Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

6. August 2022 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien - Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.


Wien (kath.net/ KAP)

Ein "steigendes Interesse" am katholischen Priesterberuf beobachtet Regens Richard Tatzreiter. Er leitet das Priesterseminar der Erzdiözese Wien sowie der Diözesen St. Pölten und Eisenstadt, die sich seit zehn Jahren alle unter einem Dach in der Wiener Strudlhofgasse befinden. Eine "Grundsehnsucht nach der Gegenwart Gottes und der Botschaft Jesus Christi" sei in der Gesellschaft nach wie vor vorhanden. Auch übe der Priesterberuf eine Faszination aus, da er Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen begleite, "von der Wiege bis zur Bahre", so Tatzreiter gegenüber der "Wiener Zeitung" (Freitag).


Er räumte zugleich ein, dass sich die Bedingungen für Priester in den vergangenen Jahren verändert haben. Während ein Pfarrer früher einer Gemeinde vorstand, müsse er heute gleich mehrere in einem Verband übernehmen. Die Grundidee, sich für andere einzusetzen, sei kein Kuschelkurs, sondern auch eine tägliche Herausforderung im Sinne Jesu Christi, der sich jeder geweihte Priester ein Leben lang und rund um die Uhr stellen müsse, meinte der Regens. Denn fixe Arbeitszeiten wie in anderen Berufen gebe es nicht.

Für ihn bedeutet, zölibatär zu leben, so Tatzreiter, Plätze freizuhalten, "für Gott, den Menschen und das Reich Jesu", das er den Menschen versprochen habe. Beziehungslos seien Priester aber keineswegs. Der Zölibat könne für viele auch eine Kraftquelle sein, die ihnen weiterhelfe.

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) waren zwar viele überzeugt, dass der Zölibat fallen werde, was aber bis heute nicht geschehen ist. Falsche Erwartungen sollten jedenfalls nicht geweckt werden, befand Tatzreiter. Er erwarte nicht, dass sich daran bald etwas ändern wird.

Im Priesterseminar in der Strudlhofgasse bereiten sich derzeit mehr als 50 Seminaristen auf das Priestertum vor. Das Alter der Seminaristen ist breit gefächert, von den Mittzwanzigern, bis zu jenen Personen, die bereits in der zweiten Lebenshälfte stehen und sich neu orientieren wollen.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  7. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben

Priesterseminar

  1. Trotz Terrorgefahr steigt die Zahl der Seminaristen in Burkina Faso
  2. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  3. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  4. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  5. Vatikan unterstützt Bischof, der sein Priesterseminar wegen Widerstands gegen Handkommunion schließt
  6. Papst traf Priesterseminaristen aus Österreich: "Betet für mich"
  7. Busunfall: Seminarist opfert sein Leben, um andere zu retten






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz