Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

'Schönheit und Drama der Weltkirche'

25. Mai 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die bekannte internationale Zeitung 'Inside the Vatican' erscheint ab Juni auch in deutscher Sprache - KATH.NET sprach mit Guido Horst, dem Verantwortliche der deutschsprachigen Ausgabe - Spezielles Abo-Angebot für KATH.NET-Clubmitglieder: Nur 37,


Vatikan (www.kath.net)
Der deutschsprachige Raum erhält ab Juni ein weiteres religiöses Magazin. Bunt und bebildert kommt sie daher: die Zeitschrift "Inside the Vatican - Schönheit und Drama der Weltkirche". Die Redaktion der Zeitschrift hat ihren Sitz in Rom, unweit des Vatikans. KATH.NET sprach mit Guido Horst, dem Verantwortlichen der deutschsprachigen Ausgabe.

KATH.NET: Seit einigen Jahren gibt es "Inside the Vatican" bereits auf Englisch, jetzt gibt es erstmals eine deutsche Ausgabe. Was ist der Anlass für dasdeutschsprachige Erscheinen?

HORST: Der deutsche Papst und das "katholische Jahr" 2005. In Deutschland undvielleicht im gesamten deutschsprachigen Raum hat sich der Wind gedreht. Derberühmte "antirömische Affekt" ist in weiten Teilen der Bevölkerung einemgewissen Interesse, auch einer Neugier gewichen: Man will wissen, was der Papstmacht, was er denkt, was im Vatikan vor sich geht. Es sind unglaubliche Massenan deutschsprachigen Besuchern, die hier in Rom eintreffen. Auch die säkularenMedien spüren das. Seit dem Tod von Johannes Paul II., der Wahl des deutschenNachfolgers und dem Kölner Weltjugendtag fehlen die Häme und die bissigeKritik, die die Berichterstattung über Papst und Vatikan bis dahin oftgekennzeichnet hatten. Zudem gibt es auf dem deutschen Markt kein religiösesMagazin. Mit Benedikt XVI. schien uns der Zeitpunkt gekommen, diese Lücke zuschließen - mit einer Zeitschrift aus Rom.

KATH.NET: Was sind die Schwerpunkte in der Berichterstattung von "Inside the Vatican"?

HORST: Die Zeitschrift heißt "Inside the Vatican - Schönheit und Drama derWeltkirche". Der Titel ist bewusst etwas widersprüchlich gewählt. Es geht umRom, den Papst und das Zentrum der katholischen Christenheit. Aber auch um dieLage der Kirche auf den einzelnen Kontinenten. Es geht um Kunst und Kultur, umdas, was das Faszinierende des Christentums ausmacht. Aber es geht auch umSchwächen und Krisen, um Verfolgungen der Christen und die schwierigenBemühungen um die Einheit der Konfessionen. Hinter uns lassen wollen wir dieinnerkirchlichen Auseinandersetzungen der achtziger, neunziger Jahre, die vorallem junge Leute, die auf die Kirche stoßen, nun wirklich nicht mehrineressieren.

KATH.NET: Wer steckt hinter der Zeitung, wie finanziert sich die Zeitung?

HORST: Dahinter stecken nur die, die im Impressum stehen. Der HerausgeberRobert Moynihan ist Amerikaner und freier Journalist, der diese Zeitschrift vorvierzehn Jahren gegründet hat - ein wenig aus Liebe zu Europa und seiner Kultur,ein wenig aus Liebe zur Kirche und ihrer römischen "Zentrale". Christina Badde,die Tochter des Buchautors und römischen Korrespondenten Paul Badde, leitet dierömische Gesamtredaktion. Ich bin verantwortlich für die deutsche Ausgabe. BeimAufbau des Magazins wirkten und wirken zudem Autoren und Journalisten mit, dieaus unterschiedlichen Ländern stammen, weder eine besondere innerkirchliche"Strömung" noch irgendeine mehr oder weniger geistliche Gemeinschaftrepräsentieren, aber alle eins gemeinsam haben: eine besondere Nähe zur KircheRoms als dem Zentrum der katholischen Christenheit. Den Start der deutschenAusgabe hat eine Finanzspritze des amerikanischen Unternehmers Leon Toupsmöglich gemacht, dem wir dafür sehr dankbar sind. Da in der Zeitschrift sehrviel ehrenamtliches Engagement steckt, wird sich die deutsche Ausgabe ab einerAuflage von zweitausend Exemplaren selber tragen.

KATH.NET: An wen wendet sich das Magazin vor allem?

HORST: An junge Leute, an Personen, die gerade (wieder) auf Kirche aufmerksamgeworden sind, an jene, denen das "Wir sind Papst"-Gefühl nicht reicht und diemehr über Rom und die Christen in der Welt wissen wollen. Die Zeitschriftenthält viele Essays, auch Hintergrundberichte, ist aber keine theologischeFachzeitschrift. Jeder kann "Inside the Vatican" lesen und verstehen.

KATH.NET: Im deutschsprachigen Raum wird das magazin von einer Agentur brainpool.Xvertrieben. Wer steckt dahinter?

HORST: brainpool.X ist ein Tochterunternehmen des Aachener mm-Verlags, den derAutor und Journalist Michael Müller leitet.

www.insidethevatican.com

In wenigen Tagen auf KATH.NET: Leseprobe aus der neuen Zeitschrift + "Inside the Vatican" ist Kooperationspartner desKATH.NET-Clubs- Jahresabo: Nur 37,50 Euro



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz