Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  2. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  3. US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück
  4. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  5. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  6. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  7. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  8. „Ich habe keine Anfrage hinsichtlich einer ungeschwärzten Veröffentlichung bekommen“
  9. Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“
  10. Der Geruch des Hirten
  11. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  12. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  13. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  14. Cancel culture - Ullstein-Verlag verbannt „Hillbilly“-Bestseller von J.D. Vance
  15. Wie verlogen! Nein, Harris, Obama & Clooney retten nicht die Demokratie!

Wenn Psychiater über die Beichte reden...

25. Oktober 2010 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der Fachtagung „Psychotherapie und Beichte“ äußerten zwei Psychiater und Psychotherapeuten Erstaunliches über das Bußsakrament - KathTube: Alle Vorträge der Tagung abrufbar!


Wien (kath.net)
Bei der Fachtagung „Psychotherapie und Beichte“ außerten zwei Psychiater und Psychotherapeuten erstaunliches über das Bußsakrament. So meinte Michael Linden, an der Berliner Charitè tätiger Psychiater, Psychologie und Psychotherapeut, dass viele Menschen irrtümlich mit Schuld und Lebensproblemen zum Psychotherapeuten kämen, wie umgekehrt Menschen mit psychischen Problemen zum Pfarrer gingen. Dabei käme mancher Therapeut in die Versuchung, „weltanschaulich tätig zu werden“, und mancher Priester käme auf die Idee, „seine Theologie durch Therapie zu ersetzen“. Beides wäre eine Überschreitung der eigenen Kompetenz. Linden versuchte, Psychotherapie als medizinische Disziplin zu charakterisieren – also zu entideologisieren.

„Therapie setzt Krankheit voraus“, so Linden. Deshalb dürfe Psychotherapie auch nur bei Kranken angewendet werden, brauche die Approbation des Therapeuten, eine Definition der Krankheit und eine medizinische Prognose. Bei psychotherapeutischen Verfahren müsse vorhersagbar sein, dass nach bestimmten Erfahrungen ein therapeutischer Erfolg erreichbar ist. Psychotherapie setze weder auf ein höheres Wertesystem noch auf Vergebungsgewalt. Sie stelle auch nicht die „Grundannahmen“ (also den Glauben und die Weltanschauung) eines Menschen in Frage, sondern korrigiere lediglich den pathologisch entgleisten Umgang mit diesen Grundannahmen. Der Psychotherapeut wolle nicht über Inhalte reden, sondern mit seinem Patienten neue Freiheitsgrade erarbeiten. Es gehe ihm nicht um Werte, sondern um den Umgang mit ihnen. „Es gibt für den Psychotherapeuten keine richtigen oder falschen Grundannahmen, sondern nur funktionale und dysfunktionale.“


Linden präsentierte den Psychotherapeuten als „Handwerker“, der keine Seins-Aussagen mache: „Wir wollen die Welt nicht erklären, aber wir wollen, dass jemand, der nicht mehr isst und lacht wieder isst und lacht.“ Allerdings sollten Psychotherapeuten den Glauben beziehungsweise die Weltanschauung ihrer Patienten sehr gut kennen, um wirklich helfen zu können.

Auch der Psychiater, Neurologe und Psychotherapeut Raphael M. Bonelli von der Sigmund Freud Universität Wien, betonte die ganz unterschiedlichen Rollen von Beichtvater und Psychotherapeut. Die Psychotherapie kümmere sich um die Befindlichkeit, die Seelsorge um das Seelenheil. Das könne sich auch durchaus widersprechen: „Es gibt auch depressive Heilige und glückliche Verbrecher“. Gemeinsam sei der Therapie und der Beichte, dass es sich um ritualisierte Gespräche unter subjektivem Leidensdruck, in einer asymmetrischen Beziehung und mit einem klaren Auftrag handle. Größer aber seien die Unterschiede. Der Patient leide unter seinen Symptomen, der Beichtende unter seinen Taten. Im Gegensatz zum Beichtvater sei der Psychotherapeut weder guter Hirte noch barmherziger Samariter, weder Vater des verlorenen Sohnes noch gerechter Richter. Die Aufgabe des Beichtvaters sei es, immer da zu sein, die des Psychotherapeuten, so schnell wie möglich nicht mehr nötig zu sein.

Beim Psychotherapeuten sei die Persönlichkeit wichtig, doch dürfe seine eigene Weltanschauung keine Rolle spielen. Dagegen gehe es in der Beichte um die Wahrheit, nicht aber um die Persönlichkeit des Priesters. In der Beichte gehe es ausschließlich um bewusste und noch nicht gebeichtete Schuld, während sich die Psychotherapie für das Unbewusste interessiere. Die Rolle des Beichtvaters und die des Psychotherapeuten seinen verschieden und in einer Person nicht vereinbar. Bonelli weiter: „Die Psychotherapeuten platzen vor Selbstvertrauen, während viele Priester verstecken, was sie sind. Es gibt für Priester aber keinen Grund für Minderwertigkeitskomplexe.“ Die Psychotherapie müsse ihre Grenzen kennen, „was heute vielfach nicht der Fall ist“, denn sie könne keine Schuld vergeben, sondern nur „so tun als gebe es keine“. Der Mensch brauche klare sittliche Normen, um seinen blinden Fleck zu sehen. Je sensibler ein Mensch für das Moralische ist, desto eher sehe er seine eigenen Defekte. Regelmäßiges Beichten bringe ein hohes Maß an Selbsterkenntnis, so Bonelli.

Vortrag von Michael Linden auf kathTube:



Vortrag von Raphael Bonelli auf kathTube:



Vortrag von HANNA BARBARA GERL-FALKOVITZ:



Vortrag von P. Leo Maasburg:



Vortrag von P. Bernhard:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Maria Haslinger 19. November 2010 
 

Psychotherapie u. Beichte

Danke für diese ausgezeichneten, gut verständlichen und sehr nachdenkenswerten Vorträge


0
 
 Bene16 26. Oktober 2010 
 

Vielen Dank!

Auch die Ausführungen von Herrn Prof. Michael Linden sind hochinteressant – ein wahrer Hörgenuss!


1
 
 Claudia Caecilia 26. Oktober 2010 
 

Wunderbares Geschenk

Wir können alle etwas dafür tun, dass die Beichte positiver gesehen wird, in dem wir darüber sprechen.

Ich habe häufig erlebt, dass Menschen mich angesprochen haben warum ich so strahlen würde. Wenn ich ihnen erzählt habe, dass ich gerade von der Beichte komme und dies ein wunderbares, tief glücklich machendes Geschenk ist, sind sie zunächst irritiert, aber es haben sich schon sehr gute Gespräche daraus entwickelt.

Diese Art der Glaubensverkündigung geht aber nur, wenn man wirklich zutiefst von diesem unvorstellbaren Geschenk ergriffen ist.
Mein Beichtvater erzählte mir, dass die meisten Menschen, die heute noch zur Beichte gehen würden das tun, weil sie Angst vor der Hölle haben oder sehr skrupulös wären.
Ich denke, auch dann kann man sich befreit und glücklich fühlen, aber ich denke, nur das Bekennen der Schuld aus Liebe zu Gott, ermöglicht die überwältigende Freude.


1
 
 edithusluxus 26. Oktober 2010 
 

Beichte

Es wäre von großer Bedeutung, wenn alle Geistliche der BRD diese Vorträge hören würden. Denn die Beichte ist beinahe abgeflacht. Ganz wenige Christen sehen die Beichte positiv, obwohl das eine Begegnung mit Christus ist. Gott sei Lob und Dank, dass es ein Stift Heilig Kreuz gibt und den Mut haben über dieses Sakrament zu sprechen. Bitte veröffentlichen sie diese Berichte in der Zeitung \"Die Tagespost\" . Es wäre ein Ansporn für alle Priester, denn diese müssten mit dem guten Beispiel vorangehen.
Danke für dieses Forum.

w2JHsi


1
 
 M.Schn-Fl 25. Oktober 2010 
 

Es wäre wunderbar,

wenn das alle Theologen, Priester, Psychologen und Psychotherapeuten zur Kenntnis nehmen würden.
Ausdrucken und verteilen.


1
 
 bernhard_k 25. Oktober 2010 
 

Super!

Habe mir den Vortrag von Herrn Dr. Bonelli angehört: Super und Vergelt\'s Gott!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychotherapie

  1. Psychiater Bonelli: 'Religion ist dem Menschen gemäß und tut gut'
  2. Kirche fungiert auch als Auffangbecken für etwas 'verdrehte' Personen
  3. Demut und Religiosität helfen Krisen zu bewältigen
  4. Warum immer mehr Menschen seelisch erkranken
  5. Ordnung in den inneren Haushalt bringen
  6. Die Lüge ist ein schreckliches Drama
  7. Selbsterkenntnis oder Selbstbetrug?
  8. Psychotherapie: Ein Weg der Umkehr?







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Es fehlen noch mehr als 20.000 Euro
  3. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  4. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  5. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  8. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  9. Die Eucharistie führt zusammen
  10. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  11. KATH.NET-Leserreisen 2025-2026 - ROM - MALTA - BALTIKUM - ISLAND und MEDJUGORJE
  12. Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut
  13. "Gott, ich weiß nicht, ob es Dich gibt. Aber wenn es Dich gibt, dann hilf mir"
  14. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  15. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz