Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  9. „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
  10. Under pressure – Kirche unter Druck
  11. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  12. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  13. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  14. Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger
  15. US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen

Was bringt´s?

14. Jänner 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glauben bedeutet, so überzeugt zu sein, dass man sein Leben dafür geben würde. Denn Glaube ist nicht nur der Zuckerguss mit den traditionellen Werten, sondern Dreh und Angelpunkt des Lebens - radikal! - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)

„Und….., was bringt sich das???“ schnaubt mein Siebenjähriger und rollt genervt die Augen. Eine seiner typischen Fragen als Antwort auf ganz Vieles was ich zu ihm sage, und sei es nur: „Du musst deine Hausübung machen!“ Ja, manchmal muss ich dann direkt erst ein bisschen über eine Antwort nachdenken. Vielleicht nicht gerade beim Thema Hausübung, aber bei manch anderen Dingen, die man „halt einfach so tut“ und sich aufgrund der Gewohnheit gar keine Sinnfrage (mehr?) dazu stellt. (Meinem Sohn kann das jedenfalls nicht passieren, so nervig die Fragerei auch manchmal sein kann).

Gewohnheit ist eine schöne Sache, denn man kann auf diese Weise zum Beispiel Tugenden einüben und irgendwann gehen sie dann leichter von der Hand als zu Beginn. Auf der anderen Seite birgt die Gewohnheit natürlich ebenso Gefahr, auch im Bezug auf Beziehung, sowohl gegenüber den Menschen als auch gegenüber Gott. Als ich mit 21 Jahren stark auf der Suche nach Gott war und aus diesem Grunde an einem Sonntag total ahnungslos in eine Heilige Messe stolperte, notierte ich danach in meinem Tagebuch, dass „die meisten Menschen hier nur aus Gewohnheit zu sein scheinen“. Das mag ein etwas unfaires und hartes Urteil gewesen sein, denn die Herzensschau hatte ich freilich nicht. Und trotzdem muss ich mich heute selbst dieser Frage stellen und das schadet mir nicht. Wie gut könnten wir jahrelange Kirchgänger und Gläubige zum Beispiel eigentlich einem frisch Suchenden Antworten geben, wenn er morgen in unsere Gemeinde käme und fragte, was wir hier tun und was uns begeistert? Wie gut könnten wir reagieren auf wirklich essentielle Sinnfragen des Lebens die uns gestellt werden, wir, die wir uns manchmal in Spitzfindigkeiten komplett verzetteln und den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen?


In Röm 10,10-11 heißt es: „Wer mit dem Herzen glaubt und mit dem Mund bekennt, wird Gerechtigkeit und Heil erlangen. Denn die Schrift sagt: Wer an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen.“ Ja, wir bekennen mit dem Mund, jedenfalls an den Sonntagen in der Heiligen Messe- aber „mit dem Herzen glauben“, das ist schon eine andere Sache. Es redet sich leicht dahin, aber was genau heißt das eigentlich- um mit meinem Sohn zu fragen „was bringt (sich) das“ (was resultiert daraus)? Wenn der Glaube den großen Unterschied macht zwischen Heil und Unheil, das nenne ich bedeutungsvoll. Umgangssprachlich sagen wir hierzulande manchmal „Glauben heißt nix wissen“, und dieser Art von Glaube kann es nicht sein, der Rettung bringt.

Manchmal, wenn von christlichen Märtyrern in diesen Zeiten zu lesen ist, erschüttert mich das und ich frage mich, ob mein Glaube mich auch durch eine solche Bedrängnis tragen würde und ich standhaft sein könnte. In meinem Herzen bewege ich die Tatsache, dass glauben nicht nur bedeutet, etwas für wahr zu halten unter dem Motto „ja so wird’s sein“, sondern dass glauben bedeutet, so überzeugt zu sein, dass man sein Leben dafür geben würde. So zu glauben, dass man zur Tat schreitet. Sehr konkret. Das sieht dann manchmal eventuell verrückt aus und ist es in den Augen der Welt auch, das kann man sich nicht schönreden. Da spürt man dann auf einmal, dass der Glaube nicht nur der Zuckerguss mit den traditionellen Werten, sondern Dreh und Angelpunkt des Lebens ist- radikal! Wenn uns nun die Lesungen aus der Bibel z.B. weit hergeholt vorkommen sollten, wie eine schöne Geschichte vielleicht, die wir gerne glauben wollen, dann ist es, so meine ich, dringend an der Zeit, sich wieder die Sinn- und Zielfrage zu stellen, als Menschen, die wir schon länger im Glauben sind und vielleicht ein wenig zu viel aus Gewohnheit gläubig sind. Jakobus 2,14 sagt „Meine Brüder, was nützt es, wenn einer sagt, er habe Glauben, aber es fehlen die Werke? Kann etwa der Glaube ihn retten?“ Ein nicht nur kirchengeschichtlich betrachtet herausfordernder Vers.

 „Er in mir“ wird Wirklichkeit im Empfang der Eucharistie, „ich in ihm“ wird Realität, indem ich die Werke tue, die Jesus Seinen Nachfolgern im Evangelium aufgetragen hat, Werke, die den rettenden Glauben bezeugen und ohne ihn auch nicht möglich sind. „Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus!“ (Matt 10,8)  „Ein gutes Leben führen ist nichts anderes, als Gott aus ganzem Herzen, aus ganzer Seele und aus ganzem Sinn zu lieben. Man bewahrt ihm (durch die Mäßigung) eine ganze Liebe, die kein Unglück erschüttern kann (was Sache der Tapferkeit ist), die einzig ihm gehorcht (das ist die Gerechtigkeit) und die wachsam ist, um alle Dinge zu besehen aus Angst, man könnte sich von List und Lüge überraschen lassen (und das ist Klugheit)" (Augustinus, mor. eccl. 1,25,46).

Wenn wir uns in den Tugenden üben und die konkreten Werke TUN (und manchmal auch mit Hoffnug gegen jede Hoffnung), die Jesus uns aufgetragen hat (sowohl die Werke der Barmherzigkeit als auch diejenigen, die eventuell noch stärker den Glauben an das übernatürliche Wirken Gottes herausfordern), wird Gott für uns realer und erfahrbarer, auf dem Weg. Die Erfahrung wird wiederum unseren Glauben stärken für noch größere Werke, die uns auch aufgetragen sind, wie wir wissen- schockierend, aber wahr. (Joh 14,12: „Amen, amen, ich sage euch: Wer an mich glaubt, wird die Werke, die ich vollbringe, auch vollbringen und er wird noch größere vollbringen, denn ich gehe zum Vater.“) Dass wir uns auch nicht zu sehr von vergänglichen Dingen ablenken lassen und auch das Bessere nicht wegen des Guten aus den Augen verlieren, wird unseren Fokus und unsere klare Entschiedenheit brauchen in diesem Jahr 2022.

 

VIDEO:  Pfr. Roger Ibounigg - 13. Januar 2022 - "Das ist der Anti-Christ, der den Sohn leugnet!"

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 15. Jänner 2022 

ich löse jetzt das (unbeabsichtigte) Rätsel meines ersten Beitrags auf :-)

ich hatte einfach zu früh auf den "Absenden-Button" (das ist verdolmetscht mit "Knöpfchen") gedrückt.

Also: Das Wort heißt "Danke".

Danke, Linda Noé.

zu mir noch: Für mich ist das wichtigste Wort überhaupt: Danke.

immer, wenn ich in ein mir fremdes Land komme, lerne ich dieses Wort in der Landessprache zuerst.

spassiva
evcharisto
thank you
todah

in diesem Sinne: Danke Dir, Linda.

ich les' Dich gern.

winthir.

(ich kopier' das immer von oben runter, damit ich den Akzent richtig setze).


0
 
 lesa 14. Jänner 2022 

Der Glaube, der alles dran gibt, ist der Weg in die ewige Freude.

Werden "die traditionellen Werte" als "Zuckerguss" empfunden? Für jene, denen das Wort Gottes, wie für den Psalmisten, "süßer als Honig sind", schon. Für "Traditionschristen" verschiedenster Art auch. Tatsächlich geht es aber nicht ums "Genießen", sondern um konkrete Nachfolge, wie es in dem Artikel zum Ausdruck kommt. (Bei Traditionschristen geht es allerdings of sehr konkret zu und her. Die
geben oft konkret was dran.)
Kurzum, das Thema des Artikels trifft die Mitte der Frage nach dem, was jetzt wichtig ist - nach der GLAUBENSENTSCHEIDUNG, danke!
Empfehlenswert dazu eine Predigt bei 2Menschenfischer" von Pater Martin Ramm. 2Gott mehr gehorchen als dem Menschen" - eine Betrachtung über die Bedeutung von Zeit. Vor Gott seien1000 Jahre wie ein Tag vgl Petr). wer 80 Jahre alt wird, habe nur 2 Stunden gelebt. Alles aber, was wir tun, habe Bedeutung für die ganze Ewigkeit. "Es bringt also am meisten", sich für den Willen Gottes zu entscheiden und Schätze zu sammeln für die Ewigkeit.


3
 
 bibelfreund 14. Jänner 2022 
 

Auf den punkt

Was für ein großartiger Text — alte Erinnerungen werden wach: während der 68er Revolution: missionarische Studentenabende an der Uni Heidelberg. Redner der unvergessene Pfarrer ernst Beysiegel aus der Bayer-Leverkusen Gemeinde Köln. Uns Mitarbeiter schwor er ein angesichts des linken mobs: seid ihr bereit, für jesus zu sterben ….und heute haben Christen panische Angst vor Corona, irre….


2
 
 winthir 14. Jänner 2022 

da fällt mir doch nur ein(1) Wort ein:


0
 
 Vox coelestis 14. Jänner 2022 
 

Anna de Guigne

HEUTE VOR GENAU 100 JAHREN starb die ehrwürdige Dienerin Gottes ANNA DE GUIGNE im Alter von 11 Jahren.

Als der Klassenlehrer sie fragte, was das größte Glück auf Erden ist, gab sie ihm zur Antwort: "Das größte Glück auf Erden besteht darin, viel für den lieben Gott leiden zu dürfen."
Unentwegt brachte sie dem Herrn große und kleine Opfer dar, meist im Verborgenen, für die Bekehrung der armen Sünder.
Sie wurde aber nicht als Heilige geboren, sondern musste unentwegt hart an sich arbeiten und nach und nach ihre schlechten Gewohnheiten ablegen und ihren starken Eigenwillen überwinden.
Aber zusammen mit der Gnade Gottes ist alles möglich.
Um WIEVIEL MEHR hat sie begriffen, worauf es ankommt und worin echte Liebe besteht. Darin hat sie die meisten Weisen und Gelehrten dieser Welt in höchstem Maße übertroffen.
ANNA DE GUIGNE - BITTE FÜR UNS!!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  2. Jesus ist heute lebendig in Seiner Kirche!
  3. Werden Frauen in der katholischen Kirche wirklich benachteiligt?
  4. Wir müssen back to the roots, zu JESUS! Täglich!
  5. "Wir wollen lieben, weil er uns zuerst geliebt hat" (1 Joh 4,19)
  6. Wir müssen wieder lernen, auf Christus zu blicken
  7. Wie können wir Schätze sammeln?
  8. "Man muss mit allem rechnen. Auch mit dem Guten!"
  9. "So haben wir als Christen in Jesus Christus Autorität, sind Priester, Könige und Propheten"
  10. Wie Mönche die Kirche erneuerten







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  6. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  9. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  10. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  11. Under pressure – Kirche unter Druck
  12. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  13. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  14. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  15. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz