Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  13. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  14. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  15. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'

Papst: ‚Die Seelenstärke von Jeanne d'Arc muss uns einfach ergreifen’

2. September 2006 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ansprache des Heiligen Vaters nach der Aufführung von Charles Péguys "Das Mysterium der Erbarmung der Jeanne d'Arc" in Castel Gandolfo.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Wir veröffentlichen eine vom Heiligen Stuhl erstellte Übersetzung der Ansprache, die Papst Benedikt XVI. Mitte August nach der Aufführung eines Theaterstücks von Charles Péguy in seiner Sommerresidenz in Castel Gandolfo gehalten hat.

Der Heilige Vater verwies auf den „brennenden und klaren, von Hoffnung und Mut gekennzeichneten Glauben der Jungfrau von Orléans“ und betete darum, dass auch wir „immer tiefer in das Mysterium Christi einzudringen, um dort den Weg des Lebens und des Glücks zu entdecken“.

Die heilige Jungfrau Jeanne d'Arc (1412-1431) wird in Frankreich als Schutzpatronin verehrt. Ihrem persönlichen Kriegseinsatz verdankt ihr Land den Sieg im Hundertjährigen Krieg gegen England. 25 Jahre nach ihrem Tod als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen wurde Jeanne d’Arc rehabilitiert, 1920 vom damaligen Papst Benedikt XV. heilig gesprochen und zur zweiten Schutzpatronin Frankreichs erklärt. Ihr Feiertag ist der 30. Mai.

Liebe Freunde!
Nach dieser hervorragenden Aufführung von „Le mystère de la charité de Jeanne d'Arc“, die ihr mir an diesem Abend geschenkt habt, danke ich von Herzen dem Erzbischof von Monaco, Bernard Barsi, wie auch der Erzdiözese Monaco, auf die diese gelungene Initiative zurückgeht, die mich bewegt hat. Herzlich begrüße ich auch den Botschafter des Fürstentums Monaco beim Heiligen Stuhl und die weiteren anwesenden Persönlichkeiten.

Das Werk von Charles Péguy, das soeben von drei sehr talentierten Schauspielerinnen für uns aufgeführt wurde, hat uns zur Entdeckung der Seele der Jeanne d'Arc und zum Ursprung ihrer Berufung geführt. Mittels einer tiefen Reflexion über Themen, die immer noch im Denken unserer Zeitgenossen gegenwärtig sind, sind wir in die Herzmitte des christlichen Mysteriums geführt worden. In diesem Text von großem Reichtum ist es Péguy gelungen, machtvoll den Schrei wiederzugeben, den Jeanne leidenschaftlich zu Gott aufsteigen lässt, als sie ihn inständig bittet, dem Elend und dem Leid, das sie um sich erblickt, ein Ende zu setzen.

Auf diese Weise gibt sie der Unruhe des Menschen und seiner Suche nach Glück Ausdruck. Die hervorragende Interpretation von „Le mystère de la charité de Jeanne d’Arc“, die uns geschenkt wurde, hat uns auch gezeigt, dass der bewegende Schrei Jeanne’s, der ihren Schmerz und ihre Ratlosigkeit zeigt, vor allem ihren brennenden und klaren, von Hoffnung und Mut gekennzeichneten Glauben offenbart. Péguy führt uns in der Meditation noch weiter und lässt uns im „Mysterium“ des Leidens Jesu das erahnen, was schließlich dem Gebet der jungen Frau Sinn verleiht, deren Seelenstärke uns einfach ergreifen muss.

Die Aufführung dieses Werkes an diesem Abend scheint mir von besonderer Bedeutung zu sein. Denn in dem internationalen Kontext, den wir heute erleben, angesichts der dramatischen Ereignisse im Nahen Osten, und der leidvollen Situationen, die durch die Gewalt in zahlreichen Regionen der Welt hervorgerufen werden, bleibt die von Charles Péguy in „Le mystère de la charité de Jeanne d’Arc“ vermittelte Botschaft eine Quelle sehr fruchtbarer Reflexion. Möge Gott das Gebet der Heiligen von Domremy und unser Gebet erhören und unserer Welt den Frieden schenken, nach dem sie sich sehnt!

Ich möchte dem Regisseur danken, der mit großer Sachlichkeit die wesentlichen Elemente dieses Meisterwerks von Charles Péguy herausgestellt hat. Ich beglückwünsche von Herzen die Darsteller, die uns eine Interpretation von hoher Qualität geschenkt haben, indem sie nicht nur ihr Talent, ihren „Beruf“ als Schauspieler, sondern auch ihre eigene Innerlichkeit in den Dienst dieses Stückes stellten. So haben sie uns hineinversetzt in die Empfindungen der Personen, die sie vor uns zum Leben erweckt haben.

Mein Dank gilt auch den technischen Mitarbeitern und allen, die zur Verwirklichung dieser Aufführung beigetragen haben, die wir in guter Erinnerung behalten werden.

Am Ende dieses schönen Abends möge uns Jeanne d’Arc helfen, immer tiefer in das Mysterium Christi einzudringen, um dort den Weg des Lebens und des Glücks zu entdecken! Auf euch alle rufe ich von Herzen die Fülle des Segens unseres Herrn herab.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  3. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  6. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  8. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  9. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz