mancher Theologen vor der Tür des Rektorats einer Universität zu symbolisieren wäre.

Widerständigkeit gegen die kurzatmige Nachahmung politischer und marktlogischer Verhältnisse, die über kurz oder lang zum Verlust der spirituellen Dimension, zum Verlust der Seele in der Theologie führt, wäre angebracht. Die Theologie braucht wieder den Kniefall vor dem Tabernakel in der Kirche. Freilich wäre für eine derart produktive Widerständigkeit – und das spüren die Theologen – ein gewisser Preis zu zahlen. Theologie würde den gängigen Denk- und Praxisplausibilitäten im Wissenschaftsverständnis und -betrieb gegenüber noch fremder werden als sie es ohnehin schon ist. Es könnte zu einem neuen rechtlichen Status der theologischen Fakultäten an staatlichen Universitäten kommen, was auch persönliche Konsequenzen für die Theologen hätte.

Theologischer Mut zu dieser Fremdheit würde sich dann auch über theologisch-berufliche Selbstbehauptung hinaus der Frage stellen, wozu die Leute eigentlich Kirche und ihre Theologie brauchen. Angesichts der religionszoziologischen Fakten ist es ja nicht von der Hand zu weisen, dass die meisten Leute in Zukunft Kirche gar nicht wollen und zwar auch nicht so, wie sie im Memorandum angeboten wird. In der Tat: Brauchen die Leute für ihr ewiges Heil wirklich eine Kirche, die sich bei uns immer mehr als ein selbstreferentielles System mit einem hochdotierten und aufgeblähten Pastoral- und Theologenapparat erweist, die Leute aber in ihrer Gottesnot allein lässt, oder brauchen die Leute eine solche Kirche nicht? Wenn die Kirche mit ihrer Theologie auf diese Frage keine Antwort findet, ist sie nicht mehr wichtig, sondern tut nur noch wichtig.

Eine echte Reform der Kirche fängt, so banal es klingt, beim Geld und d. h. bei der staats-kirchlichen Finanzverquickung an. Es muß diesbezüglich wieder Gottes und des Kaisers sein, was Gottes und des Kaisers ist, ansonsten wird das an sich nie spannungsfreie Miteinander von Kirche und Staat zur finanzierten Kumpanei. Man bekommt zwar für Gotteskaiserdienste leicht die Narrenkappe, aber keinen Respekt. Im Gegenteil: Die Kirche wird zum Tanzbär in der Manege der Tagespolitik, der mit dem Geldring in der Nase tollpatschige Kreise dreht. Der Beifall ist dem Bären sicher, jedoch als Hohn und Verachtung. Denn eigentlich ist der Bär doch frei. Er müsste den Ring nicht tragen. Deshalb einige einfache Vorschläge, die der Kirche und ihrer Theologie wieder zu einer ihr angemessenen Souveränität verhelfen können: Bischöfe sollten nicht mehr vom Staat bezahlt werden. Pfarrer und Theologieprofessoren auch nicht. Bischöfe sollten keinen Eid mehr auf die staatlichen Verfassungen leisten. Und Kirchensteuer und Freiwilligkeit der Gläubigen dürften sich nicht mehr ausschließen. Was bliebe, wäre sicherlich eine neue kirchliche Bescheidenheit – jedoch getragen von großem Selbstbewusstsein.

Prof. Hubert Windisch ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 El Greco 17. September 2011 
 

Ein hilfreicher Beitrag...

für die Diskussion hierzulande.


1
 
 Janowitz 16. September 2011 

Zwei Zitate:

Anhänger einer fortschrittlichen Gesinnungsstaatskirche sprechen dagegen mittlerweile erstaunlich offen:

„Faktisch sind das doch Zahlungen zur Verhinderung von Fundamentalismus“, sagt ein evangelischer Theologe, der meint, dass der liberale Staat durch die Millionen religiöse Feuer einhege\"
Welt-Online, 2011

\"Will man wirksam die Religion bekämpfen, muss man deren Funktionäre mit Steuergeldern füttern, sie zwingen, pickeligen Adoleszenten Religionsunterricht zu erteilen, sie in Ethikkommissionen und Rundfunkräte stecken, wo sie für den Atomausstieg und das Fernsehprogramm mithaften und so weiter. Killing them with kindness, nennen die Briten diese Strategie.\"
Welt-Online, Posener, wer sonst...


3
 
 Janowitz 16. September 2011 

Prof. Windisch, herzlichen Dank !

Prägnant und weitsichtig eine Haltung auf den Punkt gebracht, die vielen Katholiken hierzulande auf der Seele liegt und gegen ihre Vernunft geht. Spricht man es bei geeignetem Anlass einmal vorsichtig an, erntet man nicht selten peinliches Schweigen und der \"innerkirchliche Dialog\" kommt plötzlich ins Stottern.


4
 
 Calimero 16. September 2011 
 

Modell Frankreich?

Eine schonungslose Bestandsaufnahme ist immer ein guter Anfang. Sodann macht Windisch auch sehr kluge Vorschläge was zu tun sei.

Meine Frage:
Gibt es nicht schon ein Modell für Windischs Vorstellungen, nähmlich in Form der katholischen Kirche FRANKREICHS von HEUTE? Ganz ungeachtet der Nichtvergleichbarkeit der geschichtlichen Entwicklung.


1
 
 Martyria 16. September 2011 

Warum wohl

veröffentlicht H.H. Prof. Dr. Windisch seine Artikel auf kath.net? Weil er die treue Leserschaft hier delektieren will? Weil er gehört wird? Vielleicht ist beides auch der Fall, aber leider sieht es doch so aus, dass seine Artikel von keiner FAZ, SZ oder sonstigen auf ihren Namen bedachten Blättern gedruckt wird. Leider ist sein Engagement, das ich äußerst schätze, aus der Not geboren, und die Medienlandschaft leistet es sich, einen echten Experten zu schmähen, während die selbsternannten Dampfplauderer Raum bekommen. Dazu zähle ich auch Windischs Ortsbischof. -
Die Kirchensteuer wird sich übrigens in ein paar Generationen von selbst erledigen, denn warum soll der Staat einen Service für im (Ver-?)Schwinden befindliche Minderheiten zur Verfügung stellen und damit an selbigem selbst weniger verdienen? Der klerikalen Kaste und allen Apparatschiks täte es gleichwohl gut, gesundgeschrumpft zu werden.


5
 
 Noemi 16. September 2011 
 

Wort des Jahres:

Reformkalauer.
Besser hat man das totgeborene Geisteskind der Memorandisten noch nicht benannt und charakterisiert. Danke für die pointierte Lageanalyse Prof. Windisch!


4
 
 Catholicus Thuringius 16. September 2011 

Den Beitrag von Herrn Prof. Windisch stimme ich uneingeschränkt zu. Aber eher wird das berühmte Kamel durchs Nadelöhr schlüpfen als die Amtskirche auf die fetten Staatspfründe verzichten. Es ist eher damit zu rechnen, dass der Schnitt irgendwann vom vollständig säkularisierten Staat unter sozialistisch-liberalistischen Vorzeichen erfolgen wird als durch unsere Kirchenfunktionäre.


4
 
  16. September 2011 
 

Tanzbären-Gefahr

Prof. Windisch meint:

\"Die Kirche wird zum Tanzbär in der Manege der Tagespolitik, der mit dem Geldring in der Nase tollpatschige Kreise dreht.\"

Das sehe ich anders:

Die Tanzbären-Gefahr besteht umso weniger, je mehr Deutschlands Hirten auf ihren Oberhirten in Rom hören.

Die Hirten aus aller Welt waren so intelligent und weise, den Besten zu ihrem Oberhirten zu wählen.


1
 
 placeat tibi 16. September 2011 
 

@Harryfrank 37

...möglich, daß schon der vielfach geäußerte Wunsch nach Abschaffung des Rätesystems erster Schritt zur Gesundung ist.
Stimme auch den Mitpostern zu: hervorragend! Nehme mal an, Prof. Windisch galt für den \"Dialoprozeß\" als vielfach überqualifiziert :-)


1
 
 Abrahamides 16. September 2011 
 

gegen die mächtigen Meinungsmacher

Danke, Herr Professor Windisch! Ich habe Ihre Gastkommentare bei kath.net schon sehr vermisst. Für mich sind Sie ein unverdächtiger Theologe mit Verstand, der sich dazu noch getraut gegen die mächtigen Meinungsmacher in der Erzdiözese Freiburg anzuschreiben. Denn die lassen \"Dialog\" nur zu, solange man gleicher Meinung mit ihnen ist.


3
 
  16. September 2011 
 

Hervorragende Analyse.

Es bedarf keines weiteren Wortes.


6
 
 dominique 16. September 2011 
 

Die Kirche soll ins Boot der Zeit, um allem und jedem das Weihwasser zu geben.

Jo, tu mir ma \'ne Pulle von dem Zeugs. Kann man dat auch trinken? - Ja, kannst du auch trinken. - Kann man sich damit auch waschen? - Ja, und wie!
;-)


2
 
 harryfrank37 16. September 2011 

Super-Kommentar

Hr. Prof. Windisch, Ihre wunderbare Analyse kann ich als ehemaliger Unternehmensberater und Spätberufner voll unterstreichen. Nur wenn das „Berufskatholikentum“ und das Rätesystem abgeschafft ist, wird die Hl. Mutter Kirche in Deutschland und Österreich gesunden können.


8
 
 Dismas 16. September 2011 

Mir aus dem Herzen gesprochen sehr geehrter Prof Windisch!!

Eine umfassende und kluge Analyse der Problematik. Mir entspricht auch sehr die Ablehnung des Bichofseides auf die weltliche Verfassung! DAS darf ja nicht sein!! Ich gebe Ihnen in allen Punkten recht. Auch die Abschaffung der Zwangskirchenstuer sehe ich als unausweichlich an.-


6
 
  16. September 2011 
 

Sehe ich genao so

Genau dies sehe ich absolut genau so. Die Kirche Jesu Christi kann nicht gemeinsame Sache machen mit einem Staatsgebilde, das z.B. aus Steuermitteln das Verbrechen der Abtreibung finanziert. Mich wundert es schon lange, dass manche hohe kirchliche Würdenträger einfach so Seite an Seite mit hohen Funktionären von Parteien, die das Recht auf Abtreibung fordern, zum Beispiel in Zeitungen öffentlich abgebildet werden.

Dieses Signal ist fatal.


6
 
 Beaconsfielder 16. September 2011 

Vielen Dank für diesen hervorragenden Beitrag, Herr Windisch!


6
 
 M.Schn-Fl 16. September 2011 
 

Besser KANN man es nicht sagen!

Das ist die beste und hervorragenste Diagnose mit Therapievorschlag, die ich in den letzten Jahren gelesen habe.
Der Heilige Geist läßt.uns nicht im Stich. Gottlob gibt es noch theologische Lehrer und wissenschaftliche Theologen wie Hubert Windiisch!!!


12
 
 Dottrina 16. September 2011 
 

Ganz ausgezeichnet!

Danke, Herr Prof. Windisch!


9
 
 Bichler 16. September 2011 

Danke!

Wohltuend und soooo wahr. Leider!


5
 
 Eichendorff 16. September 2011 
 

wo bitte, sehr geehrter Herr Professor

werden Pfarrer vom Staat bezahlt?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz