Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  6. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Miss Israel und Miss Libanon sind die 'besten Freundinnen'

25. Juli 2006 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Miss-Wahl trägt zur Völkerverständigung bei: Die 20-jährige Gabrielle Bou Rached und die 21-jährige Anastacia Entin sind die "besten Freundinnen" und haben überhaupt kein Problem miteinander


Los Angeles (kath.net/inn)
Ein Schönheitswettbewerb im fernen Kalifornien hat offenbar zur Völkerverständigung beigetragen: Zwei Teilnehmerinnen, eine Israelin und eine Libanesin, dienten der Welt als "gutes Beispiel", um Frieden zu leben. An dem Wettbewerb "Miss Universum 2006" in Los Angeles nahmen Frauen aus 86 Ländern teil. Während der einmonatigen Vorbereitungen auf den Wettbewerb am vergangenen Sonntag ließen Gabrielle Bou Rached aus dem Libanon und Anastacia Entin (siehe Foto) aus Israel die kämpferischen Ausenandersetzungen zwischen ihren Heimatländern hinter sich. Dies berichtet die Tageszeitung "Jediot Aharonot".

Die 20-jährige Rached und die 21-jährige Entin seien "beste Freundinnen" sagte die deutsche Kandidatin Natalia Ackermann. "Die Beteiligten an der gegenwärtigen Krise im Nahen Osten könnten sich an Miss Libanon und an Miss Israel ein Beispiel nehmen." Die beiden hätten "überhaupt kein Problem miteinander", beteuerte auch Erin McNaught, eine australische Mitbewerberin.

Die dunkelhaarige Rached kommt aus Beirut. Sie hofft, nach ihrer Dolmetscherausbildung für die Vereinten Nationen arbeiten zu können. Die blonde Entin, ursprünglich aus der Ukraine stammend, plant, ab dem kommenden Jahr Psychologie zu studieren. Seit ihrem 13. Lebensjahr lebt sie in Israel.

Die "Miss Universum-Wahlen" finden bereits seit 54 Jahren statt. In diesem Jahr wurde die 18-jährige Zuleyka Rivera Mendoza von der Karibikinsel Puerto Rico zur schönsten Frau der Welt gekürt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Good News

  1. Zum Tode verurteilte Christin aus dem Sudan in USA angekommen
  2. Good News: Pornostar findet neues Leben durch Jesus
  3. Aus für Porno-Sendungen über Astra-Satellit
  4. Die frohe Botschaft für Prostituierte
  5. Jetzt reicht's! Der 'sprungbereite Hass' zeigt seine Wirkung!
  6. Good News: Katholiken bleiben trotz Missbrauchsdebatte der Kirche treu
  7. Proteste von Christen und Muslimen erfolgreich
  8. Durch Raum und Zeit
  9. Christen aus dem Irak sehen totgeglaubten Vater wieder
  10. Bekannte Hotelkette verbannt Pornofilme






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz