Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Apples neues iPhone-Betriebssystem enthält ‚Frau mit Bart’ Emoji

6. Mai 2021 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nutzer können in Zukunft zwischen einem ‚bärtigen Mann, einer bärtigen Frau und einem geschlechtsneutralen Individuum mit Bart’ auswählen.


Cupertino (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die neueste Version des Betriebssystems iOS, das auf den iPhones von Apple läuft, stellt den Nutzern 217 neue Emojis zur Verfügung, darunter Symbole für „Frauen“ mit Bart und für Covid-19 Impfungen.


Die Emojis wurden von Unicode Consortium für Apple erstellt. Unter den neuen Symbolen sind unter anderem auch solche für gleichgeschlechtliche Paare in vielen verschiedenen Hautfarben. Die Nutzer können auch zwischen „einem bärtigen Mann, einer bärtigen Frau und einem geschlechtsneutralen Individuum mit Bart“ auswählen, berichtet die Online-Ausgabe der britischen Daily Mail.

Ein weiteres Symbol steht für die Covid-19-Impfung. Es zeigt eine Spritze, die eine klare, durchsichtige Flüssigkeit enthält, vergleichbar mit den Impfstoffen. Bisher war die Spritze mit einer roten Flüssigkeit gefüllt. Apple ist eines der Unternehmen, das sich sehr für die Impfung einsetzt. Die Mitarbeiter können sich während der Arbeitszeit in den Räumlichkeiten des Unternehmens impfen lassen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KMG 8. Mai 2021 
 

Die obere Reihe der in diesem Beitrag gezeigten Icons scheint ein recht gelungenes Portrait von Tom Neuwirth zu sein, der ja auch beim Eurovisionscontest auftrat. Er war auch m.E.n. als Kirchenmusiker tätig, in letzter Zeit uwrde es allerdings recht still um ihn ...


1
 
 berno 7. Mai 2021 
 

Lange Haare + Bart = Frau mit Bart?

So ein Quatsch! Man könnte die obere Reihe (lange Haare mit Bart) auch einfach als "Jesus" sehen. Vielleicht hab ich da einen etwas unschuldigen Blick, aber das ist meine erste Assoziation.


2
 
 lakota 6. Mai 2021 
 

???

Ich finde es eine Unverschämtheit und absolut diskriminierend Männer mit kurzen Haaren und Frauen mit langen Haaren darzustellen. Das ist nicht Gendergerecht. Auch als Frau steht mir ein kurzer Haarschnitt zu :-)


2
 
 mphc 6. Mai 2021 

Ich wähle nichts aus.

Wenn man sich gegen Gottes Schöpfungsordnung versündigt, wird sich die Natur einmal rächen.
Bei der unbelebten Natur hat man das schon erkannt (Klimarettung usw.), wann wird es bei der menschlichen Natur der Fall sein???


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  2. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  3. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  4. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  5. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  6. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  7. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  8. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  9. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige
  10. Elon Musk kritisiert ‚Geschlechtsumwandlung’ für Minderjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  13. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz