Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Psychiater Bonelli: 'Religion ist dem Menschen gemäß und tut gut'

18. Oktober 2012 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Psychiater und Psychotherapeut Bonelli in "Kathpress"-Interview über Grenzen zwischen Seelsorge und Psychotherapie und die neue religiöse Sensibilität in der Psychotherapie


Wien (kath.net/KAP) "Religion als kollektive Zwangsneurose": Mit dieser von Sigmund Freud-Anhängern ebenso wie von Religionsverächtern mitunter liebevoll gepflegten Karikatur gelebter und vitaler Religiosität will der Wiener Psychiater und Psychotherapeut Raphael M. Bonelli (Foto) aufräumen. In 70 Prozent aller aktuellen psychiatrischen Studien werde Religion als wesentlicher Faktor menschlichen Wohlbefindens und psychischer Gesundheit genannt, es sei daher Zeit, an einer Versöhnung, zumindest jedoch an einem echten Dialog zwischen Religionswissenschaften und Psychologie auf Augenhöhe zu arbeiten, betonte Bonelli im Gespräch mit "Kathpress".

Anlass der Wortmeldung Bonellis war eine Podiumsdiskussion am Dienstag in der Wiener Sigmund Freud-Universität zur Frage "Soll Religion in der Psychotherapie vermieden werden?" Bonelli ist auch Direktor des "Institut für Religiosität in Psychiatrie & Psychotherapie" (RPP), das immer wieder Gespräche auf universitärem Niveau zwischen Religion und Psychologie initiiert. Gerade von Seiten der Psychotherapie und Psychologie werde Religion heute "tabuisiert wie Sexualität zur Zeit Freuds". Erst in den letzten Jahren habe ein langsames Umdenken stattgefunden, dass man Religion verstärkt als wichtige "Ressource" des Menschen begreift.


Er habe "schon den Eindruck, dass Religion dem Menschen gemäß ist und gut tut", berichtete Bonelli gegenüber "Kathpress" aus der eigenen therapeutischen Erfahrung. Wo Religion fehle, "fehlt eine wichtige Dimension menschlichen Lebens". Es sei ein sich auch in der psychischen Gesundheit niederschlagender Unterschied, "ob ich mich als von einem Schöpfer geliebtes und gewolltes Geschöpf begreife, oder als 'gottlos' in die Existenz hineingeworfen", so Bonelli.

"Weder gute Seelsorger noch gute Therapeuten"

Unzulässig sei jedoch der Umkehrschluss, dass Religion unbedingt in therapeutischen Zusammenhängen eine Rolle spielen müsse: "Die Frage, ob Religion in die Psychotherapie aktiv eingebracht werden sollte, beantworte ich mit 'Nein'." Dies sollte nur geschehen, wenn es der Patient ausdrücklich wünsche - und auch nur dann, wenn deutlich die "Grenze zwischen Religion und Religiosität" gezogen werde. Religiosität bezeichne für ihn eine prinzipielle, zunächst von Inhalten freie Form der Offenheit für Transzendenz. Dies zu artikulieren, sei in der Therapie wichtig und von zunehmender Bedeutung. "Religion" komme erst bei konkreten Inhalten wie etwa der Frage nach der Dreifaltigkeit oder ähnlichem ins Spiel. Da jedoch sei er "nicht zuständig", so Bonelli.

Zugleich stelle diese Grenze auch die wichtige und einzuhaltende Grenze zwischen Seelsorge und Psychotherapie dar. Gerade unter Seelsorgern stelle er häufig eine Grenzüberschreitung fest, insofern sich diese ins therapeutische Feld wagen, "in der 'Psychosuppe' schwimmen und dann weder gute Seelsorger noch gute Therapeuten sind". Wo jedoch die Rollen nicht mehr klar seien, bestehe auch stets die Gefahr des Missbrauchs von Vertrauensverhältnissen und der Grenzüberschreitung. An dieser Stelle ortet der Psychiater einen deutlichen Aufholbedarf in der Priesteraus- und fortbildung.

Im Dezember veranstaltet Bonelli mit dem von ihm geleiteten "Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie" (RPP) u.a. eine Fachtagung zum Thema "Selbstverwirklichung und Gehorsam" (7. Dezember, Stift Heiligenkreuz), zu der als Referent u.a. Kardinal Kurt Koch erwartet wird. Am 20. April 2013 plant das Institut eine Fachtagung im Wiener Palais Liechtenstein zum Thema "Glück und Seligkeit". Unter den Referenten wird laut Programm auch der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, sein.

(Infos: www.rpp-institut.org

Weiterführendes kathTube-Video: Tut Religion der Psyche gut? - Vortrag von Raphael Bonelli


Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

Foto (c) Raphael Bonelli


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychotherapie

  1. Kirche fungiert auch als Auffangbecken für etwas 'verdrehte' Personen
  2. Demut und Religiosität helfen Krisen zu bewältigen
  3. Warum immer mehr Menschen seelisch erkranken
  4. Ordnung in den inneren Haushalt bringen
  5. Wenn Psychiater über die Beichte reden...
  6. Die Lüge ist ein schreckliches Drama
  7. Selbsterkenntnis oder Selbstbetrug?
  8. Psychotherapie: Ein Weg der Umkehr?






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz