Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Nach offener Kritik an Politik und Kirche: US-Bischof setzt Pfarrer ab

13. Juli 2021 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Demokratische Partei sei für Katholiken nicht wählbar. Die Hirten der Kirche hätten in der Covid-Pandemie ihre Schafe im Stich gelassen. Mit diesen klaren Worten hat sich Pfarrer James Altman Feinde gemacht.


La Crosse (kath.net/jg)

James Altman, der katholische Pfarrer von St. Jakobus der Jüngere in La Crosse (US-Bundesstaat Wisconsin), wurde von Bischof William Callahan von seiner Position abgesetzt. Altman war wegen seiner deutlichen Kritik am Wahlprogramm der Demokratischen Partei und den Covid-Maßnahmen des Bistums in Ungnade gefallen. Bischof Callahan hat Altman bereits Ende Mai zum freiwilligen Rücktritt aufgefordert.

Callahan warf Altman vor, Unfrieden zu stiften. Er sei nicht in der Lage, eine Pfarre zu leiten. Im Herbst 2020 hatte Altman in einer Predigt das Wahlprogramm der Demokratischen Partei scharf kritisiert. Die Partei trete für eine liberale Abtreibungspolitik, für die „Homo-Ehe“ und für „Transgender-Rechte“ ein. Ihr Programm vertrete das Gegenteil von dem, was die Katholische Kirche lehre. „Sie können nicht gleichzeitig katholisch und ein Demokrat sein“, sagte er wörtlich. Es sei für Katholiken nicht möglich, die Demokratische Partei zu wählen, wenn sie nicht ihr ewiges Heil aufs Spiel setzen wollten, sagte Altman. Ein Video mit seiner Predigt wurde über soziale Medien schnell und weit verbreitet.


Aus der Kirche kam Kritik an seiner Stellungnahme. Diese sei „zu politisch“. Altman wies diesen Vorwurf als Heuchelei zurück. Diese Art von Kritik komme immer von Links. Dieselben Personen hätten aber nie ein Problem, wenn die Kirche ein politisches Thema der Linken aufgreife, konterte er.

Mit seiner Kritik an den Covid-19-Maßnahmen der Kirche hat sich Altman ebenfalls keine Freunde in der Hierarchie gemacht. Er hatte Hirten der Kirche vorgeworfen, ihre Herde in einer Zeit der Not verlassen zu haben. In seiner Pfarre waren die Kirchen zu Ostern geöffnet; er spendete auch die Mundkommunion. Altman hatte die Gläubigen auch vor den möglichen Gefahren der „experimentellen“ Covid-19-Impfstoffe gewarnt.

Nachdem Altman der Aufforderung zum freiwilligen Rücktritt nicht nachgekommen ist, hat ihn der Bischof nun als Pfarrer von St. Jakobus abgesetzt. Altman darf derzeit auch keine Dienste als Seelsorger leisten.

 

Foto: Symbolbild

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz