Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Johannes Paul II. hielt den Propheten des Diesseits das Kreuz vor

19. April 2011 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeden Dienstag im April auf kath.net exklusive Leseproben aus dem neuen Buch von Alexander Kissler über den Seligen Johannes Paul II.


München (kath.net)
Pünktlich zur Seligsprechung Papst Johannes Pauls II. erinnert Focusredakteur Alexander Kissler in seinem einfühlsamen Essay an diesen großen Kirchenmann. Er ruft das spirituelle Vermächtnis des Papstes und seine wichtigsten religiösen wie weltpolitischen Initiativen ins Gedächtnis. Dessen intensive Hinwendung zur Jugend, die tiefe Wertschätzung der Juden, die Offenheit im Umgang mit den anderen Religionen und Bekenntnissen, vor allem aber die mutige Gelassenheit im Verkünden der christlichen Wahrheit bleiben weiterhin fruchtbar. Ein Buch der Erinnerung und Verehrung mit vielen Fotos und Originalzitaten des Papstes.

Kath.net veröffentlich jeden Dienstag im April zur Einstimmung auf die Seligsprechung einen Auszug aus dem neuen Buch:

TEIL III

Die ausgedehnte, den kurialen Apparat wie die Aufnahmefähigkeit der Weltöffentlichkeit bis an die Grenzen der Belastbarkeit beanspruchende Reisetätigkeit verdankte sich nicht nur dem Gestaltungsdrang des ehemaligen Schauspielers. Johannes Paul II. wollte buchstäblich in aller Herren Länder Flagge zeigen, um überall den Propheten des Diesseits das Kreuz der Hoffnung und des Lebens entgegenzuhalten. Auch in Papua-Neuguinea, Burkina Faso, Sri Lanka und auf den Fidschi- und Salomon-Inseln sollte das ewige Wort erklingen: Mission unter den Bedingungen der Globalisierung. Dass diese wiederum nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes neue Gefährdungen hervorbrachte, konnte den Geschichtsdenker nicht überraschen.


Fortan verlangte derselbe Einsatz für das Evangelium des Lebens einen neuen Schwerpunkt, den Kampf wider den konsumistischen Zeitgeist. Gelobt sei, was Spaß macht, gepriesen der Konsum? Dieser falschen Gloriole wollte er den „Glanz der Wahrheit“ entgegensetzen – so war die mittlerweile zehnte Enzyklika 1993 überschrieben. Kurz zuvor hatte er mit dem längst nicht allerorts begrüßten Katechismus der Katholischen Kirche eine „sichere Norm für die Lehre des Glaubens“ präsentiert; die „neuen Situationen und Probleme“ sollten im Licht des fortschreitenden Lehramtes gedeutet werden.

Dazwischen lag der umstrittene Gang nach Assisi, wo auf seine Einladung hin zum zweiten Mal nach 1986 Vertreter der christlichen Konfessionen, des Judentums und des Islams Frieden erflehten. Der neuerliche Balkankrieg wurde jedoch ebenso wenig abgewandt wie zwei Jahre zuvor der Irakkrieg – trotz des damals rastlosen Einsatzes des Vatikans. US-Präsident Bush setzte sich über die Mahnung des Papstes hinweg, „dass die aus dem Krieg sich ergebenden Folgen zerstörerisch und tragisch sind“.

So stand das Jahr 1993 im Zeichen einer zweifachen Krise. Der Frieden schien wieder einmal verspielt, und auch im Innern der Kirche machte sich eine „echte Krise“ breit, eine Krise der Wahrheit. Der Utilitarismus drohte zu triumphieren. Dieser Befund war der Ausgangspunkt der im November vorgelegten Enzyklika „Veritatis Splendor“, nach der Rückkehr von den Auslandsreisen 57 bis 61, die den „eiligen Vater“ nach Afrika, Albanien, Spanien, Mittelamerika und ins Baltikum geführt hatten. Der Ton der Dringlichkeit war unüberhörbar. Der Papst schlug im Kreis der Seinen laut Alarm.

Die „gesunde Lehre“ entdeckte er bei den Bischöfen nicht immer, stattdessen die sattsam bekannte Anpassung an die Welt, „Relativismus auf theologischem Gebiet“. Die Hirten aber müssten immer „die katholische Lehre rein und unverkürzt“ verkünden. Nur dann könne die „Entchristlichung, die auf ganzen Völkern und Gemeinschaften lastet“ und einen „Verfall oder eine Trübung des sittlichen Empfindens“ bewirke, gestoppt werden. Den „weit verbreiteten subjektivistischen, utilitaristischen und relativistischen Tendenzen“ gelte es Einhalt zu gebieten.


Alexander Kissler: Der Jahrhundertpapst. Seliger Johannes Paul II.“ Pattloch 2011, 96 Seiten, 10,30 Euro.

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  2. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  3. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  4. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  5. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  6. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  7. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  8. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  9. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  10. Der Papst war unbequem






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz