Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

„Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

vor 11 Stunden in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Historikerin Rzeczkowska über Wahl von Johannes Paul II.: „Kommunisten hatten tatsächlich ein Problem, weil ein Mann, der mit dem Kommunismus vertraut war, in das höchste Kirchenamt gewählt wurde. Er kannte dieses System … aus eigener Erfahrung.“


Vatikan-Warschau (kath.net/pl) Am Montag, dem 16. Oktober 1978, gegen 19:00 Uhr, verbreitete sich die Nachricht von der Wahl von Karol Wojtyła zum Papst in der ganzen Welt. Als die auf dem Petersplatz Versammelten den neu gewählten Papst sahen, waren sie ziemlich überrascht, da sie nicht wussten, wer er war. Der polnische Kardinal Karol Wojtyła, der den Namen Johannes Paul II. annahm, sprach jedoch mit dem ihm eigenen Humor auf Italienisch zu den versammelten Gläubigen. „Und schon damals gewann dieser Pole aus einem fernen Land sofort das Vertrauen und die Sympathie der Gläubigen“, sagt die Historikerin Dr. hab. Ewa Rzeczkowska. Das berichtete „Vatican News“ in seinem polnisch-sprachigen Auftritt.

Doch was geschah damals in Polen, fragte der Beitrag und erläutert weiter: „An diesem Tag verkündete der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, Edward Gierek, im politischen Büro: ‚Genossen, wir haben ein Problem.‘ Die Entscheidung des Kardinalskollegiums kam für die Kommunisten überraschend, wie die verspätete Ausstrahlung des wichtigsten Propagandaprogramms des polnischen Fernsehens, „Dziennik Telewizja“, zeigt. „Die Wahl eines neuen Papstes wurde nur sehr kurz verkündet. Der Regierungspresse fehlten detailliertere Informationen. Auch „Trybuna Ludu“ brachte nur einen kurzen Bericht zu dem Thema“, sagte Rzeczkowska. 


„Die Kommunisten hatten tatsächlich ein Problem, weil ein Mann, der mit dem Kommunismus vertraut war, in das höchste Kirchenamt gewählt wurde. Er kannte dieses System nicht nur aus Büchern oder Dokumenten, sondern aus eigener Erfahrung. Wir haben sowjetische Berichte aus dieser Zeit, die zeigen, dass die kommunistischen Behörden in Polen und der Sowjetunion große Angst vor der Wahl eines polnischen Papstes hatten“, sagt Dr. Ewa Rzeczkowska weiter, berichtete „Vatican News“ anhand eines Beitrags der Katholischen polnischen Presseagentur KAI. Der sowjetische Außenminister Andrej Andrejewitsch Gromyko, der im Januar 1979 eine Audienz beim Heiligen Vater besuchte, berichtete nach Moskau: „Wir haben einen starken Gegner.“ Einige Monate später sagte er in einem Gespräch mit Edward Gierek, dass Johannes Paul II. den Kommunisten sowohl im Verhältnis zur Volksrepublik Polen als auch zur Sowjetunion große Probleme bereiten würde. „Es wurde vorhergesagt, dass Johannes Paul II. die Politik des Vatikans gegenüber der Sowjetunion ändern wollte. Er wird die katholischen Gemeinden in Sowjetstaaten wie Litauen, Weißrussland und der Ukraine stärken und wiederaufbauen“, fügt der Historiker der Katholischen Universität Lublin hinzu.

Wenige Tage nach Wojtyłas Wahl schrieb Mieczysław Rakowski, Chefredakteur der Wochenzeitung „Polityka“, dass dies den Katholizismus in Polen stark stärke, während Polens Position im sozialistischen Block schwäche. Er fuhr fort: „Ich höre schon Genossen in Moskau sagen, dass die Polen jetzt in Washington Brzeziński und in Rom Wojtyła haben.“ Und obwohl dies unser Ansehen in der Welt stärkt, ist es für uns ein großes Problem.“

In ihrer verdrehten Logik wollten die kommunistischen Behörden die Wahl Karol Wojtyłas sogar zu ihrem eigenen Erfolg ummünzen. Die Wahl eines polnischen Papstes sollte – ihrer Interpretation nach – zeigen, dass Polens Religionspolitik hervorragend geführt wurde. Die Wahl eines Polen in dieses höchste Kirchenamt sollte ein Beweis dafür sein, dass der Katholizismus in Polen florierte und besser funktionierte als in westeuropäischen Ländern, wo verschiedene moralische Probleme grassierten.

Priester, die den Kommunisten nahestanden, reagierten unterschiedlich auf die Wahl. Ein Priester, Vorstandsvorsitzender des von der Regierung übernommenen Caritas-Verbandes in Kattowitz, erklärte, die Wahl Kardinal Wojtyłas zeige, „dass sich die Welt in Richtung Sozialismus bewegt.“

„Es war ein ziemlich merkwürdiger Kommentar, aber es scheint, dass diese Menschen begannen, die Konsequenzen ihres Ungehorsams gegenüber der Kirche zu fürchten.“ „Deshalb hat diese Wahl sie traurig und verängstigt“, sagwiederum Rzeczkowska.

Die Öffentlichkeit hingegen reagierte begeistert auf den polnischen Papst. Bischof Ignacy Tokarczuk erklärte, als Polen von der Wahl des Polen erfuhr, sei es zunächst zu Unglauben, dann zu Erstaunen und schließlich zu großer Freude gekommen. Kolumnist Stefan Kisielewski sprach von einem „Schock der Seelen und des Geistes“. „Die Menschen erwachten innerhalb einer Stunde und zeigten ihre Freude spontan, ohne Befehl und ohne Angst“, schildert Rzeczkowska.

Als die Kommunisten erkannten, welch wichtigen Gegner sie hatten, aktivierten sie rasch die Geheimdienste, die den Priester und späteren Bischof Kardinal Karol Wojtyła seit vielen Jahren überwachten und Informationen über ihn sammelten. „Sie wussten viel über ihn.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 CusanusG vor 9 Stunden 
 

Erinnert an heute

Die Stellungnahme des Vorstandsvorsitzenden des von der Regierung übernommenen Caritas-Verbandes in Kattowitz erinnert eklatant an die Stellungnahmen des Vorsitzenden der DBK, wenn der zur tagesaktuellen Dingen visionäre Aussagen ("unsere demokratie", etc) macht. Der deutet auch alles im Sinne der eigenen politischen Agenda um. Soweit sind wir in der Kirche in D schon gekommen.


1
 
 girsberg74 vor 10 Stunden 
 

Im Politbüro

sollen bei Erhalt der Nachricht saftige Ausdrücke gefallen sein.


1
 
 anjali vor 10 Stunden 
 

Papst Wojtyla

Ich denke dass die H.Mutter Maria ihn beschützt und ausgewählt hat.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
  2. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  3. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  4. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  5. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  6. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  7. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  8. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  9. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  10. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz