Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Sri Lanka: Katholische Kirche besorgt über Anti-Bekehrungs-Gesetz

29. April 2005 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gesetz schränke die Menschenrechte ein und gefährde die Mission, berichten Beobachter vor Ort.


Colombo (www.kath.net / Fidesdienst) Die verschiedenen christlichen Glaubensgemeinschaften in Sri Lanka, darunter auch die Katholiken, sind besorgt über ein Anti-Bekehrungs-Gesetz, das demnächst im Parlament abgestimmt wird. Der Gesetzentwurf würde eine radikale Änderung der Beziehungen zwischen den Religionsgemeinschaften des Landes mit sich bringen und die Gewissens- und Religionsfreiheit sowie die Menschenrechte einschränken, wie Beobachter aus Kreisen der Ortskirche dem Fidesdienst berichten.

Paradoxerweise, so der Beobachter, werde das Gesetz, über das in den kommenden Tagen im Parlament abgestimmt werden soll, als Maßnahme zum Schutz der Religionsfreiheit dargestellt, seine Auswirkungen würden jedoch wohl genau das Gegenteil verursachen. Das Gesetz verbietet praktisch die Konversion von einer Religion zur anderen unter als „nicht ethisch“ oder illegal bezeichneten Umständen.

Dabei sind im Falle eines Verstoßes sind Strafen in Höhe von 500.000 Rupies (5.000 Dollar) und Haft bis zu sieben Jahren vorgesehen. Im Einzelfall soll ein Richter darüber entscheiden, ob der Wechsel von einer Religion zur anderen legal ist oder ob es sich um Betrug oder Proselytismus handelt. Sorge bereitet der katholischen Kirche insbesondere das Konzept der Proselytismus – unter diesen Begriff fällt auch das Engagement von katholischen Priestern, Ordensleuten und Laien im karitativen und sozialen Bereich oder die Tätigkeit christlicher Nichtregierungsorganisationen.

Der Gesetzentwurf wurde von buddhistischen Mönchen eingebracht, die als Mitglieder der „Jathika Hela Urumaya“-Partei als Abgeordnete in das Parlament gewählt wurden. Die buddhistische Partei mit fundamentalistischer Prägung hatte den Gesetzentwurf bereits im vergangenen Jahr vorgelegt. Der Oberste Gerichtshof hatte ihn jedoch zunächst in einigen Teilen als „verfassungswidrig“ bezeichnet. Trotzdem wurde er jetzt erneut ohne grundlegende Veränderungen ein weiteres Mal vorgelegt.

Die Regierung des Landes und Präsidentin Chandrika Kumaratunga überlassen die Abstimmung dem Gewissen der Abgeordneten. Nach Ansicht von Beobachtern wollte die Präsidentin aus politischen Gründen eine Konfrontation mit den buddhistischen Parteien vermeiden. Damit wird der Gesetzentwurf mit großer Wahrscheinlichkeit verabschiedet werden, da rund 80 Prozent der Parlamentarier Buddhisten sind.

Die katholischen Bischöfe des Landes hatten den Gesetzentwurf bereits im vergangenen Jahr offiziell abgelehnt. In einer vor kurzem veröffentlichten Stellungnahme bekräftigen sie diese Position und warnten vor einem Angriff auf die grundlegenden Freiheiten der Person, den dieses Gesetz nach Ansicht der Bischöfe mit sich bringen würde.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Asien

  1. Hongkongs Kardinal ruft zu Dialog zwischen Konfliktparteien auf
  2. Cousine und katholische Minderheit: Der Papst in Thai-Medien
  3. Muslimischer Premierminister regiert mehrheitlich katholisches Land
  4. Papst Franziskus tritt diplomatisch heikle Reise nach Asien an
  5. Papst beendet Sri-Lanka-Besuch und reist nach Manila
  6. Römische Missionszentrale: Papst reist im August nach Südkorea
  7. Vatikan: Papst prüft Pläne einer Asienreise - Korea im Gespräch
  8. Papst würdigt Märtyrer unter Terrorregime der Roten Khmer
  9. ‚Wieviele Katholiken es bei uns gibt, weiß nur der liebe Gott …‘
  10. Sri Lanka: Mutter-Teresa-Schwester von Gericht freigesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz