Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Proteste erfolgreich? - Bistum Freiburg will Streit beilegen

7. September 2002 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözese sucht gütliche Einigung mit den Priestern Billharz und Michelbach, die offensichtlich ohne driftigen Grund abgesetzt wurden


Würzburg (gho/DieTagespost)
„Freiburg hat uns signalisiert, dass wir in der Diözese unsere Heimat haben und man uns nicht ,in die Wüste schicken will‘.“ Mit diesen Worten hat der Kämpfelbacher Pfarrer Claus Michelbach den Ausgang eines Gesprächs charakterisiert, das er und sein Mitbruder Ewald Billharz am Montag mit dem Diözesanadministrator des Erzbistum, Weihbischof Paul Wehrle, geführt haben. Den beiden Priestern, die gemeinsam die Seelsorgeeinheit Kämpfelbach-Bilfingen im Dekanat Pforzheim leiten und sich dort heftigen Vorwürfen eines Teils der Gemeinde ausgesetzt sahen (DT vom 27. Juli) , war vom Freiburger Ordinariat noch unter Führung des inzwischen in den Ruhestand getretenen Erbischofs Oskar Saier der Amtsverzicht nahegelegt worden, der am kommenden 12. September wirksam werden sollte.

Beraten von dem Richter am Bundesgerichtshof Johann Kuffer hatten Michelbach und Billharz ihren Amtsverzicht jedoch später widerrufen (DT vom 24. August), da sie ihn eigenen Angaben zufolge nur unter Druck erklärt hätten. Der Widerruf wurde jedoch vom Ordinariat in Freiburg in Freiburg nicht angenommen (DT vom 27. August), wogegen die beiden Priester wiederum Einspruch einlegten. Nun aber wollen beide Seiten nach einer gütlichen Einigung suchen.

In der Erklärung des Freiburger Ordinariats zur Unterredung der Pfarrer mit Diözesanadministrator Wehrle heißt es: „Anlass für das Gespräch war die derzeitige Konfliktsituation in Kämpfelbach. Diesbezüglich ist eine sorgfältige Absprache vereinbart.“ Michelbach und Billharz geben am 12. September die Leitung der Seelsorgeeinheit ab, für die Zeit danach hat das Erzbistum den Pforzheimer Dekan Bernhard Ihle zum Pfarradministrator bestimmt. Diesen wird Vikar Ralf Dickerhof als Kaplan unterstützen. Michelbach und Billharz können jedoch im Bilfinger Pfarrhaus wohnen bleiben. Sie rechnen damit, dass ihnen im Herbst oder Winter eine neue gemeinsame Dienststelle im Erzbistum Freiburg zugewiesen wird.Der Fall Kämpfelbach hatte weit über Deutschland hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt, da zahlreiche Gläubige der Seel-sorgeeinheit in Briefen und Unterschriftenlisten immer wieder die Rechtgläubigkeit und das korrekte Verhalten der beiden Pfarrer herausgestellt hatten und die Entfernung von Billharz und Michelbach aus der Pfarrei Heilige Dreieinigkeit Kämpfelbach-Bilfingen nicht hinnehmen wollten. Versuche, die beiden Priester als überzogen hart und spalterisch hinzustellen, um die Maßnahmen des Ordinariats zu rechtfertigen, wirkten dagegen wenig überzeugend.

Ein Bericht in der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“ (Ausgabe vom 11. August) bemühte sich, die Außerung des Pressesprechers der Erzdiözese, Billharz und Michelbach setzten „auf die autoritäre Durchsetzung alter und starrer Formen“, anhand konkreter Beispiele zu belegen. Dafür handelte sich das Blatt eine umfangreiche Gegendarstellung mit mehreren Unterpunkten von Michelbach und Billharz ein (Ausgabe vom 8. September), in der die beiden Priester ihre Version des tatsächlich Vorgefallenen darstellen.

www.die-tagespost.de



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz