Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Eltern finden Schlupflöcher für Hausunterricht

14. Dezember 2010 in Deutschland, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


800 Kinder gehen weder auf öffentliche noch auf private Schulen - Bisher gibt es in Deutschland keine behördliche Erlaubnis für Hausunterricht, der in vielen anderen Staaten üblich ist


Frankfurt am Main (kath.net/idea) Um Kindern den in Deutschland verbotenen Hausunterricht zu erteilen, finden immer mehr Eltern Schlupflöcher. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Sie verweist auf Erkenntnisse von Jan Edel (Lüdenscheid), dem Vorsitzenden des Vereins „Schulbildung in Familieninitiative“. Er weiß von 800 Kindern, die allein von ihren Eltern unterrichtet werden. Das ist wegen der in Deutschland geltenden Schulpflicht strafbar.

Doch die Hausschuleltern seien den Behörden stets einen Schritt voraus, so die FAZ. Einige täuschten einen Umzug ins Ausland vor, andere behaupteten, ihre Kinder besuchten eine Privatschule in einem anderen Bundesland. Einige Schuldirektoren schauten auch weg, wenn Kinder nicht zum Unterricht erscheinen. Dem widerspricht Sylvia Schill (Berlin), Sprecherin der Kultusministerkonferenz: „Jedes Kind ist registriert und in unseren Unterlagen.“ Wenn Kinder nicht zur Schule gingen, schritten die Schulbehörden ein. Im äußersten Fall bringe die Polizei die Kinder zur Schule. Der FAZ zufolge ist Deutschland eines der wenigen Staaten, in denen Hausunterricht verboten ist. Seit 1938 gelte eine strikte Schulanwesenheitspflicht.


Viele Hausschuleltern sind Christen, die aus geistlichen und ethischen Gründen der Schulpflicht trotzen. Die FAZ schildert einige teilweise anonyme Fälle, wie Eltern den Behörden ein Schnippchen schlagen. Ein Ehepaar nördlich von Frankfurt am Main sei durch das enge Behördennetz gerutscht, als das Schulamt verlegt, der Direktor in Pension gegangen und die Familie schließlich umgezogen sei. Seither gebe es die Kinder er Familie für die Behörden nicht mehr. Die Bremerin Dagmar Neubronner erklärt, dass sie mit ihrem Mann die Hälfte des Jahres in Spanien und Frankreich verbringe, um die beiden 11 und 13 Jahre alten Söhne ungestraft zu Hause unterrichten zu können. Mitunter ließen sich die Behörden auch mit einer schlichten Bescheinigung verwirren, heißt es weiter. In Dutzenden Fällen nähmen Eltern ihre Kinder aus staatlichen Schulen und legten bei einer Überprüfung eine Bescheinigung einer privaten Schule in einem anderen Bundesland vor. Ob diese existiere und anerkannt sei, werde meist nicht überprüft. Solche Zertifikate stellten etwa die von dem bibeltreuen Buchhalter Helmut Stücher in Siegen gegründete Philadelphia-Schule oder die Clonlara-Schule (Deggenhausertal am Bodensee) aus.

Als eine der größten Hürden für die Legalisierung des Hausunterrichts wird laut FAZ von einigen Anhängern „die enge Verbindung der Bewegung mit christlich-fundamentalistischen Organisationen“ angesehen. In einigen Fällen hielten Eltern ihre Kinder von der Schule fern, damit sie nicht mit Aufklärung oder moderner Wissenschaft in Berührung kämen.

Hilfe bekämen die Hausschuleltern auch aus den USA, etwa von der Homeschool Legal Defense Association (Vereinigung zur juristischen Verteidigung der Hausschule), die eigenen Angaben 80.000 Mitglieder hat. Nach Ansicht von Anwalt Mike Donnelly (Purcellville/Bundesstaat Virginia) ist die Lage für den Hausunterricht in keinem westlichen Land schlimmer als in Deutschland. Er wünsche sich mehr zivilen Ungehorsam. Seine Organisation helfe Betroffenen in besonders skandalösen Fällen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erziehung

  1. Deutschland verdummt
  2. Was tun, wenn Kinder streiten?
  3. Wahlfreiheit für junge Eltern – der Pakt für junge Familien
  4. Die AfD will Kinder vor Frühsexualisierung schützen
  5. Hessen: Kritik am Sexualkundelehrplan nimmt zu
  6. Die Kritik am neuen Lehrplan zur Sexualerziehung hält an
  7. Kanadischer Psychologe: In der Erziehung (liebevoll) autoritär sein
  8. Sachsen-Anhalt: DEMO FÜR ALLE verurteilt Werbung für sexuelle Vielfalt
  9. Demo für Alle ruft zur 'Weckruf-Demo' nach München
  10. Erzieht Kinder! Setzt Grenzen!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz