Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  7. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  10. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Under pressure – Kirche unter Druck
  14. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig
  15. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"

Forderung nach der Priesterweihe für Frauen biblisch nicht gedeckt

15. Februar 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz dementiert im Gespräch mit der "Tagespost" Medienberichte, sie habe die Diakonenweihe für Frauen gefordert


Würzburg (kath.net/Tagespost/sb) Die in Dresden lehrende Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz dementiert im Gespräch mit der "Tagespost" Medienberichte, sie habe die Diakonenweihe für Frauen gefordert. Es gehe ihr nicht darum, etwas zu fordern, sondern um ein vertieftes Nachdenken darüber, wie im Rahmen der biblischen und historischen Vorgaben Formen der kirchlichen Beauftragung für Frauen gefunden werden könnten. "Kulturgeschichtlich sind es stets Frauen, die den Eingang und Ausgang des Lebens begleiten. Das war auch im Leben Jesu so."

Sie wolle "nicht alte feministische Ladenhüter wieder ausgraben", sondern Anregungen zum Nachdenken geben. Nachzudenken sei darüber, ob für eine fest umrissene Gruppe von Frauen mit einer "vertieften geistlichen Lebensführung" eine Beauftragung geschaffen werden könnte, um beispielsweise Sterbende in Krankenhäusern geistlich zu begleiten und unter bestimmten Umständen auch die Krankensalbung zu spenden.

Sie denke dabei an Ordensschwestern, die nach den evangelischen Räten leben, stellt die Religionsphilosophin klar. "Ich meine nicht Pastoralreferentinnen. Eine solche Beauftragung wäre nicht durch das Theologiestudium gedeckt, sondern müsste getragen sein vom Gebetsleben." Ein so definierter Dienst von beauftragten Frauen könne zunächst überwacht und befristet in einigen Diözesen versucht werden. Der Begriff der Diakonin habe einen biblischen und kirchengeschichtlichen Bezug, doch müsse man Missverständnisse vermeiden.

Es müsse für diese Beauftragung auch eine "neue Semantik" und ein "gutes Wort", das noch nicht gefunden ist, geben, meint Gerl-Falkovitz, die an der Technischen Universität Dresden den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft innehat. Eine Forderung nach der Priesterweihe für Frauen sei biblisch nicht gedeckt.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  2. Roma locuta causa finita
  3. Es reicht
  4. Liebe kann wachsen
  5. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  6. Das Mahl des Lammes
  7. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  8. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  9. Skat und Theologie, ein Grand mit Vieren oder Null-Hand?
  10. Was sind Speisekartentheologien?







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  6. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  13. Under pressure – Kirche unter Druck
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz