SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Legal töten?
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
| 
Es gibt keine Garantie, dass sich Werte nicht ins Gegenteil verkehren6. Juli 2011 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Robert Zollitsch, Erzbischof von Freiburg, beim 100. Jahrestag der Priesterweihe des NS-Märtyrers Max Josef Metzger
Freiburg (kath.net/pef) Metzgers Schicksal sei ein Mahnmal, die Hände nicht in den Schoß zu legen und unsere gesellschaftlichen Zusammenhänge nicht als selbstverständlich hinzunehmen. Viele von Metzgers Visionen seien damals als Wunschträume belächelt, inzwischen aber wahr geworden: Europa ist weltweit zum Garanten für Frieden, Stabilität und Solidarität geworden. Das sagte der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch in einem Pontifikalamt in Freiburg zum 100. Jahrestag der Priesterweihe des 1944 von den Nationalsozialisten hingerichteten Priesters Max Josef Metzger am Dienstagabend. Der Erzbischof von Freiburg sagte wörtlich: Es gibt keine Garantie, dass sich Werte nicht erneut in ihr Gegenteil verkehren. Es braucht unseren Einsatz, sie lebendig zu halten, sie von Generation zu Generation weiterzugeben, ihren Wert für unser Zusammenleben denen klarzumachen, die sie für selbstverständlich und dann bald für überflüssig halten. Das ist der Auftrag an uns, als Bürger und als Christen. 
Für Erzbischof Zollitsch zeichnete Max Josef Metzgers uneingeschränkte Ausrichtung auf Jesus zugleich seinen Lebens- und Leidensweg in der totalitären Ideologie der Nazidiktatur vor: Er musste anecken; seine persönliche Überzeugung, seine Treue zu Christus, musste zum Widerspruch zum Führer-Idol werden; musste zum Widerstand gegen die innerweltliche Erlösungshoffnung der Herrenmenschenideologie herausfordern. Max Josef Metzger mache jedem Mut, sein eigenes Charisma zu entdecken und auszuprägen, so Zollitsch: Er lebt uns vor, dass der, der Christus in die Mitte stellt, sich konsequent an ihm ausrichtet und ihm sein Leben anbietet, sich nicht verliert sondern gewinnt! Max Josef Metzger wurde am 03. Februar 1887 in Schopfheim geboren. Nach seinem Theologiestudium in Freiburg i.Br. und in Fribourg/Schweiz sowie seiner Priesterweihe am 5. Juli 1911 war er in Mannheim, Karlsruhe und Oberhausen als Seelsorger tätig. Seine Erfahrungen als Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg machten Max-Josef Metzger zu einem radikalen Pazifisten. Schon 1917 entwickelte er ein internationales religiöses Friedensprogramm, das vom damaligen Papst Benedikt XV. mit großem Interesse aufgenommen wurde. Ab 1933 geriet der Geistliche aufgrund seiner vielfältigen und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten ins Visier der Nationalsozialisten. Wegen scharfer Kritik inhaftierte ihn die Gestapo bereits im Januar 1934 für einige Tage und noch einmal im November 1939 für einen Monat. Am 29. Juni 1943 wurde er endgültig verhaftet und wegen "Hochverrat und Feindbegünstigung" als "allzeit ehrloser Volksverräter" verurteilt. Nach acht Monaten in der Todeszelle wurde Max Josef Metzger am 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden durch das Fallbeil hingerichtet. Foto: Gedenktafel in Berlin-Wedding, © OTFW
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Tilda 17. Juli 2011 | | |
Das alte Sprichwort: der Fisch stinkt vom Kopf. Es ist die Führung der kath. Kirche, die leise und verschämt, zaghaft die kath. Position vertritt, weshalb? wir haben die beste Botschaft für die Menschheit. Nur der Satz- liebe deinen Nächsten wie dich selbst, kann diese Welt zum Besseren verändern.
Wir alle vertreten den Auftrag zu schwach und zu halbherzig. Das Vorbild einiger Bischöfe läßt doch sehr zu wünschen übrig.
Bloß nicht auffallen, die Ökumene gefährden,
politisch nicht anecken, eine gute Presse bekommen.
Jesu Satz: Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen verfolgen...
Jesu Kirche ist nicht Wohlleben, etabliert sein,
gelobt sein von der Gesellschaft.
Jesu hat in harten Worten Mißstände genannt,
das wünsche ich mir auch von unseren Hirten. Wie sollen die Schafe auf Linie bleiben, wenn die Hirten keine verkünden.
Ermutigt werde ich von den sogenannten konservativen Bischöfen. Die allen Unkenrufen zum Trotz, ihre Menschen hinter sich haben |  1
| | | 6. Juli 2011 | | | schön geredet, aber in wahrheit sind alle werte schon längst den bach inunter gegangen und haben den gender-anti-werten platz gemacht. hier wären worte angebracht,wie man diese werte neu beleben kann! |  1
| | | 6. Juli 2011 | | | Auf Wolke 7, aber sicher nicht dem Himmel nah Der Erzbischof von Freiburg sagte wörtlich: „Es gibt keine Garantie, dass sich Werte nicht erneut in ihr Gegenteil verkehren. Es braucht unseren Einsatz, sie lebendig zu halten, sie von Generation zu Generation weiterzugeben, ihren Wert für unser Zusammenleben denen klarzumachen, die sie für selbstverständlich – und dann bald für überflüssig – halten. Das ist der Auftrag an uns, als Bürger und als Christen.“ Er schwebt halt auf Wolke 7 - merkt er tatsächlich nicht, wie alle christ-
lichen Werte den Bach runtergehen? Herr hilf! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuErzbistum Freiburg- Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
- Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
- Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
- #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
- Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?
- Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
- Ohne Gender keine Pastoral?
- Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
- Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
- Explosion in Mannheimer Kirchturm Tatverdächtiger festgenommen
| 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
- Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
|