Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Knalleffekt: Belgische Kirchenführer legen Vangheluwe Laisierung nahe

9. September 2010 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verzweifelte Suche der belgischen Kirche nach einem Exilsort für den kompromittierten Bischof im Ausland


Brüssel (kath.net/KAP)
Der Druck auf den wegen sexuellen Missbrauchs seines Neffen zurückgetretenen Bischof Roger Vangheluwe von Brügge wächst. Sein Nachfolger als Bischof von Brügge, Jozef De Kesel, legte ihm laut belgischen Zeitungsberichten vom Donnerstag nahe, seine Rückversetzung in den Laienstand zu beantragen. "Wir finden, dass er mindestens über diese Frage nachdenken muss", sagte De Kesels Sprecher Peter Rossel der Zeitung "De Morgen". Der von Vangheluwe angerichtete Schaden sei groß.


Bischof Johan Bonny von Antwerpen verlangte Strafen gegen Vangheluwe. In Rom müsse entschieden werden, welche Befugnisse dieser künftig noch habe. Entscheidend sei dabei, dass er keine seelsorgerischen Befugnisse und Verpflichtungen mehr haben dürfe.

Zuvor hatte bereits der Senator und Kirchenrechtler Rik Torfs den ehemaligen Bischof von Brügge aufgerufen, sich in den Laienstand versetzen zu lassen. Der Sprecher von Kardinal Godfried Danneels, Toon Osaer, rief Vangheluwe dazu auf, ein Zeichen zu setzen.

Unterdessen gibt es offenbar Bestrebungen, für Vangheluwe eine dauerhafte Unterkunft im Ausland zu finden. Seit seinem Rücktritt hält er sich in der Abtei Westvleteren auf. Dies sei aber nur eine Übergangslösung gewesen, sagte Diözesansprecher Rossel im Rundfunk.. Es sei an der Zeit, dass er die Abtei verlasse. Laut "De Morgen" gestaltet sich die Suche nach einer neuen Bleibe aber schwierig, weil der Fall über die Landesgrenzen hinaus für Aufsehen sorge.

Vangheluwe hatte Ende April seinen Rücktritt als Bischof von Brügge eingereicht, der von Papst Benedikt XVI. auch unverzüglich angenommen wurde. Er hatte zwischen 1976 und 1986, also sowohl vor als auch nach seiner Ernennung zum Bischof von Brügge, seinen Neffen sexuell missbraucht.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Belgien

  1. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  2. Katholische Bischöfe Flanderns veröffentlichen Segnungsfeier für Homosexuelle
  3. Belgien: Jüdische Organisationen kippen Gottesdienstverbot – Bischöfe solidarisch mit Regierung
  4. Belgien: De Kesel gibt aus gesundheitlichen Gründen Leitung ab
  5. Belgien: Ärzte warnen vor neuem Abtreibungsgesetz
  6. Belgien: Ärzte warnen vor neuem Abtreibungsgesetz
  7. Es geht weiter
  8. Hat Kardinal De Kesel homosexuelle Akte gebilligt?
  9. Papst löst Priesterbruderschaft der heiligen Apostel auf
  10. Belgien: Kreuze müssen aus den Räumen des Roten Kreuzes verschwinden






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz