Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

Pater Karl Wallner: 'Ein Gott – und so viele Religionen?'

12. Februar 2011 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


'Wo eine Religion von ihrer Einzigartigkeit spricht, wird sie bald der Intoleranz verdächtigt.“' Doch was charakterisiert die christliche Religion? An allen Samstagen im Februar exklusive Leseprobe aus dem neuen Buch 'Wie ist Gott' von P. Karl Wallne


Heiligenkreuz (kath.net) Das jüngste Buch des bekannten Heiligenkreuzer Zisterzienserpaters Karl Wallner wird viel gelesen, denn es beantwortet grundsätzliche Fragen unserer Generation. Hochkompetent, doch gut verständlich, führt der Professor für Dogmatik und Sakramententheologie mitten in das Herz des Christentums hinein.

Aus dem Buch „Wie ist Gott“ von Pater Karl Wallner OCist heute die Leseprobe „Ein Gott – und so viele Religionen?“, exklusiv bei kath.net:


Ein Gott – und so viele Religionen?
Gibt es wirklich eine Einzigartigkeit des christlichen Glaubens? Das ist eine schwierige Frage, denn selbst überzeugte Christen haben heute oft ein schlechtes Gefühl, wenn sie von der „Besonderheit“ ihres Glaubens reden hören. Viel Böses haben Christen Menschen anderen Glaubens angetan, weil sie sich hochmütig für etwas „Besseres“ gehalten haben. Wo eine Religion von ihrer Einzigartigkeit spricht, wird sie bald der Intoleranz verdächtigt. Und doch muss es ja etwas geben, das die christliche Religion charakterisiert – ohne sie gleich überheblich zu machen.

Wenn das Gespräch auf die Verschiedenartigkeit der Religionen kommt, fällt oft der Satz: „Es kann nur einen Gott geben.“ Das ist eine Feststellung, die in ihrem Kern durchaus richtig ist. Es kann tatsächlich nur einen einzigen Gott geben. Eine Vielzahl von Göttern etwa muss schon aus Vernunftgründen abgelehnt werden. Der Monotheismus ist schon philosophisch aus einem einfachen Grund einzufordern: Gott ist absolut und unbegrenzt, deshalb kann es nicht zwei oder mehrere Absolute und Unbegrenzte nebeneinander geben; sie würden sich gegenseitig beschränken.

Der genannte Satz „Es kann nur einen Gott geben“ hat aber meist eine ganz andere Aussageabsicht. Man möchte damit nicht nur die Einzigkeit Gottes ausdrücken, sondern vor allem, dass es für alle Religionen einen Einheitspunkt gibt. Tatsache ist ja, dass es nur einen einzigen Gott geben kann. Tatsache ist aber auch, dass es viele und unterschiedliche Religionen gibt. Wenn es aber nur einen Gott gibt, dann heißt das, dass alle Religionen auf unterschiedliche Weise diesem einen Gott dienen. Das bedeutet weiter, dass sich alle Religionen in diesem Punkt treffen: sie zielen auf die Verehrung des einen Gottes, sie wollen dem erhabenen Schöpfer dienen. „Es kann nur einen Gott geben“ heißt also, dass alle Religionen einen gemeinsamen Bezugspunkt haben: die Verehrung des einen Gottes, wie unterschiedlich auch immer diese ausfallen mag.


Bis zu diesem Punkt kann der Christ mit gutem Gewissen mithalten. Das Zweite Vatikanische Konzil hat ausdrücklich betont, dass alle Religionen „Heiliges und Wahres“ enthalten. Es gibt tatsächlich eine grundlegende Gemeinsamkeit zwischen allen Religionen: das ist die Gottesverehrung. In der Gottesverehrung, im Gebet zu Gott, wissen sich die Christen eins mit allen anderen Religionen. Und weil jede religiöse Gottesverehrung sich auf diesen gemeinsamen Bezugspunkt ausrichtet, auf den Gott, der Urgrund von allem ist, konnte Papst Johannes Paul II. mit Vertretern aller Religionen in Assisi ein Gebetstreffen abhalten. Jede religiöse Anbetung zielt auf den einen Gott.

„Es kann nur einen Gott geben.“ Viele Menschen, die sich auf die Einzigkeit Gottes und die Gemeinsamkeit unter den Religionen in ihrer Hinordnung auf Gott berufen, meinen damit aber noch etwas anderes. Und hier beginnen für uns Christen die Schwierigkeiten. Oft wird nämlich zugleich unterstellt, dass alle Religionen im Prinzip gleich sind. Äußere Unterschiede seien nur kulturell oder geschichtlich bedingt, im Kern gäbe es aber keinen Wesensunterschied. Darin steckt auch die Behauptung, dass der Mensch gar nicht fähig sei zu erkennen, welche der vielen Religionen Gott nun wirklich in Wahrheit erkannt habe; so habe eben jede Religion ein Detail des immensen göttlichen Geheimnisses erfasst; jede Religion – auch das Christentum – ist dann nur Fragment einer allgemeinen Religiosität. Keine Religion kann dann den Wahrheitsanspruch erheben, auch nicht das Christentum.

Gotthold Ephraim Lessing hat diese vermeintliche Ununterscheidbarkeit der Religionen durch seine berühmte Ringparabel von 1779 für alle Zeiten in eine literarische Form gebracht. Lessing wirft dort die Frage auf, welche Religion die wahre sei. Die Antwort des „weisen Nathan“ fällt ganz im Sinne der rationalistischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts aus: Ein Mann, der sich nicht entscheiden kann, welchem seiner drei Söhne er seinen Ring vermachen soll, lässt zwei identische Ringe anfertigen. Die beiden Duplikate sind von derartig täuschender Gleichheit, dass das Original nicht mehr ausfindig gemacht werden kann. Resultat der Parabel: Die Religionen sind ununterscheidbar gleich.

Lessing behauptet damit, dass keine Religion ihren Anspruch auf die wahre Erkenntnis Gottes nachweisen kann. Damit stehen alle Religionen auf einer Ebene. Die Folgerung, die der „weise Nathan“ daraus zieht, ist die Forderung nach Toleranz: Toleranz unter den Religionen, weil keine einen größeren Anspruch erheben kann als die andere. Religiöse Toleranz ist – auch aus christlicher Sicht – positiv. Aber in der Praxis ergibt sich aus der Toleranzforderung der Ringparabel eine zweite Folgerung: das ist faktisch die Gleichgültigkeit gegenüber der wahren Religion. Und hier beginnt für die Christen das Problem!

Ein Gott und so viele Religionen! Und keine kann sich – zumindest nach der Behauptung Lessings – als wahr ausweisen. Das ist die Situation der Neuzeit: religiöser Relativismus, ein Gewirr von Religionen, doch die Frage nach der Wahrheit Gottes wird nicht gestellt. Dazu kommt, dass in den Religionen eine Fülle von unterschiedlichsten Vorstellungen zu finden sind, die voneinander nicht nur abweichen, sondern oft einander entgegengesetzt sind: Der Hinduismus kennt eine Vielzahl von Göttern; für den Buddhismus gibt es nur einen namenlosen göttlichen Urgrund; die Christen beten einen Gekreuzigten als Gottes Sohn an; die Schintoisten glauben, dass in den Ahnen göttlicher Geist lebt usw. Es darf nicht verwundern, dass bei diesem unüberschaubaren Gewirr von religiösen Vorstellungen viele die Flucht in die Gleichgültigkeit antreten. Andere dagegen stellen sich auf dem Jahrmarkt der Religionen ein eigenes Sortiment zusammen, jeder nach seinem Geschmack: ein bisschen Reinkarnation, ein bisschen Evangelium, ein bisschen Esoterik usw.


Karl Josef Wallner
Wie ist Gott?
Die Antwort des christlichen Glaubens
Gebunden, 255 Seiten
€ 18,50
Verlag Media Maria
ISBN 978-3-9813003-4-5

Als Hörbuch lieferbar ab 15.2.2011, 4 CDs
Gelesen von Pater Karl Wallner
€ 20,95


Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  14. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz