![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst Franziskus beauftragt Akademie für das Leben mit dem Studium der Ethik neuer Technologien4. März 2023 in Prolife, 2 Lesermeinungen Die Unterscheidung zwischen ‚natürlich’ und ‚künstlich’, zwischen ‚biologisch’ und ‚technologisch’ werde durch die neuen Technologien immer schwieriger, warnte der Papst. Vatikan (kath.net/LifeNews/jg) Die Fortschritte in Wissenschaft und Technik müssten mehr und mehr mit einer parallelen Entwicklung in den Bereichen Verantwortung, Werte und Gewissen einhergehen, forderte der Papst. Die schnelle Verbreitung neuer Technologien hätte einschneidende Folgen für das Leben der Menschen und für die Umwelt, die nicht immer klar und vorhersehbar seien. Es sei „paradox“, dass mittels Technologien die biologischen Funktionen eines Menschen gesteigert werden könnten und man von einem „verbesserten“ Menschen spreche, während man vergesse, dass der menschliche Leib auf das umfassende Wohl der Person bezogen sei. Deshalb könne das Wohl des Menschen nicht auf den biologischen Organismus alleine reduziert werden. Eine falsche Einstellung in diesem Bereich könnte schließlich dazu führen, dass der Mensch nicht „verbessert“ sondern „eingeengt“ werde, warnte Franziskus. Er erinnerte weiters daran, dass Technologie den menschlichen Kontakt nicht ersetzen könne. Es sei eine „böse Versuchung“, das Virtuelle dem Realen vorzuziehen. Die Technologie nehme im Leben der Menschen einen immer größeren Raum ein. Die Unterschiede zwischen „natürlich“ und „künstlich“, „biologisch“ und „technologisch“ die Kriterien mit deren Hilfe man zwischen Mensch und Technik unterscheiden könne, würden immer schwieriger zu bestimmen sein. Daher sei eine tiefe Reflexion über den Wert des Menschen unumgänglich, sagte Papst Franziskus.
Foto: Archivbild Papst Franziskus
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |