Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Verheimlicht die US-Arzneimittelbehörde die tatsächliche Wirkung der Abtreibungspille?

vor 4 Tagen in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drei US-Bundesstaaten klagen gegen die US-Arzneimittelbehörde. Vorwurf: Ungerechtfertigtes Senken der Standards für die Abtreibungspille Mifepriston. Das berichtet „Opoka“, ein offizielles Portal der katholischen Kirche in Polen.


Washington DC (kath.net) Texas und Florida haben sich der Klage im laufenden Verfahren „Missouri vs. FDA“ angeschlossen und werfen ihr eine ungerechtfertigte Senkung der Standards für die Überwachung der Wirksamkeit der Abtreibungspille Mifepriston vor. Darüber berichtet ausführlich „Opoka“, ein offizielles Portal der katholischen Kirche in Polen, anhand von US-Quellen. Aufgrund der unzureichenden Meldeverfahren der „Food and Drug Administration“ (FDA) für unerwünschte Ereignisse sei das tatsächliche Risiko unbekannt. 

Die Kläger wiesen darauf hin, dass das Gesundheitsministerium (HHS) während der Biden-Harris-Regierung nicht auf die Maßnahmen der FDA reagiert habe, als diese die Vorschriften zur Sicherheit von Mifepriston (sogenannte REMS-Verfahren) lockerte. Dies sei aber nicht zufällig geschehen, sondern sei in den HHS-Richtlinien klar festgelegt gewesen. Ziel sei es, den Zugang zum chemischen Schwangerschaftsabbruch nach dem Urteil Dobbs vs. Jackson zu erweitern. 2022 hatte der Oberste Gerichtshof der USA in einer aufsehenerregenden Entscheidung das frühere Urteil Roe vs. Wade aufgehoben und stellte fest, dass die US-Verfassung kein Recht auf Abtreibung beinhaltet.

Die Biden-Regierung hatte offen zugegeben, schildert „Opoka“, dass die „dauerhafte Aufhebung der Schutzmaßnahme zur direkten Abgabe an Personen durch die FDA im Jahr 2023“ „als Reaktion auf Präsident Bidens Durchführungsverordnung“ eingeleitet wurde. Das bisherige Verfahren gewährleistete die ärztliche Überwachung von Frauen, die sich für die Einnahme von Mifepriston entschieden. Diese Aufhebung bedeutete, dass die Abtreibungspille praktisch ohne Aufsicht erhältlich war und an jede Person verschickt werden konnte.


Wie hoch ist das tatsächliche Risiko von Nebenwirkungen?, fragt „Opoka“ und schildert: „Frühere FDA-Dokumente bestätigen, dass eine Reihe von Nebenwirkungen eine Notfallversorgung erfordern können. Laut der Packungsbeilage von Mifepriston muss etwa jede 25. Frau, die Abtreibungsmedikamente einnimmt, die Notaufnahme aufsuchen. Etwa 7 Prozent dieser Frauen benötigen eine Operation, da der Embryo nicht vollständig aus der Gebärmutter entfernt wurde, oder um Blutungen zu stoppen oder um andere Komplikationen zu behandeln.

Die Meldeverfahren für solche Ereignisse haben sich jedoch im Jahr 2023 deutlich verschlechtert. Zuvor wurde Frauen in der Notaufnahme empfohlen, ihren Arzt über die Einnahme von Mifepriston zu informieren. Seit 2023 wurde diese Information, wie der FDA bekannt ist, aus der Packungsbeilage entfernt. Darüber hinaus raten Abtreibungsbefürworter Frauen, die sich in der Notaufnahme vorstellen, seit Jahren, einen spontanen Schwangerschaftsabbruch zu behaupten, um „unnötige Fragen“ des medizinischen Personals zu vermeiden.

Bereits 2016 (also während der Obama-Regierung) hatte die FDA die REMS-Sicherheitsverfahren erheblich abgeschwächt, indem sie die Anforderung der persönlichen Übergabe des Medikaments unter ärztlicher Aufsicht aufhob. Gleichzeitig wurde die Pflicht zur Meldung unerwünschter Ereignisse (Komplikationen), die nicht zum Tod führten, abgeschafft. Dies bedeutet, dass es inzwischen unmöglich ist, die tatsächlichen Auswirkungen der Einnahme von Mifepriston zuverlässig und genau zu bestimmen und das tatsächliche Ausmaß der Komplikationen zu kennen.

Obendrein sind medizinische Komplikationen und sogar Todesfälle nicht schon die ganze Wahrheit. Denn was die FDA völlig ignoriert und worauf die klagenden Bundessstaaten hingewiesen haben, sind die psychologischen Auswirkungen: „Chemische Abtreibungen schädigen oft die psychische Gesundheit und hinterlassen bei Frauen ein Gefühl der Unvorbereitetheit, Unterdrückung und Trauer. Diese Auswirkungen sind manchmal sofort spürbar; manche Frauen versuchen, die Wirkung von Mifepriston rückgängig zu machen. Bei anderen entwickeln sich diese Gefühle erst beim Anblick der Leichen ihrer toten Kinder. Manche Abtreibungsanbieter erhöhen das Risiko psychischer Schäden, indem sie Frauen nicht darüber aufklären, was sie bei der Anwendung von Abtreibungsmedikamenten erleben können. Eine Frau war beispielsweise überrascht und am Boden zerstört, als sie sah, dass ihr Baby ‚Kopf, Arme und Beine‘ hatte.“ Zu den negativen psychologischen Auswirkungen chemischer Abtreibungen, die in der Klage genannt werden, gehören Angstzustände, Depressionen, Selbstmordgedanken und die Entwicklung einer Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit oder von nervösen Zuckungen.

Das katholische Portal „Opoka“ wird von einer Stiftung der Polnischen Bischofskonferenz (KEP) finanziert und geleitet und fördert im Gegensatz zu manchen offiziellen Kirchenseiten im deutschsprachigen Raum lehramtstreue Positionen.

Link zum Opoka-Originalbeitrag: USA: agencja odpowiedzialna za bezpieczeństwo leków ukrywa rzeczywiste skutki stosowania pigułki aborcyjnej


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Polarstern vor 3 Tagen 
 

"Mefisto"-Pille

Die "Mefisto"-Pille bringt kein Glück.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  12. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz