Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Beten in Gemeinschaft mit den Heiligen

7. April 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: für andere zu beten ist die erste Art, sie zu lieben, und es drängt uns dazu, ihnen nahe zu sein. Die Gotteserfahrung des Einzelnen ist ständig mit der des Volkes verflochten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Darum wollen auch wir, die wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, alle Last und die Sünde abwerfen, die uns so leicht umstrickt. Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der vor uns liegt, und dabei auf Jesus blicken, den Urheber und Vollender des Glaubens; er hat angesichts der vor ihm liegenden Freude das Kreuz auf sich genommen, ohne auf die Schande zu achten, und sich zur Rechten von Gottes Thron gesetzt“ (Hebr 12,1-2).

„Generalaudienz“ in der Osteroktav in der Einsamkeit der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast vor der Fernsehkamera. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Gebet fort. Die 28. Katechese stand unter dem Thema: „Beten in Gemeinschaft mit den Heiligen“.

Wenn wir beteten, seien wir nie allein. Immer seien wir eingetaucht in den gewaltigen Strom von Betern, „die uns vorausgingen und uns nachfolgen werden“. Schon in der Bibel sei die Gotteserfahrung des Einzelnen ständig mit der des Volkes verflochten.

Die Gebete – die guten – seien „diffus“, sie verbreiteten sich unaufhörlich, mit oder ohne Nachrichten in „sozialen Netzwerken“: von Krankenstationen, von Momenten festlichen Beisammenseins ebenso wie von solchen, in denen man im Stillen leide. Der Schmerz eines jeden Menschen sei der Schmerz aller, und das Glück der einen übertrage sich auf die Seele der anderen.


Die Gebete „werden immer wieder neu geboren“. Jedes Mal, wenn wir uns die Hände reichten und unser Herz Gott öffneten, fänden wir uns in einer Gesellschaft von anonymen Heiligen und anerkannten Heiligen wieder, die mit uns beteten und für uns Fürbitte einlegten, als ältere Brüder und Schwestern, die durch dasselbe menschliche Abenteuer gegangen seien. In der Kirche „gibt es keine Trauer, die einsam bleibt, keine Träne, die in Vergessenheit gerät, denn alles atmet und nimmt teil an einer gemeinsamen Gnade“. Es sei kein Zufall, dass in den alten Kirchen die Beerdigungen im Garten um das heilige Gebäude herum stattgefunden hätten, als ob man sagen wollte, „dass in jeder Eucharistie die Schar derer, die uns vorausgegangen sind, in irgendeiner Weise teilnimmt“.

Der Lobgesang Marias, das Magnifikat, bringe dies zum Ausdruck und finde sich wieder im Lobpreis, der gerade aus dem Herzen der Kleinen und Niedrigen zu Gott aufsteigt. So bildeten wir mit allen bekannten und unbekannten Heiligen eine Gemeinschaft des Gebets.

Die Zeugen, die zum Herrn heimgekehrt seien, so sagt der Katechismus, „betrachten Gott, loben ihn und sorgen unablässig für jene, die sie auf Erden zurückließen. Wir können und sollen sie bitten, für uns und für die ganze Welt einzutreten“ (KKK, 2683). Diese geheimnisvolle Solidarität zwischen den schon Vollendeten und uns Pilgern auf Erden werde durch das Heilswerk Christi immer neu gefestigt und lasse uns auf dem Weg der Heiligkeit voranschreiten.

Wir erlebten dieses Band des Gebets schon hier, in unserem irdischen Leben: „wir beten füreinander, wir bitten und bieten Gebete an. Die erste Möglichkeit, für jemanden zu beten, ist, mit Gott über ihn oder sie zu sprechen. Wenn wir dies häufig tun, jeden Tag, verschließt sich unser Herz nicht, sondern bleibt offen für unsere Brüder und Schwestern. Für die anderen zu beten ist die erste Art, sie zu lieben, und es drängt uns dazu, ihnen nahe zu sein“.

Die Heiligen „nehmen uns so an der Hand, damit uns die Gnaden Gottes, die wir brauchen, zuteilwerden. Mit ihrer Hilfe möge auch unser Leben ein Lobpreis Gottes werden“.

Der erste Weg, mit einer Zeit der Bedrängnis umzugehen, bestehe also darin, unsere Brüder und Schwestern, vor allem die Heiligen, zu bitten, für uns zu beten. Der Name, der uns mit der Taufe gegeben werde, sei kein Etikett oder eine Dekoration. Es sei gewöhnlich der Name der Jungfrau, eines Heiligen oder einer Heiligen, die nur darauf warteten, uns „unter die Arme zu greifen“, um von Gott die Gnaden zu erhalten, die wir am meisten brauchten.

Wenn in unserem Leben die Prüfungen ihren Höhepunkt noch nicht überschritten hätten, wenn wir noch zur Beharrlichkeit fähig seien, wenn wir trotz allem mit Zuversicht weitermachten, verdankten wir all dies vielleicht mehr als unseren Verdiensten der Fürsprache so vieler Heiliger, einige im Himmel, andere Pilger wie wir auf Erden, die uns beschützt und begleitet hätten.

Gesegnet sei daher Jesus Christus, so der Papst abschließend, „der einzige Heiland der Welt, zusammen mit dieser unermesslichen Blüte von Heiligen, die die Erde bevölkern und die ihr Leben zu einem Lobpreis Gottes gemacht haben. Denn – wie der heilige Basilius bekräftigte – 'für den Geist ist der Heilige eine besonders geeignete Wohnstätte, da er sich anbietet, bei Gott zu wohnen und sein Tempel genannt wird'“ (Liber de Spiritu Sancto, 26, 62; vgl. KKK, 2684).

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen herzlichen Gruß richte ich an die Gläubigen deutscher Sprache. Das Gebet für die anderen ist eine wesentliche Stütze für das gemeinschaftliche Leben. Vergessen wir nicht, besonders für unsere Familien zu beten. Der auferstandene Herr schenke uns seinen Geist und seinen österlichen Frieden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz