Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Was bringt´s?

14. Jänner 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glauben bedeutet, so überzeugt zu sein, dass man sein Leben dafür geben würde. Denn Glaube ist nicht nur der Zuckerguss mit den traditionellen Werten, sondern Dreh und Angelpunkt des Lebens - radikal! - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)

„Und….., was bringt sich das???“ schnaubt mein Siebenjähriger und rollt genervt die Augen. Eine seiner typischen Fragen als Antwort auf ganz Vieles was ich zu ihm sage, und sei es nur: „Du musst deine Hausübung machen!“ Ja, manchmal muss ich dann direkt erst ein bisschen über eine Antwort nachdenken. Vielleicht nicht gerade beim Thema Hausübung, aber bei manch anderen Dingen, die man „halt einfach so tut“ und sich aufgrund der Gewohnheit gar keine Sinnfrage (mehr?) dazu stellt. (Meinem Sohn kann das jedenfalls nicht passieren, so nervig die Fragerei auch manchmal sein kann).

Gewohnheit ist eine schöne Sache, denn man kann auf diese Weise zum Beispiel Tugenden einüben und irgendwann gehen sie dann leichter von der Hand als zu Beginn. Auf der anderen Seite birgt die Gewohnheit natürlich ebenso Gefahr, auch im Bezug auf Beziehung, sowohl gegenüber den Menschen als auch gegenüber Gott. Als ich mit 21 Jahren stark auf der Suche nach Gott war und aus diesem Grunde an einem Sonntag total ahnungslos in eine Heilige Messe stolperte, notierte ich danach in meinem Tagebuch, dass „die meisten Menschen hier nur aus Gewohnheit zu sein scheinen“. Das mag ein etwas unfaires und hartes Urteil gewesen sein, denn die Herzensschau hatte ich freilich nicht. Und trotzdem muss ich mich heute selbst dieser Frage stellen und das schadet mir nicht. Wie gut könnten wir jahrelange Kirchgänger und Gläubige zum Beispiel eigentlich einem frisch Suchenden Antworten geben, wenn er morgen in unsere Gemeinde käme und fragte, was wir hier tun und was uns begeistert? Wie gut könnten wir reagieren auf wirklich essentielle Sinnfragen des Lebens die uns gestellt werden, wir, die wir uns manchmal in Spitzfindigkeiten komplett verzetteln und den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen?


In Röm 10,10-11 heißt es: „Wer mit dem Herzen glaubt und mit dem Mund bekennt, wird Gerechtigkeit und Heil erlangen. Denn die Schrift sagt: Wer an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen.“ Ja, wir bekennen mit dem Mund, jedenfalls an den Sonntagen in der Heiligen Messe- aber „mit dem Herzen glauben“, das ist schon eine andere Sache. Es redet sich leicht dahin, aber was genau heißt das eigentlich- um mit meinem Sohn zu fragen „was bringt (sich) das“ (was resultiert daraus)? Wenn der Glaube den großen Unterschied macht zwischen Heil und Unheil, das nenne ich bedeutungsvoll. Umgangssprachlich sagen wir hierzulande manchmal „Glauben heißt nix wissen“, und dieser Art von Glaube kann es nicht sein, der Rettung bringt.

Manchmal, wenn von christlichen Märtyrern in diesen Zeiten zu lesen ist, erschüttert mich das und ich frage mich, ob mein Glaube mich auch durch eine solche Bedrängnis tragen würde und ich standhaft sein könnte. In meinem Herzen bewege ich die Tatsache, dass glauben nicht nur bedeutet, etwas für wahr zu halten unter dem Motto „ja so wird’s sein“, sondern dass glauben bedeutet, so überzeugt zu sein, dass man sein Leben dafür geben würde. So zu glauben, dass man zur Tat schreitet. Sehr konkret. Das sieht dann manchmal eventuell verrückt aus und ist es in den Augen der Welt auch, das kann man sich nicht schönreden. Da spürt man dann auf einmal, dass der Glaube nicht nur der Zuckerguss mit den traditionellen Werten, sondern Dreh und Angelpunkt des Lebens ist- radikal! Wenn uns nun die Lesungen aus der Bibel z.B. weit hergeholt vorkommen sollten, wie eine schöne Geschichte vielleicht, die wir gerne glauben wollen, dann ist es, so meine ich, dringend an der Zeit, sich wieder die Sinn- und Zielfrage zu stellen, als Menschen, die wir schon länger im Glauben sind und vielleicht ein wenig zu viel aus Gewohnheit gläubig sind. Jakobus 2,14 sagt „Meine Brüder, was nützt es, wenn einer sagt, er habe Glauben, aber es fehlen die Werke? Kann etwa der Glaube ihn retten?“ Ein nicht nur kirchengeschichtlich betrachtet herausfordernder Vers.

 „Er in mir“ wird Wirklichkeit im Empfang der Eucharistie, „ich in ihm“ wird Realität, indem ich die Werke tue, die Jesus Seinen Nachfolgern im Evangelium aufgetragen hat, Werke, die den rettenden Glauben bezeugen und ohne ihn auch nicht möglich sind. „Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus!“ (Matt 10,8)  „Ein gutes Leben führen ist nichts anderes, als Gott aus ganzem Herzen, aus ganzer Seele und aus ganzem Sinn zu lieben. Man bewahrt ihm (durch die Mäßigung) eine ganze Liebe, die kein Unglück erschüttern kann (was Sache der Tapferkeit ist), die einzig ihm gehorcht (das ist die Gerechtigkeit) und die wachsam ist, um alle Dinge zu besehen aus Angst, man könnte sich von List und Lüge überraschen lassen (und das ist Klugheit)" (Augustinus, mor. eccl. 1,25,46).

Wenn wir uns in den Tugenden üben und die konkreten Werke TUN (und manchmal auch mit Hoffnug gegen jede Hoffnung), die Jesus uns aufgetragen hat (sowohl die Werke der Barmherzigkeit als auch diejenigen, die eventuell noch stärker den Glauben an das übernatürliche Wirken Gottes herausfordern), wird Gott für uns realer und erfahrbarer, auf dem Weg. Die Erfahrung wird wiederum unseren Glauben stärken für noch größere Werke, die uns auch aufgetragen sind, wie wir wissen- schockierend, aber wahr. (Joh 14,12: „Amen, amen, ich sage euch: Wer an mich glaubt, wird die Werke, die ich vollbringe, auch vollbringen und er wird noch größere vollbringen, denn ich gehe zum Vater.“) Dass wir uns auch nicht zu sehr von vergänglichen Dingen ablenken lassen und auch das Bessere nicht wegen des Guten aus den Augen verlieren, wird unseren Fokus und unsere klare Entschiedenheit brauchen in diesem Jahr 2022.

 

VIDEO:  Pfr. Roger Ibounigg - 13. Januar 2022 - "Das ist der Anti-Christ, der den Sohn leugnet!"

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Nicht reden, sondern machen!
  9. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  13. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz