SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?
| 
Markus Söder und seine Regenbogenfahne31. März 2023 in Deutschland, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der bayerische Ministerpräsident gilt als Wendehals der deutschen Politik und möchte jetzt auch beim "Gay-Thema" mehr mitmischen.
München (kath.net)
Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, hat in seinem Podcast angekündigt, noch mehr "Regenbogen-Ideologie" in seiner Politik zu berücksichtigen. Söder möchte mehr gegen eine vermeintliche Diskriminierung von "queeren Menschen" unternehmen. "Also was wir machen müssen, das fällt mir auf in Bayern, wir brauchen so einen Queer-Aktionsplan", meinte Söder. Laut "Süddeutsche" seien die anderen Mitglieder seiner Regierung über den Plan überrascht gewesen. Söder gilt als Wendehals in der deutschen Politik. 
Bei der Covid-Politik sorgte er beispielsweise zu Beginn für rigorose Forderungen und Maßnahmen. So gab es in Bayern sogar ein mögliches Bußgeld von 150 Euro für alleine auf einer Parkbank sitzende und damit zeitweise gegen Corona-Regeln verstoßende Bayern. In den letzten Monaten wollte er davon nichts mehr wissen und führte eine Kehrtwendung durch, da sich sogar in Deutschland die Stimmung geändert hatte. In der "Welt" wurde dies von Florian Sädler so kommentiert: "Schon früh in der Pandemie hat CSU-Chef Markus Söder sich als strenger Mahner inszeniert. Dann sattelte er taktisch klug als einer der Ersten zu den Befürwortern von Lockerungen um und setzt dabei offenbar auf einen Effekt aus der Psychologie. Das sollte man ihm nicht durchgehen lassen."
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 1. April 2023 | | | @bibelfreund Das schöne an Bayern ist ja, dass man sogar zwei Alternativen zur Nicht-mehr-Alternative CSU hat: Die AfD und die Freien Wähler. Letztere sind eigentlich eine Kommunalpartei und es gibt sie auf Landesebene nur, weil nach der CDU auch die CSU ihre Seele an den selbstzerstörerischen linken Zeitgeist verkauft und damit ein noch größeres Vakuum als die CDU auf Bundesebene hinterlassen hat... |  2
| | | bibelfreund 1. April 2023 | | | Verblendete Christen Es gibt doch tatsächlich Leute, die diesen Ober-Opportunisten „wegen seines Christentums“ wählen … man faßt diese Naivität nicht. Dieser mann ist doich total auf Regenbogen abgefahren, fördert den Gender-Müll, hofiert die Klima-terroristen und hat zB aus der Hanns-Seidl-Akademie eine kaderschmiede von links-grün gemacht. Man kann nur hoffen, dass die CSU dem nächsten Bundestag nicht mehr angehört. Auf die Latex-Lady Bär oder den Maut-Millionär Scheuer kann man gut verzichten. Die bekennenden Chirsten hat man doch längst weggemobbt. |  2
| | | Chris2 1. April 2023 | | | Söder ist der perfekte Schüler Merkels Nicht umsonst hatte er sie vor ein paar Jahren als Vorbild bezeichnet und über den grünen Klee gelobt. Ich habe keinen Zweifel, dass auch er für die "Dunkle Seite der Macht" seine Großmutter verkaufen würde. Und die eigene Partei. Und auch das ganze Land. |  1
| | | Chris2 1. April 2023 | | | "Etwas belambrechten" @Walahfrid Strabo Eine ganz besonders zum "Fremdschämen" animierende Definition eines Sachverhalts abliefern. Zum Beispiel als Verteidigungsministerin behaupten, der "Flakpanzer" [sic!] Gepard sei ja gar kein Panzer. Außerdem habe er "ein Rohr" (also, ich sehe da eindeutig zwei), das er sogar "nach oben schwenken" könne (wie gesagt, es geht um einen Luftabwehrpanzer...). Es ist immer wieder erstaunlich, was für erbärmliche geistige Tiefflüge inzwischen durch Quotenregelungen und den Verfall der politischen Kultur in höchsten Ämtern möglich sind. Aber war in diesem Fall ja nur das unwichtige Verteidigungsministerium, das man zum dritten Mal in Folge mit Quotenfrauen beglückt hatte. Und wir standen auch damals ja nur an der Schwelle zum dritten Weltkrieg. Man kann nicht oft genug an solchen Irrsinn erinnern. Aber man sollte nicht zu lange darüber nachdenken... |  1
| | | Chris2 1. April 2023 | | | Magguss und Seehofer Seehofer nahm man nicht ernst, weil er immer polterte, wenn Merkel einen Markenkern der Union nach dem anderen und eine Säule dieses Landes nach der anderen auf dem Altar ihrer Macht opferte*, nach einem Rapport bei "Il Principessa" Angela Macchiavella aber kleinlaut in die Mikrophone flüsterte, es habe doch gar keine Meinungsverschiedenheiten gegeben. Geschehen insbesondere bei der totalen Umsetzung der "grünen" Idologie Multikulti ab 2015.
Heute wäre man froh, wenn Bayern noch von Horst Seehofer regiert werden würde.
* Ihr größtes Verbrechen war der Verrat am Konservativismus, um ihre persönliche Macht auszubauen und sogar ohne Opposition regieren zu können. Bis dahin hatte Deutschland 70 Jahre lang vom bewährten Dualismus von rechts (CDU/CSU: Freiheit, Sicherheit, Westbindung, traditionelle Werte, soziale Marktwirtschaft, Wiedervereinigung...) und links (SPD: Soziale Politik, stärkere Ostorientierung...) profitiert, der eine gegenseitige Kontrolle und Machtbalance sicherstellte. |  1
| | | apostolisch 1. April 2023 | | | Hier passt doch das Wort, welches Horst Seehofer über die Machenschaften von Markus Söder gesagt hat: „Schmutzeleiei“… |  2
| | | Benno Faessler-Good 31. März 2023 | | | Wieviel "Bayer" versteckt sich Markus Söder? Wenn ich mich nicht irre ist König Markus, pardon, ist Herr Söder nur Ministerpräsident und ausserdem kein waschechter Bayer!
Aus meiner Ausserbayerischen Sicht ist ein Bayer Katholisch!
Man munkelt, dass Herr Söder dem Franken, pardon, den Franken näher steht als den Bayern.
Ist wie bei uns in der Schweiz, wenn es sich um die Verhältnisse zwischen Basler und Zürcher handelt. Beide sind nicht Katholisch!
Man möge mir die Spur Sarkasmus als Aussenstehenden nicht verübeln! |  3
| | | AngelView 31. März 2023 | | | @Lemaitre Ja, so eine Kunst geht halt nur dann, wenn man kein Rückgrat hat.
Flexibilität ist inn. |  4
| | | PBaldauf 31. März 2023 | | | Dr. Markus Söder, Nachtgedanken, am Kamin Ja mei, das Wahlvolk muss man ködern!
Da hilft nur eins: Recht kräftig «södern»…
Dann dreh ich auf, wie man mich kennt
Und bleib: MINISTERPRÄSIDENT…
Stets ehrlich? Nun, das wär‘ gelogen
Hab‘, sehr geschickt, mich oft verbogen
Mal «Kreuze dran!» Dann «Regenbogen»
Der «Maggus» hat das einfach drauf
«Dalent» wohin man schaut, zuhauf!
Manch‘ einer nennt das «skrupellos»
So läuft’s Geschäft, fällt nix inn‘ Schoß
Da muss mer scho fei kämpfen!
Rhedorisch bin ich voll gewandt
Hab die Stadur und Sachverstand
Kann tricksen, schmunzeln, dämpfen
Dann zieh‘ ich – scheinbar – mich zurück:
«In Bayern liegt mein Lebensglück»
Und leg‘ mich auf die Lauer…
Wenn dann, erneut, ‘ne Chance winkt
Bin ich’s, der forsch nach vorne dringt
Wie ein gewitzter Bauer
Doch erst bleibt «München» angesagt
Ach, wie der Ehrgeiz an mir nagt
Ich find mich, rundum: Prächtig
Ging längst in die Geschichte ein
Komm, Söder: Trink nochmal ‘n Wein
«Auf Dich!» Gefällt’s mir mächtig |  3
| | | modernchrist 31. März 2023 | | | Dann werden sich noch mehr CSU-Wähler abwenden! Die Landtagswahlen werden es zeigen!
Wie kann man das nur machen? Es ist so: Je mehr man sich mit queer beschäftigt, desto queerer wird man selber. Das sehen wir bei unseren Bischöfen.
Diese Buntstreifen-Ideologie ist absolut verrückt und macht sogar zunächst normale Menschen ebenso verrückt! |  4
| | | modernchrist 31. März 2023 | | | Damit schadte er der CSU |  4
| | | Walahfrid Strabo 31. März 2023 | |  |
Hat man Seehofer immer als "Drehhhofer" bezeichnet aufgrund seiner Wankelmütigkeit, erscheint dieser im Vergleich zu Söder jetzt schon fast als beständiger Fels in der Brandung....
Unsere Politikerriege bereichert die deutsche Sprache schon ungemein: durchmerkeln, etwas verbaerbocken, sich södern.... |  4
| | | Florian75 31. März 2023 | | | Söder Habe immer CSU gewählt nun ist endlich Schluss, wenn er das wirklich macht.
Ich vermute nach der nächsten Wahl ist er sowieso weg! |  3
| | | ottokar 31. März 2023 | | | Dann wählen wir halt die Freien Wähler…. Wenn dem Söder aus wahltaktischen Gründen die verschwindend kleine Zahl von Queeren so wichtig ist, dann darf er dafür auf meine Stimme verzichten. Das lässt sich leicht kompensieren. |  8
| | | joh14,6 31. März 2023 | | | Shrek lass nach... "Markus Söder hat viele Gesichter"- so wurde sein Auftritt als GRÜNES MONSTER SHREK, Karneval 2014, kommentiert.
Offenbar sympathisiert er jetzt auch ganz praktisch mit den GRÜNEN, schluckt manche Kröten, wenn es schon mangels absoluter Mehrheit nicht klappt mit KÖNIG VON BAYERN (Ludwig II, Aachen, Orden wider den tierischen Ernst).
Ich weiß nicht, WAS in den Köpfen von CDU/CSU Politikern vorgeht - die drängenden Probleme der Bürger werden kaum angesprochen, konservatives Profil ist nicht mehr zu erkennen, gegen Argumente errichtet man "Brandmauern", wenn sie aus der nicht genehmen Ecke kommen.
Noch eine grün angestrichene Partei ?
Nein danke ! images.app.goo.gl/NdwaDpnKKdBviRbg7 |  6
| | | Stephaninus 31. März 2023 | | | Da ist Söder allerdings nicht allein Es gibt kaum noch Politiker (und Bischöfe?), die den ganzen Hype nicht mitmachen. Eine Gruppe konnte sich als Opfer positionieren, da will doch jeder auf der richtigen Seite stehen. |  5
| | | Seeker2000 31. März 2023 | | | Es sind Wahlen Natürlich springt Söder auf den Zug auf, nachdem er mit Corona und seinem Regelungswahn eine Klatsche nach der anderen kassiert.
Als "Retter" der Menschen und als "Heiland", der Menschen vor Ansteckungen in Kirchen schützen wollte, hat er nichts mehr zu punkten.
Mit Flüchtlingspolitik und Ukraine kann er auch keinen Blumentopf gewinne. Dann noch der verkleinerte Bundestag. Alles nicht so toll für ihn. Was soll´s, jetzt kommt Gender und Regenbogenfahne. Vielleicht hilft das über die Hürde. |  4
| | | Lemaitre 31. März 2023 | | | ... Wendehals ist noch eine Untertreibung. Maggus schafft die 360-Grad- Umdrehung ohne Genickbruch... nicht umsonst gibt es das Verb "södern"... |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
|