Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Roms Oberrabbiner als ,Rassist’ beschimpft, weil er Familie verteidigt

9. Mai 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Riccardo Di Segni wurde des Rassismus beschuldigt, weil er sich gegen den italienischen Gesetzesentwurf für die Rechte von Homosexuellen stellte.


Rom (www.kath.net/ LifeSiteNews.com) Führende Vertreter der Homosexuellen-Lobby beschuldigen den römischen Oberrabbiner Riccardo Di Segni, ein „Rassist“ zu sein, weil er die traditionelle Familie verteidigt.

Di Segni hatte sich gegen den Gesetzesentwurf ausgesprochen, der gleichgeschlechtliche Partner mit denselben Rechten wie verheiratete Paare ausstatten würde.

De Segni wandte sich in einem Artikel in der jüdischen Monatszeitung „Shalom“ gegen die „seltsame Stille“ der jüdischen Geistlichen „in dieser heiß diskutierten Sache“.

„Die Gesellschaft ist dabei, eine Entscheidung zu treffen, die unserer Tradition nach sehr deutlich erlaubte Grenzen überschreitet, und es ist unsere Pflicht, sich gegen diese Entscheidung zu stellen und nicht gleichgültig zu bleiben“, zitiert die italienische Nachrichtenagentur ANSA Di Segni.

Franco Grillini, ein homosexueller Abgeordneter, beschuldigte Rabbi Di Segni eines „inakzeptablen anti-homosexuellen Rassismus“. Grillini ist Ehrenvorsitzender der bekannten italienischen Homosexuellen-Lobby Arcigay, die sich für den Gesetzesentwurf einsetzt.

In Rom laufen die Vorbereitungen für eine große Familien-Demonstration, die am 12. Mai vor der Lateranbasilika abgehalten wird. Die Organisatoren erhoffen sich zwischen einer halben Million und einer Million Unterstützer der Familie.

Die römische Tageszeitung „Il Messaggero“ berichtete, dass die Laiengruppe Comunione Liberazione alle Mitglieder in Rom dazu aufgerufen hat, ihre Wohnungen für Italiener aus dem ganzen Land zu öffnen, die an der Demonstration teilnehmen möchten.

Rabbi Riccardo Di Segni ist nicht das einzige religiöse Oberhaupt, das unter Beschuss durch homosexuelle Aktivisten kam, die sich für die zivilen Lebensgemeinschaften einsetzen. Letzte Woche drückte Papst Benedikt XVI. seine Solidarität mit dem Vorsitzenden der Italienischen Bischofskonferenz aus.

Angelo Bagnasco steht unter Polizeischutz, seit Drohungen gegen ihn auf die Wände der Kathedrale in Genua geschmiert wurden. Der Erzbischof erhielt einen anonymen Umschlag mit der Post, in dem sich eine Gewehrkugel und ein Bild des Erzbischofs mit einem eingeritzten Hakenkreuz befanden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  4. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  5. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  6. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  7. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  8. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  9. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  10. Impfpflicht für Mailänder Seminaristen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz