Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Kothgasser: Not-wendige Umkehr

10. März 2011 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Alois Kothgasser im Fastenhirtenbrief: Nach den Worten der heiligen Hildegard von Bingen handeln sich „den Terror und die Depression ein“, wenn die Menschen kein Gesetz mehr anerkennen.


Salzburg (kath.net/pm) Eigenartig, wie es zugeht, dass einen plötzlich eine Stimme aus der Entfernung anredet, als meine sie mich, als meine sie uns heute, ganz persönlich, in dieser ganz bestimmten Menschen- und Weltsituation.

Die heilige Hildegard von Bingen nannte sich selbst „Posaune Gottes“. Einige ihrer Gedanken mögen uns in dieser Fastenzeit zu denken geben. Sie hört den erschütternden Aufschrei der Naturelemente, die sagen: „Wir können nicht mehr laufen und unsere natürliche Bahn vollenden, die Menschen kehren uns mit ihren schlechten Taten von unterst zu oberst und wir – die Luft und das Wasser – wir stinken schon wie die Pest.“ Hildegard spricht von Luftvergiftung und klimatischen Katastrophen, von schleichenden Geschwüren bei Mensch und Tier. Sie schaut, wie das Grün der Erde verdorrt, wie die Wälder absterben. „Nun speit die Luft Schmutz aus, so dass der Mensch nicht einmal wagt, seinen Mund zum Atmen zu öffnen.“

„Wann wird das sein, was ihr da ankündigt?“ So wird Hildegard gefragt. Sie gibt Antwort. Es wird zu einer Zeit sein, in der die Menschen zueinander sprechen: „Lasst uns endlich das unerträgliche Joch der Gebote Gottes abschütteln. Gott ist ein Tyrann.“

Wenn die Menschen kein Gesetz mehr anerkennen, dann handeln sie sich nach den Worten Hildegards den Terror und die Depression ein. Der Mensch hat sich quer zu Gott gelegt und damit auch quer zur Mit- und Umwelt. Er belastet mit seiner eigenen Entfremdung nicht nur sich selbst, sonder bringt langsam alles in Verwirrung. Die Welt wird gespenstisch und läuft Gefahr, unmenschlich zu werden. Sind wir heute nicht an diesem gefährlichen Punkt angelangt? „Halt ein, du baust eine Ruine!“ So rief Hildegard den Menschen ihrer Zeit zu. „Halt ein, du baust eine Ruine!“ Dieser Ruf gilt auch uns Menschen von heute. Der Mensch greift heute mehr denn je in eigener Machtvollkommenheit nach den elementaren Bausteinen der Schöpfung, ob wir sie nun Atom oder Gen nennen mögen. Gerade dabei zeigt sich zutiefst auch seine Ohnmacht, diese seine Situation noch bewältigen zu können.


Hildegard zeigt einer krank gewordenen Menschheit die Therapie und richtet sie mit ihrem Wort zugleich auf. Sie möchte uns bedeuten: Wir brauchen nicht in unserer Ohnmacht angesichts der Giganten von Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Politik in Panik oder Resignation zu geraten. Sie zeigt, welch gewaltige Kraft der Mensch besitzt. Obwohl er im Verhältnis zum Weltganzen jämmerlich klein ist an Gestalt, vermag er viel, wenn er sich dem Wirken Gottes öffnet, wenn er Gott einlässt in diese Welt, indem er sich in Freiheit für das Gute, Wahre und Schöne entscheidet.

Die Therapie lautet: Umkehr zu Gott! Gott hat einem jeden von uns das Weltnetz, das heißt, das Gesamt der Wirklichkeit in die Hand gegeben, zum Aufbau oder zur Zerstörung. Zwar sind wir zunächst selbst in dieses Netz verflochten mit unseren Anlagen, Lebensverhältnissen, Verhängnissen; wir sind durch unseren Leib eingeästet in der Natur wie die Zweige in den Baum. Und doch dürfen wir im Auftrag unseres Schöpfers gerade wegen unserer Solidarität mit allem was ist und lebt, die Geschicke dieser Welt mitverantworten.

Wieso und woher haben wir solche Macht, fragt Hildegard und antwortet: „Vom Herzen des Menschen geht ein Weg zu den Bau- und Schaltstellen von Kosmos und Geschichte.“ Es stimmt: Ob ich mich in diesem Augenblick, an diesem Tag für die Liebe entscheide oder für den Hass, das rührt an die äußersten Grenzen des Kosmos und berührt die innersten Abgründe der Erde. Hildegard sagt: „Wenn der Mensch sein Herz zu Gott öffnet und es dadurch licht macht, dann wird alles grünen, was dürre ist. Korn und Wein wachsen durch diese geheime Kraft.“

Jeder von uns hat also die Fähigkeit, die Welt zum Guten zu verändern, schon durch die kleinste Tat der Liebe, durch jeden guten Gedanken und durch jedes gute Wort. Jeder von uns hat die Fähigkeit, seinen Beitrag zu leisten. Keiner ist so arm, dass er nicht etwas geben könnte, auch nicht der kranke und alte Mensch. Und keiner ist so reich, dass er nicht etwas brauchen würde.

Man wird fragen: „Wie kann Gott uns solche Weltverantwortung aufladen? Er müsste doch wissen, wie labil wir sind. Jetzt tun wir das Gute und gleich schon tun wir wieder das Böse!“ Welch ein Risiko für Gott, dass er die Weltverantwortung mit uns Menschen teilen will, der dieser Aufgabe scheinbar gar nicht gewachsen ist.

Hildegard gibt die Anfrage an Gott weiter und lässt ihn selbst die Antwort geben: „O Mensch, du bleibst mir verantwortlich für Schöpfung und Geschichte.“ Warum bleibt Gott bei seinem Plan der Zusammenarbeit mit einem schwachen Menschen. Welches sind die Wege, die aus dieser Notsituation der Menschen herausführen? Erstens: Die Umkehr zu Gott. Gott fragt: „Warum bittest du mich nicht. Ich würde dir alles geben, um was du mich bittest. Großes erwarte ich von dir, Mensch, aber noch Größeres bin ich bereit, dir zu geben. Wie kann ich aber einem ein Geschenk geben, der stumm an mir vorbeiläuft?“ Die Kraft zum Wirken muss und darf der Mensch sich erbitten, die Kraft aus dem Herzen des Schöpfers. Das vertrauensvolle Gebet ist das Äußerste, was wir vermögen. Gott selbst befähigt uns dazu. Er spricht: „O Mensch, du musst mir zutrauen, dass ich deine und deiner Welt Probleme mit dir zusammen lösen kann und will.“ Betend beginnen wir, die Probleme unserer Welt zu lösen. Im Beten erkennt der Mensch sich selbst. Seine Situation wird ihm bewusst, aber auch die Situation der Welt. Und darum: zweitens: Einkehr in sich selbst. Der verlorene Sohn, die verlorene Tochter finden den Weg der Heimkehr, indem sie die Situation bedenken, in die sie geraten sind. Not lehrt denken und begreifen! Selbsterkenntnis ist ein Weg zu möglicher Veränderung. Mit der Selbsterkenntnis kommt die Kraft der Reue. Diese ist ein Geschenk der erbarmenden Liebe des barmherzigen Gottes. So beginnt der Mensch und die Welt zu gesunden. Die innere Erschütterung, die Einsicht, die Einkehr und Umkehr ordnen zuerst unsere eigene Welt, aber auch unsere Mitwelt und Umwelt. Darum ist das Sakrament der Buße ein heilender Weg, der frei macht und neu aufrichtet.

Drittens: Die Hinkehr zum Mitmenschen. Gottesbeziehung ruft in die Menschenbeziehung. Gottesliebe ruft zur Menschenliebe, denn Gott und Mensch gehören zusammen. Deshalb ist die österliche Bußzeit eine Frühlingszeit der aufblühenden Liebe. Bei den alttestamentlichen Propheten, sowie bei Jesus von Nazareth ist der Ruf zur Umkehr zu Gott immer auch ein Ruf zur helfenden, liebenden, barmherzigen Hinkehr zum Menschen, vor allem zu den Schwachen, Bedürftigen, Armen und Kranken.

Viertens: Die Rückkehr zur Schöpfung. Darf Schöpfung überhaupt noch Schöpfung sein, oder müssen wir Menschen alles grundsätzlich verändern und besser machen wollen? Darf Natur noch Natur sein, oder müssen wir buchstäblich alles künstlich neu gestalten und anders machen als Gott es gegeben hat? Der vielfache Eingriff in unsere Mit- und Umwelt führt uns das Elend unserer Zeit in mannigfachen Katastrophen und Veränderungen der Lebensgrundlagen der Menschheit vor Augen. Wir sind gewiss nicht an allem Schuld, aber vieles können wir vermeiden und manche Wunden, die wir der Schöpfung sonst schlagen, rechtzeitig und in gemeinsamer Verantwortung verhindern.

Liebe Brüder und Schwestern! Wir beginnen erneut den Weg der österlichen Bußzeit. Umkehr tut Not. Umkehr zu Gott – Hinkehr zum Menschen – Rückkehr zur Schöpfung! Das ist der Weg zur Auferstehung und zum Leben.

Dazu segne euch der Drei-Eine Gott, der + Vater und der + Sohn und der + Heilige Geist. Amen.

Foto Erzbischof Kothgasser: (c) Erzdiözese Salzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  3. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  4. „Damit etwas von uns bleibt“
  5. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  6. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  7. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  8. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  9. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  10. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz