Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Foram encontradas 'novas' homilias de Santo Agostinho

28. März 2008 in Portugues, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Em Erfurt, Alemanha, foram encontradas seis homilias, até hoje desconhecidas, do doutor da Igreja Santo Agostinho


Erfurt (kath.net)
Seis verdadeiras, até hoje desconhecidas homilias do famoso doutor da Igreja Santo Agostinho (+430), bispo de Hippo Regius (Annaba) que hoje fica na Algéria, foram há pouco descobertas na biblioteca universitária de pesquisas em Erfurt num antigo manuscrito de mais de 800 anos de idade, por três pesquisadores da Academia Austríaca de Ciências (Viena).

Isabella Schiller, Dorothea Weber e Clemens Weidmann conseguiram identificar quatro completamente novas e duas até hoje só parcialmente conhecidas homilias de Santo Agostinho num manuscrito medieval da “Biblioteca Amploniana”. O pergaminho, que possui a sigla Dep.Erf.CA.12º 11, foi escrito na segunda metade do século 12, provavelmente na Inglaterra, e contém ao todo mais de 70 outras homilias de vários teólogos da antiguidade e da idade média.

Aquela parte do manuscrito onde foram transcritos os textos recém-descobertos, junto com cerca de 20 outras, já conhecidas homilias de Agostinho, verdadeiras e falsas, deve provir de uma antiga coletânea de textos, que foi redigida no ambiente imediato de Agostinho. “Através do sul da Itália, essas coletâneas de homilias chegaram, ainda antes do início do segundo milênio, até a Inglaterra onde foram copiadas e repassadas”, assim explica Isabella Schiller que encontrou as homilias em meados de 2007 no manuscrito de Erfurt.

O livro, de aspecto muito simples e comum, entrou já no século 15 na coleção do médico culto e teólogo Amplonius Rating, de Rheinberg (+1435), o qual doou a sua imensa coleção de manuscritos (mais de 600 volumes) no ano de 1412 ao colégio “Amplonianum” em Erfurt, que ele mesmo tinha fundado.

As seis “novas” homilias tratam de assuntos bem diferentes. Em três delas fala-se da caridade prática, em forma de esmolas (sermo Erfurt 2,3,4). Santo Agostinho explica nelas a relação entre a ajuda material que a comunidade deve ao seu bispo, e a doação espiritual vindo do bispo como o seu pastoreio. “Três títulos destas homilias– mas não os textos completos – conhecemos do chamado ‘indiculum’. Isto é um registro de obras, feito por Possidius, o amigo e aluno do grande santo, e anexado à sua biografia de Agostinho, escrita poucos anos após a morte dele”, conta Dorothea Weber, que teve uma importante participação na identificação dos textos.

Duas outras das homilias agora descobertas foram feitas por ocasião de festas de mártires. Uma destas, em homenagem a Perpétua e Felicidade (Erfurt 1), ainda existia por completo na antiguidade; mas no início da idade média ficou substituída por uma versão muito resumida.

Uma outra pregação, igualmente conhecida em partes apenas, que é sobre São Cipriano – o bispo de Cartago martirizado no ano de 258 -, condena o abuso de comemorar festas de mártires com orgias de bebidas (Sermo Erfurt 6). O Sermo Erfurt 5 fala da realidade da ressurreição dos mortos e incentiva a acreditar na verdade das profecias bíblicas, uma vez que os acontecimentos profetizados já se realizaram em boa parte.

As recém-descobertas homilias serão publicadas na conhecida revista austríaca “Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie und Patristik und lateinische Tradition”. Em breve poderão ser lidos os sermões Erfurt 1, 5 e 6, na revista nº 121, ao passo que os sermões Erfurt 2,3 e 4 serão apresentados no ano que vem.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

portugues

  1. Congestionamento de peregrinos na China
  2. Lembrança da visita do Papa nos EUA: o evangelho segundo São Lucas
  3. Encenação da Via-Sacra emociona milhares de fiéis
  4. Brasília: Blasfêmias em peça de teatro no tempo pascal
  5. Crer na ressurreição de Jesus
  6. MORRE CHIARA LUBICH
  7. Cruz Peregrina e Ícone de Nossa Senhora
  8. Jovens brasileiros intensificam preparação para a JMJ
  9. O Arcebispo caldeo de Mossul no Iraque foi morto
  10. Cardeal Bertone - Cuba






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz