Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Die Chroniken von Narnia - Prinz Kaspian

5. August 2008 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Filmbesprechung von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn


München (kath.net)
Der zweite Teil der Narnia Chroniken ist ein gelungenes Fantasy-Spektakel, das sich relativ nah an die Buchvorlage anlehnt und genau daran krankt. Die Verfilmung der Narnia Geschichten – in den fünfziger Jahren von C.S. Lewis für Kinder und Jugendliche ge-schrieben – leidet darunter, dass sie um Jahre zu spät kommt. Vieles darin - an sich originelle Szenen, wie der U-Bahnhof als Portal in eine andere Welt, kämpfende Bäume, epische Schlachtszenen – erinnert doch sehr an Harry Potter und Herr der Ringe. Dabei war Narnia zu erst da.

D.h. Rowling und Tolkien haben sich an Lewis Büchern für ihre eigenen Werke inspiriert, nicht umgekehrt. Sie sind also eigentlich die Plagiate. Die Ironie ist nun, dass sie, weil früher ins Kino gekommen, als Originale angesehen werden, und genau daran, an dem vermeintlichen Nachäffen großer Blockbuster, leidet Narnia.

Der Beginn des Films ist spannend und von hohem Tempo, anders, als das Buch, das sich durch langweilige Dialoge quält, das ist gut. Die Geschichte folgt der Dramaturgie des Filmemachens, ordnet manches neu zu, erzählt nicht in Rückblenden, wie das Buch, auch das ist gut.

Der jugendliche Prinz Kaspian, rechtmäßiger Thronfolger Narnias, muss fliehen, weil sein Onkel, Lord Miraz, ihm nach dem Leben trachtet, als dem der eigener Sohn geboren wird. Kaspian flieht in die uralten Wälder Narnias und trifft dort auf Alt-Narnianen, Wesen halb Tier halb Mensch, die dort im verborgenen leben und nur auf einen Moment des Aufstands gewartet haben, um der Unterdrückung ein Ende zu bereiten.


In höchster Not, bedrängt von seinen Verfolgern, bläst der Prinz in ein antikes Horn, das wir bereits aus Teil Eins kennen, und öffnet dadurch für die Pevensie Kinder ein Tor zurück nach Narnia. Die Kinder finden sich am Ort ihres einstigen Ruhmes wieder, jetzt nur noch Ruinen. Man kann dies symbolisch nehmen für ihr eigenes Leben. Denn zurück in England verfielen sie nur allzu schnell in alte, schlechte Gewohnheiten – Peter etwa, prügelt sich am Bahnhof. Suse zeigt einem netten Jungen die kalte Schulter. Narnia, auf ihre Hilfe angewiesen, schenkt ihnen einen Neuanfang. Dieses Moment hätte man noch stärker herausarbeiten können, so bleibt es eine vage Andeutung.

Bei Gott sind tausend Jahre ein Tag, und so ist in Narnia die Zeit vorangerast. Peter und seine Geschwister, gerade mal ein Jahr zurück in der realen Londoner Welt des Zweiten Weltkriegs, sind in Narnia bereits 1000 Jahre vergangen.

Wieder angetan mit der korinthischen Rüstung des Glaubens, ziehen Edmund, Peter, Suse und Lucy erneut in den Kampf gegen das Böse. Hier symbolisiert durch das Eroberervolk der Telmarer. Und hier findet der Film seine Schwächen. Denn Philip Anschütz, finanzierender Milliardär im Hintergrund, vertraut zu sehr auf epische Kampfszenen, die, an sich toll anzuschauen, hier eindeutig auf Kosten der Dramaturgie gehen, denn sie wirken unmotiviert – warum zieht man sich vor den Ang-reifern nicht in die Wälder zurück – warum greift man, anders als im Buch, eine gut bewachte Burg an?

Diese Kämpfe kosten Zeit und viele Bilder. Zeit, die anderen Szenen dann fehlt, um sie wirklich spannend zu machen. Manchmal hatte ich den Eindruck, man spule ein Pflichtprogramm ab, ohne darauf zu achten, ob die Szenen in sich schlüssig sind, das Verhalten der Personen glaubhaft.

Aber es gibt auch tolle, bildgewaltige Szenen, mit großer Symbolkraft, wie etwa die Anrufung der Weißen Hexe Jadis. Hier hat man Mut und Klugheit bewiesen, denn das Buch ist hier eindeutig langweiliger.

In der Stunde der Not, von falschen Beratern verführt, ersteht auf Kaspians Wunsch hin, Jadis vor dem steinernen Bild des (Christus)Löwen Aslan, übereist ihn, stellt ihn gewissermaßen kalt, zieht daraus ihre Kraft. Alles was noch fehlt ist ein Tropfen Blut eines Adamssohns - und wieder denke ich unwillkürlich an Harry Potter, das Plagiat - da sticht ihr im Rücken des Löwen, Edmund, jener Junge, den sie noch in Teil Eins umgarnte, den Dolch in ihr eisiges Herz und alles zerbricht. Die Versuchung ist tot.

Alle sehnen die Rückkehr des Löwen herbei, der Kraft und neues Leben verheißt und Bäume zu erwecken weiß. Doch Aslan hält sich verborgen. Nur die Jüngste, Lucy, vermag ihn mit den Augen ihres Herzens zu sehen, ihm über den trennenden Graben des Unglaubens hinweg, zu folgen.

Hier ist das Buch stärker. Im Film wird das geistige Erwachen der Geschwister nicht genügend herausgearbeitet. Schade. Eine vertane Chance. Stattdessen kreuzen sie, viel öfter als im Buch, unnötig die Klingen, wenn auch – das Zielpublikum immer vor Augen – in unblutiger Weise.

Leider krankt auch der Dialog an entscheidender Stelle, nämlich dann, wenn Aslan Wichtiges zu sagen hat. Etwa, wenn sich Lucy Vorwürfe ob ihres zögerlichen Verhaltens macht und gerne wissen möchte, was wäre geschehen wenn...

Alles was Aslan dazu sagt, ist ein laues, „Das werden wir nie wissen“, wohin gegen im Buch ein kraftvolles „Nein! Das erfährt niemals jemand!“ steht. Denn diese Art von Selbstvorwürfen führt zu nichts. An anderer Stelle wundert sich Lucy, dass Aslan größer geworden sei. Hier fehlt im Film die wichtige Erläuterung Aslans: „Du wirst mich mit jedem Jahr, dass du älter wirst, größer finden.“- eine direkte Andeutung auf das Wachstum des Glaubens in Christus. Wiederum Schade.

Immer wieder ein Lacher dafür, die vorwitzige Maus Riepischiep und der trotzige Humor von LKF (Lieber Kleiner Freund). Der Zwerg Trumpkin (Peter Dinklage), dessen schauspielerische Leistung sich deutlich von den anderen Darstellern abhebt.

Was bleibt, ist ein durchaus sehenswerter, wenn auch nicht überragender Film, für die ganze Familie, der allein schon wegen seiner teuren Ausstattung (1042 Kostüme und 3722 handgefertigte Accessoires wie Helme, Masken, Stiefel, Handschuhe, aufwändige Specialeffekts, viele animierte Tiere) und Marktmacht, ein Blockbuster werden muss. Der Film ist soeben in unseren Kinos gestartet.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Narnia

  1. Die wunderbare Geschichte der echten ‚Lucy von Narnia’
  2. Narnia: Die Reise auf der Morgenröte
  3. Das Narnia-Abenteuer geht weiter!
  4. Blindes Vertrauen in rettenden Löwen
  5. Eine richtig dramatische Geschichte
  6. 'Nirgends verliert man den Glauben schneller als im Theologiestudium'
  7. Ab 31. Juli in den Kinos: Prinz Kaspian
  8. Prince Caspian is an Extraordinary Film, a 'must see'
  9. Hollywood will C.S.-Lewis-Filmreihe fortsetzen
  10. Das Narnia-Abenteuer geht weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz