Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Heilige für unsere Zeit

1. November 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Aachener Bischof Mussinghoff predigte zu Allerheiligen über Charles de Foucauld und den seligen Clemens August Graf von Galen.


Aachen (www.kath.net / iba) „Alle sind zur Heiligkeit berufen und sollen ein evangeliumsgemäßes Leben führen in der Nachfolge Jesu Christi.“ Dies betonte Bischof Heinrich Mussinghoff am Fest Allerheiligen in einem Pontifikalamt im Aachener Dom. In seiner Predigt bezog sich der Bischof beispielhaft auf Charles de Foucauld, der am 13. November 2005 selig gesprochen wird, sowie auf Clemens August Graf von Galen, der am 9. Oktober 2005 selig gesprochen wurde, und an dessen Seligsprechungsprozess der Bischof lange Jahre mitgewirkt hatte.

Charles de Foucauld, 1858 in Straßburg geboren, wurde 1901 in Nazareth zum Priester geweiht. Die letzten elf Jahre seines Lebens hat er als Einsiedler in der Gebirgswüste des Hoggar in Tamanrasset gelebt, wo er sich die Achtung und Freundschaft der Tuaregs erwarb. 1916 wurde er von marodierenden Fellachen erschossen. Kardinal von Galen (1878-1946), sagte Bischof Mussinghoff, gelte als der deutsche Bischof, der den Mut besessen habe, öffentlich gegen die Gewaltherrschaft Hitlers aufzustehen.

Seine drei berühmten Predigten vom Sommer 1941 hätten ihn weltbekannt gemacht. Er sei gegen den sogenannten Klostersturm, gegen die Enteignung und Vertreibung der Ordensleute und gegen die Euthanasie, die Tötung der körperlich Behinderten und Geisteskranken, eingetreten. Graf von Galen, so der Bischof weiter, habe darunter gelitten, dass so viele seiner Priester drangsaliert worden seien, ins Gefängnis kamen und im Konzentrationslager gestorben seien.

Bischof Mussinghoff bezeichnete beide als Heilige, die in unsere Zeit passten. Charles de Foucauld habe sein Christsein in der Wüste gelebt. Auch die heutigen Menschen lebten in den „Wüsten unserer Zeit“, in den Steinwüsten anonymer Städte, in den Wüsten sinnentleerter Seelen, in den Wüsten einer vereinsamten Gesellschaft. Was Charles de Foucauld geistlich lebendig gehalten habe, sei die eucharistische Anbetung gewesen.

Kardinal von Galen mahne gerade in unserer Zeit daran, nicht nachzulassen, für das Lebensrecht aller Menschen, besonders am Anfang und am Ende des Lebens einzutreten. Gerade in den bioethischen Fragen sei er uns Mahner, für den Schutz des Lebens zu stehen. In den Niederlanden und in Belgien ließen die Gesetzgebungen den assistierten Selbstmord und die Euthanasie bei ausweglosem Leben zu. „Kardinal von Galen erinnert daran, dass jeder Mensch in jeder Phase seines Lebens und auch im Sterben Menschenwürde besitzt“, sagte der Bischof.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Allerheiligen

  1. Schönborn: Heilige sind Freunde, die uns von "drüben" helfen
  2. Schönborn: Blick auf Heilige schützt vor Schwarzseherei
  3. „Ich wünsche Euch eine gute Heiligkeit“
  4. Halloween?
  5. Im Himmel wird man nie einem gleichgültigen Blick begegnen
  6. Papst feiert Messe für 151 verstorbene Bischöfe und Kardinäle
  7. Ihnen gehört das Himmelreich'
  8. Schönborn: Trauernde nicht alleine lassen
  9. 'Ihnen gehört das Himmelreich'
  10. Vereint mit den Heiligen des Himmels







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz