Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Blindes Vertrauen in rettenden Löwen

27. Juli 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neu im Kino: Prinz Kaspian bringt starke christliche Bilder - Von Marcus Mockler


München (kath.net/idea)
Eine biblische Wahrheit ist, dass bei Gott die Kleinen ganz groß rauskommen. Wer diese Wahrheit illustriert sehen möchte, schaue sich den zweiten Teil der „Chroniken von Narnia“ an, die auf den christlichen Literaturwissenschaftler C.S. Lewis zurückgehen. Die vier Geschwister aus London kehren auf magischem Wege zurück ins Land Narnia, wo seit dem ersten Besuch 1.300 Jahre ins Land gegangen sind und Lord Miraz die Fabelwesen des Landes grausam unterdrückt. Die Kinder schlüpfen zurück in die Rolle als Könige des Landes und kämpfen tapfer, um Prinz Kaspian zu seinem Recht zu verhelfen, den Thron zu besteigen.


Heftige Schlachten

Viele Schlachten gibt es in diesem zwei Stunden und 14 Minuten dauernden Streifen. Heere bekriegen einander, Helden erhitzen sich im Zweikampf, Menschen, Tiere und Fabelwesen kreuzen die Klingen. Massig Gewalt also, wobei Regisseur Andrew Adamson beim Zeigen von Details etwas behutsamer vorgeht als viele seiner Kollegen. Viel wichtiger aber: Der Film hält – wie das Buch – eine Fülle christlicher Metaphern bereit. Lucy, das kleinste der vier Kinder, bekommt einen besonderen Zugang zum abwesenden Löwen Aslan, der schon im ersten Teil durch seinen Opfertod und seine Auferstehung Jesus Christus repräsentierte. Sie erkennt ihn in Träumen und muss lernen, ihm zu vertrauen, auch wenn das auf den ersten Blick vernunftwidrig aussieht. Und sie ist es schließlich, die in der Stunde der Entscheidung den Retter mit der riesigen Mähne herbeirufen kann. Diese Muster – und nicht die vielen Kämpfe und der manchmal etwas bemüht wirkende Humor – machen den Film durchaus sehenswert. Denn letztlich beschreibt er in starken Bildern die Situation der Christen in dieser Welt, die im Kampf stehen und sich gleichzeitig der Gegenwart und Hilfe eines unsichtbaren Gottes gewiss sind.

Filminfo: Prinz Kaspian von Narnia. USA 2007. Filmstart: 31. Juli. Regie: Andrew Adamson. Darsteller: Ben Barnes, William Moseley, Anna Popplewell, Skandar Keynes. FSK: 12.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Narnia

  1. Die wunderbare Geschichte der echten ‚Lucy von Narnia’
  2. Narnia: Die Reise auf der Morgenröte
  3. Das Narnia-Abenteuer geht weiter!
  4. Die Chroniken von Narnia - Prinz Kaspian
  5. Eine richtig dramatische Geschichte
  6. 'Nirgends verliert man den Glauben schneller als im Theologiestudium'
  7. Ab 31. Juli in den Kinos: Prinz Kaspian
  8. Prince Caspian is an Extraordinary Film, a 'must see'
  9. Hollywood will C.S.-Lewis-Filmreihe fortsetzen
  10. Das Narnia-Abenteuer geht weiter







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz