SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Proaktiv für das Leben
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
| 
Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken26. Februar 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Regierungschef Plenkovic: Neue Regelung soll "zu mehr Rechten für Arbeitnehmer und einem besseren Familienleben beitragen".
Zagreb (kath.net/ KAP)
In Kroatien soll es künftig in den meisten Geschäften nur noch 16 verkaufsoffene Sonntage pro Jahr geben. Die Regierung von Premier Andrej Plenkovic hat dem Parlament ein neues Handelsgesetz vorgelegt, das per 1. Juli die bestehende Sonntagsöffnung im Handel deutlich beschränken soll. Einzelhändler sollen dabei jene 16 Sonntag, an denen ihr Geschäft öffnet, jeweils selbst bestimmen können, kündigte Wirtschaftsminister Davor Filipovic laut Berichten kroatischer Medien an. Die geplante Regelung biete ein "gutes Gleichgewicht" und werde "zu mehr Rechten für Arbeitnehmer und einem besseren Familienleben beitragen", sagte Regierungschef Plenkovic laut Zeitung "Vecernji list" (Freitag). 
Wird das Gesetz im Parlament in Zagreb beschlossen, dürfen Geschäfte künftig pro Woche 90 Stunden lang offenhalten, in Wochen mit einer Sonntagsöffnung 105 Stunden. Ausnahmen bei der Beschränkung der verkaufsoffenen Sonntage soll es bei Geschäften in Bahnhöfen und Flughäfen, und u.a. für Tankstellen, Campingplätze oder Shops in Spitälern und Hotels geben.
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | winthir 26. Februar 2023 | |  | Der Tag des Herrn.- Nichts Neues unter der Sonne.
"Lasst uns nicht unseren Zusammenkünften fernbleiben, wie es einigen zur Gewohnheit geworden ist, sondern ermuntert einander, und das umso mehr, als ihr seht, dass der Tag naht!" (Hebr. 10,25).
(Damals ging es allerdings nicht um die Sonntagsruhe, sondern um die Teilnahme an der Eucharistiefeier). |  0
| | | | | winthir 26. Februar 2023 | |  | praktisch gedacht: Dann wird das vielleicht in Kroatien so wie früher (und teilweise heute noch) bei uns in Deutschland, wo wir sonntags zur Tankstelle oder zum Bahnhof fuhren, zum Einkaufen. |  0
| | | | | SalvatoreMio 26. Februar 2023 | | | | Nur weiter so, Kroatien! Der Sonntag muss wieder der Tag des Herrn bleiben/wieder werden. Oft wird um des Kommerzes willen daran gerüttelt, auch in Deutschland. Wir müssen wachsam bleiben. |  0
| | | | | PoC 26. Februar 2023 | | | |
Das ist sehr gut, der Sonntag, manche feiern auch einen anderen Tag in der Woche (Sabbat) gehört Gott, der Gemeinde und der Familie. Man sieht ja an dem schlechten Zustand der katholischen Kirche und der EKD in Deutschland, wohin es führt, wenn großflächig der Sonntag wie ein anderer Werktag ist. |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFamilie- „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
- Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
- Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
- US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
- Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
Sonntag- Breite Phalanx gegen offene Geschäfte am Sonntag
- Der Sonntag - Der Tag des Herrn
- "Sunday for future"
- Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbieten
- Schottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
Kroatien- Kirche der "Drina-Märtyrerinnen" in Bosnien-Herzegowina geweiht
- Mehr als 500.000 Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in Zagreb
- Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
- Bosnien und Herzegowina: Die Vergessenen
- Kroatischer Bischof: Bleiburggedenken betrifft nicht nur Ustaschi
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
|