Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Wiener Dommuseum: Sonderschau über "Maria lactans"

12. November 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ausstellung über stillende Gottesmutter zeigt Aspekte der Kunstgeschichte und der Volksfrömmigkeit, will aber auch die Bedeutung des Stillens vermitteln


Wien (kath.net/PEW)
Das Wiener Dommuseum präsentiert in der großen Sonderausstellung "Maria lactans - Die Stillende in der Kunst" rund 70 Werke zu einem "zentralen Thema der Menschheitsgeschichte": die stillende Mutter anhand von Darstellungen der Gottesmutter mit dem Jesuskind an der Brust.

Das Motiv der Maria mit der unbefangen entblößten Brust mag manche durch seine Freizügigkeit überraschen, finde sich aber quer durch die Kunst- und auch Religionsgeschichte, sagt der Direktor des Dommuseums, Bernhard Böhler, am Dienstag bei einer Presseführung. Dementsprechend reichen die Exponate von der den Horusknaben stillenden Isis, laut Böhler Vorbild der christlichen Ikonographie, bis zu modernen Darstellungen stillender Mütter und Madonnen bei Picasso, Armin Horovitz oder Michael Fuchs, dessen Gemälde erst vor drei Wochen fertig wurde.

Die Ausstellung sei durch Gert Czermark angeregt worden, berichtete Böhler. Gert Czermak ist der Sohn des großen Wiener Kinderarztes und Still-Befürworters Hans Czermak (1913-1989). Eine kleiner Abschnitt der Sonderausstellung ist sozialpädiatrischen Themen gewidmet.


Schwerpunkt der Schau sind Bilder der stillenden Gottesmutter aus dem Raum Wien und Niederösterreich. Aus den zirka 70 Exponaten ragen die beiden in Wien existierenden Darstellungen der stillenden Madonna aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren heraus: eine aus dem Kapuzinerkloster in Wien, die nun erstmals seit Jahrhunderten außerhalb des Konvents präsentiert wird, die andere aus der Schausammlung des Dommuseums. Auch von den anderen gezeigten Werken der Malerei, Grafik und des Kunstgewerbes werden viele zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Leihgeber der Schau waren u.a. das Kunsthistorische Museum, das Wiener Volkskundemuseum sowie einige Ordensgemeinschaften in und um Wien.

Gerade für hilfesuchende Frauen sei das Motiv der stillenden Madonna an Wallfahrtsorten von großer Bedeutung gewesen, erläuterte Ausstellungskurator Franz Groiß. Der Volkskundler folgte bei der Gestaltung dem Ziel, anhand der gezeigten bildlichen Darstellungen und der ausgewählten Objekte der Volksfrömmigkeit die gesamte Breite des Themas abzudecken und auch den Bedeutungswandel im Laufe der Jahrhunderte zu illustrieren. Die entblößte Brust Marias sei etwa oft verknüpft mit dem Motiv der Barmherzigkeit für die Sünder erbittenden Schutzmantelmadonna.

Die Ausstellung "Maria lactans - Die Stillende in der Kunst" ist bis 27. Februar 2010 im Wiener Dommuseum (Stephansplatz 6, 1010 Wien) zu sehen. Feierlich eröffnet wurde sie am Dienstagabend im Beisein des Abtes von Heiligenkreuz, Gregor Henckel-Donnersmarck, dessenOrdensgemeinschaft der Zisterzienser laut Bernhard Böhler ein besonderes Nahverhältnis zum Motiv der stillenden Gottesmutter hat: Ordensgründer Bernhard von Clairvaux erhielt der Legende nach durch einen Milchstrahl der "Maria lactans" die Gabe der Beredsamkeit, dargestellt ist diese Szene auf einem berühmten Gemälde des spanischen Barockmalers Bartolome Murillo.

Ein wichtiges Anliegen der Ausstellung ist es, die Bedeutung des Stillens zu vermitteln. Es geht dem Dommuseum auch darum, "über die Liebe der Gottesmutter zum Jesuskind diese besonders innige Beziehung am Lebensbeginn des Menschen prototypisch zu veranschaulichen". Im Wiener Domverlag erscheint demnächst das Buch "Die Stillende in Kunst und Alltag", in dem das Stillen aus kunstgeschichtlicher, kinderärztlicher, theologischer und gesellschaftspolitischer Sicht beleuchtet wird.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  2. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  3. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  4. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  5. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  6. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  7. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  8. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  9. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  10. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz