Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

Josef Ertl und die 'Polen aus Afrika'

16. Juli 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein lautstarker Anhänger von Ferdinand Kaineder und der "Linzer Linie" reitet wilde Beschimpfungsorgien gegen kath.net und Bischof Schwarz und möchte den "gestörten Typen" entgegentreten


Linz (kath.net)
In der Diözese Linz verlieren offensichtlich derzeit einige Anhänger von Ferdinand Kaineder und der "Linzer Linie" die Nerven. An vorderster Front kämpft derzeit Josef Ertl, der ehemalige Chefredakteur der Linzer Rundschau. Auf seinem
Mini-Webblog werden inzwischen bereits im Tagestakt bizarre Ansichten veröffentlicht, in denen Ferdinand Kaineder reingewaschen werden soll und mit den "bösen Fundamentalisten" abgerechnet wird. So behauptet Ertl gestern in einem Beitrag wörtlich "Normal denkende Leute gelten in der römisch-katholischen Kirche schon als Ketzer. Gestörte rechte Fundamentalisten haben das Sagen."

Zu Bischof Schwarz meint er dann: "Schwarz weiss, dass er in der Diözese isoliert ist. Er fährt einen Kurs, der von niemand - außer einigen gestörten fundamentalistischen Ideologen - getragen wird. Das Bild des kreuzbraven Bischofs, dem man gerne nachsieht, dass er bei Veranstaltungen regelmäßig einschläft, verdüstert sich. Müsste man nicht fürchten, dass Schlimmeres nachkommt, müsste man Schwarz empfehlen, er solle seinen Bischofshut nehmen und sich wieder nach Wien verabschieden. Aber so wird halt jeder sein Kreuz tragen müssen: Die Diözese mit ihm und er mit der Diözese, die ihn nicht wirklich will."

Dann behauptet Ertl, dass die Absetzung von Kaineder das Verhältnis der Kirche zur regierenden Partei, der ÖVP, belaste und dass Landeshauptmann Josef Pühringer, ein engagierter Christ und Kirchengeher, intensive Beziehungen zum Beispiel zu Kaineder oder zur Chefin der katholischen Aktion, Margit Hauft, pflege. Ertl meint dann, dass Pühringer über Rom und den Bischof erzürnt sei, sich dieser aber angesichts der bevorstehenden Landtagswahl am 27. September zurückhalten müsse.


Der ehemalige Chefredakteur der Rundschau erklärt dann die These, dass Pühringer die Gewährung von öffentlichen Geldern an die Kirche vermutlich an Bedingungen knüpfen werde. "Denn ein Landeshauptmann kann nicht zusehen, wie so eine wichtige öffentliche Institution wie die Kirche ins komplett rechte Eck abrutscht und demokratische Prozesse abgewürgt werden."

Dass Josef Ertl mit kirchlichem Halbwissen "gesegnet" ist, zeigt dann sein Untertitel "Wo ist der Unterschied zur Petrus-Bruderschaft?" Dazu schreibt er: "Angesichts des Kurses, den Josef Ratzinger als Papst fährt, wird seine Entscheidung, die Exkommunikation der Pius-Bruderschaft aufzuheben, immer nachvollziehbarer. Was unterscheidet die Ratzinger und seine extremistischen Fans noch von der Pius-Bruderschaft, die die mittelalterlichen Verhältnisse fortführen will? "

Als möglicherweise sogar "ausländerfeindlich" wird dann der Ertl-Sager "Polen überfluten das Land" von nicht wenigen Katholiken bewertet. So behauptet Josef Ertl: "Interessant wird sein, wie es in den Pfarren der Diözese Linz angesichts des zunehmenden Priestermangels weitergehen wird. Vermutlich holen sie noch mehr Priester aus Polen. Am Montag versandte die Diözese ein Informationsblatt über personelle Änderungen. Ein Auszug der Namen der Pfarrer: Jan Plata, Marian Sawinski, Innocent Nwafor, Moses-Valentine Chukwujekwu, Paulinus Anaedu. Nichts gegen die Brüder aus Polen, aber wo bleiben unsere eigenen Leute?" Kleines Detail am Rande, welches von J. Ertl übersehen wurde: Von den genannten Pfarrern sind übrigens drei von fünf aus Nigeria, nämlich Innocent Nwafor, Moses-Valentine Chukwujekwu, Paulinus Anaedu.

In einem weiteren Verbalrundumschlag am Donnerstag beschimpft Ertl dann sein Feindbild "kath.net" als "Spitzeldienst" und schreibt: "Während in den ehemaligen kommunistischen Staaten versucht wird, das bolschewistische Spitzelwesen aufzuarbeiten und die Diffamierer der Vergangenheit aus den Staatsdiensten zu entfernen, feiert es bei uns in der römisch-katholischen Kirche fröhliche Urständ. Es ist ein Trauerspiel, dass man in Rom nicht auf die Mitarbeiter, sondern auf diese bösartigen Menschen hört."

Unter dem Untertitel "Den gestörten Typen entgegentreten" schreibt er schließlich: "Was sollen wir angesichts dieses unchristlichen Unwesens in der Kirche tun?, fragt sich die breite Masse der Gläubigen. Viele überlegen den Austritt, scheuen aber doch vor diesem Schritt zurück, weil sie damit den gestörten fundamentalistischen Ideologen das Feld überlassen würden. Genauso ist es. Die Diffamierer fordern jene, die sich nicht ihrem Machtanspruch unterwerfen, auf, auszutreten. Denen kann man nur die Devise “Auftreten statt austreten” entgegensetzen. Es benötigt die Stellungnahme, das Engagement, die Mitsprache, damit die Machtübernahme extremer Splittergruppen verhindert wird. Wohin es führen kann, wenn extreme und geistig und psychisch gestörte Typen die Macht übernehmen, hat die Geschichte mehrfach gezeigt."


Diskussion im Forum

Kathpedia: Ludwig Schwarz

Kathpedia: Ferdinand Kaineder




Foto: (c) kath.net / Screenshot vom Ertl-Mini-Webblog


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  3. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  4. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  5. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  6. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  7. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  8. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  9. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  10. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz