Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Der heilige Josef, Mann des Schweigens

15. Dezember 2021 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Schweigen des Josef – Ausdruck tiefer Innerlichkeit. Wer über seinen Bruder oder seine Schwester schlecht redet, wer seinen Nächsten verleumdet, ist ein Mörder. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Denn wir alle verfehlen uns in vielen Dingen. Wer sich in seinen Worten nicht verfehlt, ist ein vollkommener Mann und kann auch seinen Körper völlig im Zaum halten. [...] So ist auch die Zunge nur ein kleines Körperglied und rühmt sich großer Dinge. Und siehe, wie klein kann ein Feuer sein, das einen großen Wald in Brand steckt. [...] Aus ein und demselben Mund kommen Segen und Fluch. Meine Brüder und Schwestern, so darf es nicht sein“ (Jak 3,2.5.10).

Generalaudienz mit Pilgern und Besuchern in der Aula „Paolo VI“. Papst Franziskus setzte seine neue Katechesenreihe zum heiligen Josef fort. Die dritte Katechese widmete er dem Thema: „Der heilige Josef, Mann des Schweigens“.

Die Evangelien überlieferten kein einziges Wort aus dem Mund des heiligen Josef. Sein Schweigen bedeute jedoch keineswegs Leere und Passivität, es sei vielmehr Ausdruck tiefer Innerlichkeit. Josef schweige, weil er ein Hörender sei. Aber gerade so sei er ein Mann des Wortes: „sein Schweigen gibt dem Wort Gottes Raum“.

„Ein Wort hat der Vater gesprochen, und dieses Wort ist sein Sohn“, sage Johannes vom Kreuz, „und nur in der Stille ist es für die Seele zu hören“. „Könnten wir doch nach dem Vorbild des heiligen Josef wieder zu dieser kontemplativen Dimension des Lebens finden, die sich in der Stille auftut. Dies ist freilich nicht einfach und die Stille ist uns vielleicht sogar unheimlich, weil sie uns in unser Innerstes führt, wo wir uns der Wahrheit unseres Lebens stellen müssen“, so der Papst.


Wir sollten vom heiligen Josef lernen, einen Raum der Stille zu schaffen, in dem vernehmbar werde, was der Heilige Geist uns mitteilen möchte. Auch unser Sprechen brauche das Moment der Stille, sonst werde es schnell oberflächlich oder gar zu einer gefährlichen Waffe, die statt zu trösten und aufzubauen, verletze und töte.

„Lassen wir uns von Josef in die Stille einführen“, so Franziskus, „in diesen wohltuenden geistlichen Raum, wo die Seele neue Kraft schöpft und wo wir erkennen können, was in unserem Leben der Korrektur bedarf“. Ein ruhiges Herz sei der Ursprung guter Worte, rechter Entscheidungen und beherzten Handelns.

„Wie schön wäre es, wenn es jedem von uns gelänge, nach dem Beispiel des heiligen Josef diese kontemplative Dimension des Lebens wiederzufinden, die gerade durch die Stille eröffnet wird“, so also der Papst. Aber wir alle wüssten aus Erfahrung, dass das nicht einfach sei. Die Stille mache uns ein wenig Angst, weil sie uns auffordere, in uns selbst einzudringen und dem wahrhaftigsten Teil von uns zu begegnen. Der Philosoph Pascal habe festgestellt, dass „das ganze Unglück der Menschen von einer einzigen Sache herrührt: nicht zu wissen, wie man in einem Raum ruhig bleibt“.

„Liebe Brüder und Schwestern“, so also die Mahnung, „lernen wir vom heiligen Josef, Räume der Stille zu pflegen, in denen ein anderes Wort auftauchen kann: das des Heiligen Geistes, der in uns wohnt“. Es sei nicht leicht, diese Stimme zu erkennen, die sehr oft mit den Tausenden von Stimmen der Sorgen, Versuchungen, Wünsche und Hoffnungen, die uns bevölkerten, verwechselt werde. Aber ohne diese Schulung, die gerade durch die Praxis der Stille entstehe, könne auch unsere Sprache krank werden. Anstatt die Wahrheit durchscheinen zu lassen, könne sie zu einer gefährlichen Waffe werden. Denn unsere Worte könnten zu Schmeicheleien, Prahlerei, Lügen, Verleumdungen und üblen Nachreden werden. Es sei dies eine Erfahrungstatsache, wie das Buch Sirach uns daran erinnere: „Viele sind gefallen durch ein scharfes Schwert, / noch mehr sind gefallen durch die Zunge“ (28,18) Jesus habe es deutlich gesagt: wer über seinen Bruder oder seine Schwester schlecht redet, wer seinen Nächsten verleumdet, ist ein Mörder (vgl. Mt 5,21-22).

Deshalb also müssten wir von Josef lernen, die Stille zu pflegen: diesen Raum der Innerlichkeit in unseren Tagen, in dem wir dem Geist die Gelegenheit göben, uns zu regenerieren, uns zu trösten, uns zu korrigieren. So werde der Nutzen für unsere Herzen auch unsere Sprache, unsere Worte und vor allem unsere Entscheidungen heilen. In der Tat habe Josef Schweigen mit Handeln verbunden. Er habe nicht gesprochen, „aber er handelte und zeigte uns damit, was Jesus seinen Jüngern einst sagte: „Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr!, wird in das Himmelreich kommen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut“ (Mt 7,21).

„Lasst uns mit einem Gebet schließen“, so der Papst abschließend:

Josef, du Mann des Schweigens, der du im Evangelium kein einziges Wort gesprochen hast, lehre uns, von eitlen Worten abzulassen und den Wert von Worten wiederzuentdecken, die aufbauen, ermutigen, trösten und unterstützen.

Sei denen nahe, die unter verletzenden Worten wie Verleumdung und übler Nachrede leiden, und hilf uns, unseren Worten stets Taten folgen zu lassen. Amen“.

Die Pilger und Besucher sowie die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ich grüße die Gläubigen deutscher Sprache. Orientieren wir uns in dieser verbleibenden Adventszeit am heiligen Josef. Versuchen wir eine Haltung der Stille und des Hörens einzunehmen, damit wir empfänglich sind für das Ewige Wort des Vaters, seinen menschgewordenen Sohn Jesus Christus.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz