Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Streit zwischen Mennoniten und kirchlicher Schule eskaliert

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eltern bestehen auf ihren Rechten Kinder müssen sofort in eine andere Schule


Espelkamp (kath.net/idea)
Der Streit zwischen christlichen Eltern und einerkirchlichen Schule in Nordrhein-Westfalen eskaliert. Die Eltern, meistmennonitische Spätaussiedler, weigern sich, ihre 29 Kinder, die dieevangelische Birger-Forell-Schule in Espelkamp bei Bielefeld besuchen, aufKlassenfahrten zu schicken. Sie befürchten, daß es dabei zu sexuellenFrühbeziehungen, Nikotin- und Alkoholkonsum kommt und dies ihre Erziehungnach biblischen Maßstäben gefährdet. Die Evangelische Kirche von Westfalenals Schulträger sieht hingegen in der Weigerung einen gravierenden Verstoßgegen den Schulvertrag. Die Klassenfahren seien ein wichtiger Bestandteilder Ausbildung und Erziehung. Im Herbst hatte die Kirche deshalb dieVerträge zum 31. Januar gekündigt, dann aber vor kurzem doch die Kündigungbis Ende Juli ausgesetzt, weil die Mädchen und Jungen jetzt keineMöglichkeit hätten, eine andere Realschule mit öffentlichen Verkehrsmittelnzu erreichen. Doch die betroffenen Eltern stimmten der späteren Auflösungder Schulverträge nicht zu. Ihre Kinder müssen nun doch zum 31. Januar diekirchliche Schule verlassen. Der Sprecher der Eltern, GemeindeältesterAlexander Berg, sagte dem Mindener Tageblatt, daß sie eine einvernehmlicheVereinbarung nicht unterzeichnen könnten: "Wir akzeptieren nicht vonvornherein die Kündigung der Schulverträge, sondern bestehen auf unserenRechten." Eltern und Kinder seien bereit, binnen weniger Tage nach einerneuen Schule zu suchen. Schuldezernent und Landeskirchenrat Werner Prüßner(Bielefeld) hat dafür "keinerlei Verständnis". "Wir hätten in Kauf genommen,daß die aufgetretenen Probleme mit den mennonitischen Eltern, was dieAkzeptanz bestimmter Unterrichtsinhalte angeht, natürlich nicht beseitigtgewesen wären, zitiert die Zeitung den Schuldezernenten. Die Schule wärejedoch bereit gewesen, sich diesen noch ein weiteres Halbjahr zu stellen.

Foto: (c) KATH.NET



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz