Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

UNO gibt erstmals zu: Bevölkerungsexplosion ist ein Mythos

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Menschheit ist von einer gefährlichen Schrumpfung bedroht.


New York (kath.net, C-Fam)
Die UNO hat in einem kürzlich erschienenenBericht erstmals öffentlich dokumentiert, was bereits seit geraumer Zeit vonExpertendargestellt wird. Die Geschichte von der Bevölkerungsexplosion in der Weltkann endgültig alsunwahr begraben werden. Vielmehr geht die Tendenz sogar in die andereRichtung und esbesteht die Gefahr, dass die Neugeburten bald nicht einmal die derzeitigenBevölkerungszahlenaufrechterhalten können.

In einem Bericht der Abteilung für Bevölkerungsfragen innerhalb der UNO-Sektion für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten wird davongesprochen, dass noch vor dem Jahr 2050 die für den Bevölkerungserhaltwichtige Zahl von2,1 Kindern pro Frau nicht mehr gewährleistet sein wird. Bei über 80 ProzentderGesamtbevölkerung der Welt wird man zu diesem Zeitpunkt eine Fortpflanzungsrate vorfinden, die unter der notwendigen Zahl zur Erhaltungdes Bestandes liegen wird. In diese Berechnungen wurden selbstverständlichauch so genannteProblemländer, die früher besonders für die Bevölkerungsexplosionverantwortlich gemacht wurden - Indien, China, afrikanische Länder,Bangladesh,Brazilien und Mexiko -, einbezogen.

Lange Zeit wurde angenommen, dass ein gewisser Entwicklungsstandard einesVolkes notwendig ist, wozu sowohl das Gesundheitswesen wie auch derBildungsstand zu rechnen sind, um das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren.Nach dem jüngsten UNO-Bericht ist der Rückgang des Wachstums aber auchdiesbezüglichin genau gegensätzlichen Regionen zu bemerken.

Auch wenn der Bericht davon spricht, dass die genauen Gründe für dieseEntwicklung nicht klar dargestellt werden können, geht man dennoch davonaus, dass eine Verbreitung sogenannter "moderner Werte", zu denen derIndividualismus, Feminismus, Konsumismus, Materialismus und die Säkularisierung gehören,einen großen Einfluss darauf haben. Außerdem ist der leichte Zugang zuVerhütungsmitteln ebenfalls ein Kennzeichen für die Entwicklung hin zu einerschrumpfenden Gesamtbevölkerung.

Einige Experten werden mit der Aussage zitiert, dass ein"Anti-Geburten-Ethos, wie er von der Verhütungsgesellschaft verbreitet wird, irreversibel sein könnte und damitzu einer immer weiter schrumpfenden Bevölkerung führen könnte". Ganz besonders wird von der UNOauf die katastrophalen Folgen für die Steuer- und Sozialsysteme vieler Länderhingewiesen, die selbst mit Zuwanderungenaus anderen Ländern aufgrund ihrer Alterspyramide bald zusammenbrechenmüssen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

UNO

  1. Vatikan setzt sich für Erneuerung der UN ein
  2. China attackiert Lebensschutz-Maßnahmen der US-Regierung bei den Vereinten Nationen
  3. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  4. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  5. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  6. ‚Keinen Cent mehr für Judenhass!’
  7. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  8. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  9. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  10. US-Regierung fördert Zugang zur Abtreibung ‚um Rassismus zu bekämpfen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz