Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Die Karfreitagsfürbitte - eine lange Geschichte

7. Februar 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Ereignisse des 20. Jahrhunderts trugen maßgeblich zur Neuentwicklung bei - Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/Zenit.org/red)
Die alte Karfreitagsfürbitte für die Juden in der Formulierung von 1962, die sich wortgleich schon im Sacramentar Gregors des Großen vom Ende des 6. Jahrhunderts findet, wurde von vielen zum Anlass genommen, um dem Motu proprio „Summorum Pontificum“ vom 7. Juli 2007 zur Regelung des Missale Romanum des seligen Johannes XXIII. kritisch gegenüberzustehen. So hatten die Oberrabbiner der sephardischen und askenasichen Gemeinden Jerusalems in einem Brief an den Papst ihre Bedenken zum Ausdruck gebracht und um eine Neuformulierung der Karfreitagsfürbitte gebeten.

Es war dies nicht das erste Mal, dass diese Fürbitte ins Rampenlicht der Aufmerksamkeit trat. Die Formulierung vor der Erneuerung Johannes XXIII. hatte gerade auch durch die geschichtlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts und die in ihm verbrochenen Grauen gegen das jüdische Volk Anlass zu Bedenken gegeben.

Der Anfang des ursprüngliche Textes lautete: „Oremus et pro perfidis Judaeis – Lasset uns auch beten für die treulosen Juden“. Papst Johannes XXIII. ließ in der Karfreitagsliturgie von 1959 das Adjektiv „perfidi – treulos“ weg, und schrieb dies 1960 für die ganze Kirche vor. Diese Neuerung fand dann Eingang in das von ihm reformierte Missale Romanum.

Die Geschichte der Problematik des Adjektivs „perfidus“ für das Volk der Juden reicht jedoch weiter zurück, und steht in engem Zusammenhang mit der Thematik des Verhältnisses der katholischen Kirche zur Plage des Antisemitismus. Im Jahr 2004 veröffentlichte hierzu der Münsteraner Kirchengeschichtler Hubert Wolf in der „Historische Zeitschrift Heft“ (279/3, 2004) einen Beitrag mit dem Titel: „ ‚Pro perfidis Judaeis’. Die ‚Amici Israel’ und ihr Antrag auf eine Reform der Karfreitagsfürbitte für die Juden (1928) Oder: Bemerkungen zum Thema katholische Kirche und Antisemitismus“. Die im Zuge der Teilöffnung der Vatikanischen Archive im Februar 2003 für den Pontifikat Pius XI. erschlossenen Akten zu den „Amici Israel“ eröffneten Wolf Einblick in eine „ambivalente Haltung der Kirche“.

Die „Amici Israel“ (Freunde Israels) waren eine Gruppe von 3.000 Priestern, 328 Bischöfen, Erzbischöfen und 19 Kardinälen, unter ihnen der Münchner Erzbischof Michael von Faulhaber. Diese schlossen sich 1926 in Rom zusammen. Zu den Hauptinitiatoren gehörte Sophie Franziska van Leer, eine zum Christentum konvertierte und mit Faulhaber in engem Kontakt stehende holländische Jüdin.

Ziel der Vereinigung war die Förderung der Versöhnung von Juden und Christen und dabei insbesondere der Katholiken. In einer Zeit, als der Antisemitismus in ganz Europa zu einem ernsten Problem wurde, war es die Absicht dieser hohen Würdenträger, Priester und Ordensleute, die Freundschaft mit dem Volk des Alten Bundes zu betonen. Christen sollten verstehen lernen, dass das Alte und das Neue Testament zusammengehören und die jüdische Wurzel des Christentums nicht vernachlässigt werden darf.

Bis zur vorzeitigen Öffnung der Vatikanischen Archive 2003 war wenig von dieser Priestervereinigung bekannt. Wolf fand in den Akten der Glaubenskongregation, der Nachfolgebehörde der Römischen Inquisitions- und Indexkongregation, einen Faszikel über die „Amici Israel“, vor allem über ihre Forderung, die Karfreitagsfürbitte bezüglich der Juden grundsätzlich zu reformieren. Diese Forderung sorgte, so Wolf, 1928 in Rom für große Aufregung.

Papst Pius XI. übergab das Anliegen der „Amici Israel“ der zuständigen Ritenkongregation. Einer der Gutachter, Abt der Abtei St. Paul vor den Mauern und spätere Erzbischof und Kardinal von Mailand, der sel. Ildefonso Schuster, stellte Fest, dass der Antrag berechtigt war. Das Wort „perfidus“, das theologisch einen Mangel oder eine Verfinsterung im Glauben bedeutet, hatte für Schuster diese Bedeutung im modernen Sprachgebrauch verloren; es würde nur „perfid“ im heutre herkömmlichen Sinn verstanden werden. Dies machte für den künftigen Seligen eine Streichung des „perfidus“ notwendig. Die Ritenkongregation begrüßte das Votum und sprach sich für die Reform aus.

Dem „Heiligen Officium“ kam die Untersuchung des dogmatischen Aspekts zu. Für den Theologen des Päpstlichen Hofes Marco Sales OP bot eine Änderung keinen Nutzen. Er betonte, dass die Liturgie so alt sei, dass an ihr nichts verändert werden soll. Zudem sein die Vereinigung „Amici Israel“ privater Natur.

Das Urteil des Sekretärs des Sant’Ufficio, Kardinal Merry del Val, Staatssekretär unter dem hl. Pius X., fiel härter aus. Es gebe einen Antisemitismus, der zu verurteilen sei, so der Kardinal. Aber was die „Amici Israel“ wollten, sei nicht mehr die Konversion der Juden, sondern lediglich ihr Übergang vom Reich des Vaters in das Reich des Sohnes. Das sei auf jeden Fall abzulehnen. Die Liturgie der Karwoche gehe auf eine „achtenswerte alte Zeit“ zurück und entziehe sich so jeglicher Reformierbarkeit. Das Wort „perfidus“im uralten Ritus bringe „die Verabscheuung für die Rebellion und den Verrat“ des auserwählten Volkes zum Ausdruck. So stellt das Sant’Uffiio fest: „Nihil esse innovandum – nichts ist zu modifizieren“.

Papst Pius XI. billigte das Urteil des Sant’Ufficio, und verschärfte den Beschluss darüber hinaus durch zahlreiche Präzisierungen weiter. Die Antragsteller der „Amici Israel“ wurden dazu verpflichtet, von ihrem Ziel abzuschwören; die Vereinigung wurde aufgelöst. Dem Aufhebungsdekret ließ Pius XI. eine scharfe Verurteilung des rassistisch motivierten Antisemitismus folgen. Die Kirche werde immer und überall gegen die Verfolgung der Juden protestieren.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz