Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Profittlich Seligsprechung: Gänswein würdigt ersten Seligen Estlands

vor 3 Tagen in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstlicher Nuntius für die baltischen Staaten: Profittlich "Beispiel christlicher Nächstenliebe, christlichen Mutes und christlicher Verkündigung" - Erste Seligsprechung in Geschichte Estlands


Wien/Tallinn (kath.net/KAP/red) Mit einer großen Freiluftmesse am Freiheitsplatz in Tallinn am Samstag wird der deutsche Jesuit und frühere Erzbischof von Estland, Eduard Profittlich (1890-1942), seliggesprochen. Es handelt sich um die erste Seligsprechung in der Geschichte Estlands und eine der ersten in den nordischen Ländern seit der Reformation. Die Feier leitet Wiens Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn als päpstlicher Legat.

Papst Leo XIV. hatte den Termin nach dem Tod von Papst Franziskus neu festgelegt. Der päpstliche Nuntius für die baltischen Staaten, Erzbischof Georg Gänswein, hob in einem Interview mit Radio Vatikan (6. September) hervor, dass die Seligsprechung in einem Land mit kleiner katholischer Minderheit auch den ökumenischen und interreligiösen Dialog gestärkt habe. Profittlich sei "ein Beispiel christlicher Nächstenliebe, christlichen Mutes und christlicher Verkündigung".

Beeindruckend sei sein Glaubenszeugnis: "Er hat das sehenden Auges und bereiten Herzens als Lebensopfer angenommen, für seine Katholiken, für seine Gemeinde, für seine Diözese in Estland. Das ist beeindruckend." Seit knapp einem Jahr wirkt Gänswein als Nuntius in Vilnius mit Zuständigkeit für Estland, Lettland und Litauen. Die Aufgabe sei herausfordernd, da es gelte, den unterschiedlichen Realitäten der drei Staaten gerecht zu werden. "Es ist eine frische Welt. Es ist eine ökonomisch und politisch sehr lebendige Welt. Und es ist kirchlich eine Welt, die sich auch mit der Säkularisierung auseinanderzusetzen hat, wie wir sie in Mitteleuropa kennen", erklärte der 68-jährige frühere Privatsekretär von Papst Benedikt XVI.


Als weiteres Spannungsfeld nannte Gänswein die Nähe zur Ukraine. In den baltischen Staaten sei die Solidarität mit dem von Russland angegriffenen Land im Alltag sichtbar, etwa durch zahlreiche Flaggen im Stadtbild. Dies präge die Atmosphäre und sorge für unausgesprochene Ängste, so der Nuntius. Die vatikanische Diplomatie unter Papst Leo XIV. setze alles daran, zu einem Frieden in der Ukraine beizutragen, das gelte auch für Bereiche, die nicht öffentlich sichtbar würden. Tallinns Bischof Philippe Jourdan würdigte Profittlich im Vorfeld als "Aufruf, die Erfahrungen der Vergangenheit zu erinnern, jene zu ehren, die gelitten haben, und für eine Gesellschaft einzutreten, die auf Freiheit, Gewissen und Gerechtigkeit gegründet ist". Heiligkeit sei nicht nur eine Frage großer Taten, sondern auch der Treue im Alltag, "selbst wenn dies Opfer verlangt". Die Eucharistiefeier begann um 11 Uhr und wurde von einer Pilgerfeier im Hof der Petrus-und-Paulus-Kathedrale sowie einem Empfang im Niguliste-Museum begleitet. Am Sonntag folgt eine Dankmesse in der Kathedrale. Bereits in den Tagen vor der Feier hatte ein geistliches Rahmenprogramm stattgefunden, darunter eine Namenslesung für Opfer kommunistischer Repressionen in der Dominikanerkirche sowie ein Konzert mit geistlicher Musik. Profittlichs Seligsprechung wird in Estland als Meilenstein der katholischen Kirchengeschichte gewertet. In der Krypta der Kathedrale St. Peter und Paul in Tallinn entsteht zudem die weltweit erste Kapelle, die dem neuen Seligen gewidmet ist. Profittlich, 1931 zum Apostolischen Administrator von Estland ernannt und 1936 zum Bischof geweiht, lehnte nach der sowjetischen Besetzung 1940 eine Ausreise ab und blieb bei seiner Gemeinde. Am 27. Juni 1941 wurde er verhaftet, in das Gefängnis von Kirow gebracht, dort zum Tode verurteilt und starb am 22. Februar 1942. Papst Franziskus hatte im Dezember 2024 sein Martyrium anerkannt und damit den Weg zur Seligsprechung eröffnet.

(Deutschsprachige Informationsseite zur Seligsprechung: http://www.profittlich.eu/de)

 

Foto: (c) kath.net

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  13. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz