Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

'Hier handelt es sich um einen zutiefst biblisch geistlichen Vorgang'

20. Dezember 2009 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der neue Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, ist am Sonntag im Essener Dom feierlich in sein Amt eingeführt worden.


Essen (kath.net/pbe)
Der neue Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck (45), ist am Sonntag, 20. Dezember, im Essener Dom feierlich in sein Amt eingeführt worden. Er ist Nachfolger von Bischof Felix Genn, der seit Ende März das Bistum Münster leitet. „Wir freuen uns über Dich als neuen Bischof im Ruhrbistum“, sagte Diözesanadministrator Weihbischof Franz Vorrath in seiner Begrüßung. Das noch junge Ruhrbistum bekomme einen jungen Bischof. „Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam mit Dir die Herausforderungen, vor denen das Bistum und die Region stehen, aus der Kraft des Glaubens bewältigen werden“, so Vorrath. Die Türen stünden dem neuen Bischof offen, „die Herzen noch mehr“.

Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Jean-Claude Périsset, überreichte dem vierten Bischof von Essen die Ernennungsurkunde des Papstes. „Nehmen Sie die Verantwortung auf Ihre jungen Schultern, die Kirche von Essen zu leiten, zu begleiten und zu schützen“, sagte der Nuntius. Bischof Overbeck möge „die Hoffnung und Kraft von Gott her schöpfen, um sein Werk im Ruhrbistum weiter zu führen“. Ausdrücklich dankte der Erzbischof dem Diözesanadministrator, Weihbischof Franz Vorrath, für die Leitung des Bistums in den vergangenen neun Monaten.


Kardinal Joachim Meisner, Metropolit der Kölner Kirchenprovinz, übergab Bischof Overbeck den Hirtenstab und geleitete ihn zum Bischofsstuhl. Die Einführung eines Bischofs sei etwas anderes als die Übernahme einer Bank oder eines Konzerns durch einen neuen Direktor oder Vorstandsvorsitzenden. „Hier handelt es sich um einen zutiefst biblisch geistlichen Vorgang“, so der Kardinal. Der Bischof sei nicht in erster Linie der Chef eines Bistums, „sondern er ist das sakramentale Zeichen, dass die Diözese Essen in lebendiger Kontinuität mit dem apostolischen Anfang verbunden ist und damit in Christus ist“, betonte Meisner bei der Feier, an der Bischöfe aus dem In- und Ausland sowie Vertreter aus Politik, Kirchen und Gesellschaft teilnahmen.

In seiner Predigt betonte Bischof Overbeck, dass er „gerne und voller Erwartung“ den Weg des Glaubens im Ruhrbistum weiter gehen wolle. Er erinnerte an die Gottesmutter Maria, die sich voller Vertrauen dem Neuanfang Gottes gestellt habe. „Lassen Sie uns wie Maria unverzagt und unbeirrbar den Verheißungen Gottes trauen! Lassen wir Gott in unserem Leben neu beginnen, und werden wir nicht müde, seinen Willen zu tun“, so Overbeck. Diese adventliche Glaubenshaltung könne der Kirche von Essen helfen, erst recht in schweren, von Umbrüchen gekennzeichneten Zeiten. Weiterhin auf das Wirken Gottes zu vertrauen und auch anderen „etwas von der Schönheit und Kraft Gottes“ zu vermitteln, dazu rief der Bischof auf.

Konkrete Aufträge für Christen

„Ruhrbischof“ werde er genannt. Das sei eine Herausforderung und zugleich eine Platzanweisung. „Es geht der Kirche von Essen um alle Menschen in der Region, in der wir leben“, betonte Overbeck. Das Ruhrgebiet zeige wie in einem Brennglas viele soziale und wirtschaftliche Probleme. Für Christen ergäben sich daraus konkrete Aufträge. Hier nannte Overbeck das „Gebot der Solidarität in unserem Wirtschaftssystem“. Im Konflikt zwischen Arbeit und Kapital seien Christen verpflichtet, deutlich für die Würde des Menschen einzutreten. „Die Menschen haben ein Recht auf verlässliche Arbeitsplätze, damit sie ihr Leben in Freiheit gestalten können“, mahnte der Bischof. Ein weiterer Auftrag sei die Sicherstellung der Bildung für junge Menschen. „Wir müssen ihnen eine Chance zur Ausbildung geben und sie begleiten.“ Auch gelte es, die Familie „als Keimzelle der Gesellschaft“ zu schützen und zu fördern. Eine weiterer Auftrag bestehe im Zusammenleben aller Menschen im Ruhrbistum. Viele Menschen verschiedener Religionen und Glaubensüberzeugungen lebten in dieser Region. So zu leben, dass Menschen sich eingeladen fühlen, das gehöre zum Auftrag der Christen. Der Bischof lud dazu ein, „mit der Kirche in Kontakt zu treten und sich Gott zu öffnen“.

Dass Overbeck als neuer Ruhrbischof „der richtige Mann am richtigen Ort“ sei, betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, in seinem Grußwort am Ende des Festgottesdienstes. Er wünschte dem Bischof einen „klaren Blick“ auf dem neuen Weg im Bistum Essen. „Du zählst zu denen, die optimistisch und realistisch sind“, so Zollitsch.

Foto: (c) Bistum Essen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bildungswerk Erfurt 21. Dezember 2009 

Gott behüte..

..seine Wege und Entscheidungen als Ruhrbischof. Ich schätze Bischof Overbeck schon jetzt sehr und mir ist überhaupt nicht bange, wenn ich in letzter Zeit auf die nachkommenden Prieste und Bischöfe der Kirche schaue...

exzessmeinezweileben.blogspot.com/


1
 
  20. Dezember 2009 
 

Jesus und Maria,

segnet Bischof Overbeck!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Essen

  1. Ausschreitungen, verletzte Polizisten bei Demo gegen AfD – für Generalvikar ‚friedlich’
  2. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  3. Essen: Bistumsmagazin stellt Segnung homosexueller Paare in den Raum
  4. Overbeck diffamiert Zölibat als 'Relikt aus vergangenen Zeiten'
  5. Bistum Essen: Weihnachten ist keine kulturelle Lichtfeier
  6. Bochum: Einbrecher verletzt katholischen Priester schwer
  7. Die wirren Träume von Bischof Overbeck
  8. Bistum Essen distanziert sich von Pax Christi
  9. Bischof Overbeck möchte Sexualmoral "weiterentwickeln"
  10. Bochumer Stadtlauf führt Hobbysportler in katholische Propsteikirche






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz