![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Das Kreuz ist der Thron dieses Königs23. November 2004 in Spirituelles, keine Lesermeinung Die wichtigste Frage des Christkönigsfest sei, "ob Christus in mir herrscht oder ob er das nicht tut", sagt P. Raniero Cantalamessa. Rom (www.kath.net / zenit) Die wichtigste Frage des Christkönigsfest sei nicht die, ob Christus in der Welt herrscht oder ob er nicht herrscht, sondern ob er in mir herrscht oder ob er das nicht tut. Das sagte der Prediger des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap. in einem von Zenit veröffentlichten Evangeliumskommentar zum Fest Christkönig, das die Kirche am Sonntag gefeiert hat. Nicht, ob sein Königtum von den Staaten und Regierungen anerkannt wird, sondern ob es von mir anerkannt und gelebt wird. Ist Christus der König und Herr meines Lebens? Wer herrscht in mir, wer legt die Ziele fest und wer setzt die Prioritäten? Ist es Christus oder ist es jemand anderer?Das Evangelium zum Christkönigssonntag habe den Tod Christi zum Inhalt, denn im Augenblick des Todes beginnt Christus über die Welt zu herrschen, sagte der Kapuzinerpater. Das Kreuz ist der Thron dieses Königs. Der heilige Paulus habe zwei mögliche Lebensweisen festgestellt, nämlich für sich selber zu leben oder dem Herrn zu leben (vgl. Röm 14,7-9). Ersteres heiße, als der zu leben, der sich selbst Ausgangspunkt und Ziel ist; der in sich selbst verschlossen bleibt und der sein Leben nur an den eigenen Wünschen und der eigenen Ehre orientiert ohne an die Ewigkeit zu denken, betonte Cantalamessa. Dem Herrn leben bedeute hingegen, auf Ihn hin zu leben, für Seine Ehre und für Sein Reich. Das ist wirklich eine neue Seinsweise, unterstrich P. Cantalamessa. Selbst der Tod verliert durch sie seinen bedrohlichen Charakter. Ja, der größte Widerspruch für den Menschen, der Widerspruch zwischen Leben und Tod, ist damit überwunden. Der radikalste Widerspruch besteht jetzt nicht mehr zwischen Leben und Sterben, sondern zwischen einem Leben, das man für sich selber lebt, und einem Leben, das man dem Herrn lebt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJesus Christus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |