Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Katholische Bischöfe Flanderns veröffentlichen Segnungsfeier für Homosexuelle

26. September 2022 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bischöfe verweisen auf die persönliche Gewissensentscheidung, auch wenn diese ‚noch nicht völlig dem objektiven Ideal entspricht’. Sie berufen sich dabei auf Papst Franziskus.


Brüssel (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die katholischen Bischöfe von Flandern (Belgien) haben am 20. September ein Dokument veröffentlicht, welches die „pastorale Nähe zu homosexuellen Personen“ verstärken soll. Das Dokument enthält auch Vorschläge für eine öffentliche kirchliche Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und ist damit wahrscheinlich die erste bischöfliche Initiative zur Segnung homosexueller Paare seit dem Verbot derartiger liturgischer Feiern durch die Glaubenskongregation im März des vergangenen Jahres.

In der Ankündigung der Initiative auf der Internetpräsenz der katholischen Kirche in Belgien wird ausdrücklich auf Papst Franziskus und dessen nachsynodales apostolisches Schreiben „Amoris laetitia“. Dieses sei die Quelle für den Wunsch der Bischöfe, sich der Situation homosexueller Personen und deren Familien zu widmen.


Die pastorale Aufmerksamkeit der Kirche gelte zunächst und in erster Linie den homosexuellen Personen selbst, heißt es in dem Dokument. Sie seien auf einem „komplexen Weg“ der „Anerkennung, Akzeptanz und positiven Erfahrung ihrer Orientierung“. Die Kirche wolle ihnen nahe sein. Manche würden zölibatär leben. Sie verdienen Wertschätzung und Unterstützung. Andere würden in einer „dauerhaften und treuen Paarbeziehung“ leben. Auch sie würden Wertschätzung und Unterstützung verdienen, denn auch diese Beziehung können „Quelle des Friedens und des geteilten Glücks für die Beteiligten“ werden.

Entscheidend sei das persönliche Gewissen, schreiben die Bischöfe wieder mit Bezug auf „Amoris laetitia“. Papst Franziskus rufe zur Unterstützung der persönlichen Gewissensentscheidung auf, auch wenn die Lebenssituation nicht dem Ideal der Ehe entspreche. Das Gewissen „kann auch aufrichtig und ehrlich das erkennen, was vorerst die großherzige Antwort ist, die man Gott geben kann, und mit einer gewissen moralischen Sicherheit entdecken, dass dies die Hingabe ist, die Gott selbst inmitten der konkreten Vielschichtigkeit und Begrenzungen fordert, auch wenn sie noch nicht völlig dem objektiven Ideal entspricht“, zitieren die Bischöfe Amoris laetitia (AL 303).

Das Dokument ist mit „die flämischen Bischöfe“ unterzeichnet. Damit sind die Bischöfe Johan Bonny von Antwerpen, Lode van Hecke von Gent, Patrick Hoogmartens von Hasselt und Lodewijk Aerts von Brügge. Kardinal Josef de Kezel, der Erzbischof von Brüssel, ist im Dokument als einer der Unterzeichner namentlich erwähnt.

Die Bischöfe haben eine Kontaktstelle „Homosexualität und Glaube“ beim interdiözesanen Dienst für Familienpastoral eingerichtet. Die Kontaktstelle wird von Willy Bombeek geleitet, der die Arbeitsgruppe „Homosexualität und Glaube“ seit Anfang 2021 im Auftrag der flämischen Bischöfe geleitet hat. Schon seit 2018 habe er die Stellung „katholischer LGBT+ Personen und deren Eltern in der katholischen Kirche“ untersucht. Die Arbeitsgruppe ist jetzt Bestandteil der kirchlichen Institutionen in Belgien geworden.

Gerhard Kardinal Müller hat zu der Sgenungsfeier bereits Stellung genommen: „Im Geist der Wahrheit bleiben“ (Joh 14, 17) – Eine brüderliche Korrektur der Bischöfe von Flandern

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz

Belgien

  1. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  2. Belgien: Jüdische Organisationen kippen Gottesdienstverbot – Bischöfe solidarisch mit Regierung
  3. Belgien: De Kesel gibt aus gesundheitlichen Gründen Leitung ab
  4. Belgien: Ärzte warnen vor neuem Abtreibungsgesetz
  5. Belgien: Ärzte warnen vor neuem Abtreibungsgesetz

Liturgiemissbrauch

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  3. Diözese Linz: Mitglied des Pfarrgemeinderates segnet Feuerwehrhaus
  4. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  5. Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz