Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

Ehemaliger Bundesrichter Thomas Fischer kritisiert ‚Dämonisierung’ von Kardinal Woelki

30. März 2021 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fischer lobt das Vorgehen der katholischen Kirche gegen sexuellen Missbrauch. Die Angriffe auf Kardinal Woelki bezeichnet er als Teil einer ‚absurden Empörungskultur’.


Köln (kath.net/jg)

Der frühere Bundesrichter Thomas Fischer (67) sieht eine ‚Dämonisierung’ des Kölner Erzbischofs Kardinal Rainer Woelki im Zusammenhang mit dem Gutachten über den Umgang mit sexuellem Missbrauch durch Kleriker im Erzbistum.

„Erst wird monatelang gerufen: ‚Wo bleibt das Gutachten?’“, sagt Fischer der Deutschen Presseagentur. „Dann kommt das Gutachten, und es steht drin, dass Woelki unschuldig ist. Daraufhin wird gerufen: ‚Das Gutachten ist ja wahrscheinlich gefälscht’“, fährt er fort und spricht wörtlich von einer „absurden Empörungskultur“.


Fischer, der sich selbst als „zutiefst ungläubig“ bezeichnet, lobt das Vorgehen der katholischen Kirche gegen sexuellen Missbrauch. „Sehr wenige Organisationen haben objektiv so viel zur Aufklärung und Aufarbeitung beigetragen wie die katholische Kirche“, sagt er wörtlich. „Der Deutsche Sportbund ist es sicher nicht, der da an vorderster Stelle steht. Oder der Deutsche Fußball-Bund oder all die anderen Vereine und Organisationen, in denen Machtmissbrauch, sexueller Missbrauch, Demütigung von Menschen vorgekommen ist und weiter vorkommt.“ Er sei deshalb verwundert, „wie geradezu hasserfüllt derzeit der Stab über der katholischen Kirche gebrochen wird“.

Missbrauch sei in allen gesellschaftlichen Schichten und Strukturen zu finden, fährt Fischer fort. Die Kirchen hätten da keine herausgehobene Position. Es sei verwunderlich, dass jetzt Tausende aus der Kirche austreten, nicht aber aus anderen Organisationen, in denen es auch Missbrauchsfälle gegeben habe.

Die meisten Missbrauchsfälle in der Kirche seien in einer Zeit passiert, als viele gewusst hätten, dass Kinder von Nonnen oder Priestern geschlagen und gedemütigt wurden. Diese Verhältnisse seien bis zu einem gewissen Grad von allen Gläubigen mitgetragen worden. Das Gutachten zeige darüber hinaus, dass Eltern eine Verfolgung der Täter vielfach nicht gewollt hätten, weil sie dann beispielsweise in ihrem Dorf isoliert gewesen wären, sagt Fischer.

Thomas Fischer war Vorsitzender des 2. Strafsenats des Bundesgerichtshofs. Er ist Autor zahlreicher juristische Fachbücher und Kolumnist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 a.schwartz 1. April 2021 
 

Meiner Ansicht nach ist an dem derzeitig schweren Stand von Kardinal Woelki ein Grund hauptsächlich verantwortlich. Es hat sich seit der Aufdeckung der ersten sexuellen Missbräuche durch Pater Mertens jahrelang kaum etwas an weiterer Aufklärung getan hat. Aachen und Köln sind die ersten Bistümer, die so ein Gutachten in Arbeit gegeben haben. Während in Aachen alles glatt lief, wurde das Gutachten in Köln nicht veröffentlicht, sondern weiter geheim gehalten und ein neues Gutachten angefordert. Dazu war die Kommunikation und das Krisenmanagement denkbar schlecht. Das führte zu sehr starken Misstrauen in die Bistumsleitung, weil man meinte, es sollen dadurch Fehler gedeckt werden. Für mich ist dieses Misstrauen verständlich. Es ist allen folgenden Bistümern geraten, aus diesen Fehlern zu lernen und gleich rechtssichere Gutachen einzuforden.


0
 
 Goldfisch 31. März 2021 
 

BITTE um GEBETE

Aufgrund der jetzigen brisanten Gesundheitssituation durch die mutierten gefährlichen CORONA Virusstämme rufe ich statt Impfungen und Masken in erster Linie zu einer GEBETSKETTE und einen HILFERUF zum HIMMEL auf, mit der BITTE UM ein ENDE der PANDEMIE zu beten! CHRISTUS wartet auf einen "Demutsakt" und HILFERUF von Uns, um uns zu helfen! Diese ungläubige Welt da draußen glaubt NICHT mehr an GOTT und betet auch nicht mehr! Aber dafür müssen WIR es tun !Ich danke ALLEN und jedem von Euch für euren Gebetsbeitrag


0
 
 Chris2 31. März 2021 
 

@SalvatoreMio

Unfassbar. Wieso gehen Frauen mit solchen Typen ünerhaupt eine Beziehung ein oder jagen ihn zum Scheitan. So eine Haltung hatte er doch sicher schon früher in anderen Zusammenhängen an den Tag gelegt?


0
 
 lakota 30. März 2021 
 

@Fink

Ein normaler Mensch kann sich das nicht vorstellen, aber ich meine schon Väter. Googeln Sie mal, es gibt auch eine ganze Reihe Bücher von Frauen, die als Kind von ihrem eigenen Vater mißbraucht wurden.

Was das "Männerproblem" angeht, naja...Kindesmißbrauch, Vergewaltigungen, Exhibitionismus...


2
 
 physicus 30. März 2021 
 

„Empörungskultur“ und ihre Gründe

Die absurde „Empörungskultur“ ergab sich m.E. aus einer unseligen Melange verschiedener Gründe. Die kirchenpolitischen hat @hape benannt. Seitens der Medien ist die stetige Versuchung zur Skandalisierung zu nennen, verknüpft mit einer fehlenden Kultur der Selbstkritik und fehlendem Wissen zur katholischen Kirche. Politisch-gesellschaftlich entlädt sich aktuell auch Coronafrust, und manchen kommt diese Frustablenkung auf andere vielleicht gelegen.

Ein wesentlicher Grund mag aber das sein, was man in der Psychoanalyse wohl als „Projektion“ bezeichnet: Die Gesellschaft vermeidet damit, „sich mit Inhalten bei sich selbst auseinanderzusetzen, die man beim anderen sieht“ (s. Wikipedia). Das könnte an den unvorstellbaren Abgründen liegen, die sich da auftun (wie von @SalvatoreMio geschildert).

Diese Abgründe haben diabolische Züge. Deshalb ist es nötig, dass die katholische Kirche in der Bekämpfung eine Vorreiterrolle einnimmt. Vielleicht ist sie sogar die einzige Institution, die das kann.

de.wikipedia.org/wiki/Projektion_(Psychoanalyse)


5
 
 SalvatoreMio 30. März 2021 
 

Väter, die ihre eigenen Kinder mißbrauchen

Oh, ja, das gibt es, wie mittlerweile viele wissen. Ich hatte so etwas in den kühnsten Träumen nicht für möglich gehalten, bis eine verheiratete Freundin (4 Kinder), mir offenbarte, dass die älteste Tochter jahrelang mit dem eigenen Vater so etwas durchmachen musste. Ein Drama! Die ganze Geschichte der Familie - die schließlich immer in viele Lebensbereiche hineinreicht - würde einen Roman füllen. Einfach unfassbar, wie da Seelen kaputtgemacht und Familien zerstört werden. Die Tochter vertraute das Leid der Mutter an, als sie 18 wurde. Die Mutter nahm daraufhin Schlaftabletten, überlebte aber wunderbarerweise. Als sie dann den Ehemann ansprach, wie er so etwas machen konnte, kam die Antwort: "Wieso, dazu sind Frauen doch da!"


3
 
 Fink 30. März 2021 
 

@ lakota - ein Männerproblem ? Ja, aber...

Sind es die "Väter" ? Wenn schon, dann sind es die Stiefväter oder die "Liebhaber" der alleinerziehenden Mutter. Zwischen "Vater" und "Stiefvater" bzw. "Freund" bei Missbrauchsfällen wird in den Medien (ich behaupte: absichtlich) oft nicht unterschieden. Warum? -auf die vielgerühmte "Patchwork-Familie", auf die "Lebensabschnittspartnerschaft", auf die "freie Liebe" soll kein Schatten fallen !


3
 
 Konrad Georg 30. März 2021 
 

Ich haue diese Aussagen

dem Schreiber in der Augsburger Allgemeinen um die Ohren.


4
 
 hape 30. März 2021 

Empörungskultur?

Das absurde an dieser Empörungskultur ist nicht, dass die Leute jetzt vermehrt aus der Kirche austreten, sondern dass die Empörung ausgerechnet von Bischöfen populistisch angeheizt wird. Dieselben Bischöfe initiieren damit geradezu diese Austritte, die sie anschließend mit Krokodilstränen ebenso populistisch beweinen. Sie tun das, um sich selbst, so geschmeidig wie ein Politiker, der sein Gewissen an tagesaktuelle Meinungsumfragen anpasst, für das "neue" Lehramt zu empfehlen.

Es geht hier also weniger um Missbrauch. Der ist nur vordergründig Ursache für die Austritte. Vielmehr wird der Missbrauch instrumentalisiert, um gegen das wahre Lehramt zu intrigieren, gegenüber dem diese Bischöfe und ihre Schattenhierarchie eine innere Kündigung ausgesprochen haben. Dieser Prozess hat ein langes Vorspiel und beginnt mit Martin Luther.

Die Empörungskultur ist demnach nur die Außenseite des antirömischen Affekts, der besonders in Deutschland gehegt, gepflegt und institutionalisiert wird.


8
 
 lakota 30. März 2021 
 

Manchmal kann da

einer wirklich „zutiefst ungläubig“ sein, wenn er aber ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl hat, sieht er, daß hier etwas falsch läuft.

Missbrauch ist nicht nur ein Problem der katholischen Kirche (wobei Priester ntürlich besondere Vertrauenspersonen sind).
Genau so ist aber auch der leibliche Vater eine absolute Vertrauensperson - hat man schon mal geprüft, wie viele Väter ihre eigenen Kinder mißbrauchen?
Vielleicht ist es ja ein "Männerproblem"?


4
 
 girsberg74 30. März 2021 
 

Dankbar

für diese Ausage einen hohen deutschen Richters.

Mal sehen, was die hier herrschende Zeitung (Osnabrück/Emsland) daraus macht. Werde mir vom Nachbarn ein gelesenes Exemplar speziell erbitten.


3
 
 Fink 30. März 2021 
 

Sehr erfreulich, solche Aussagen eines hochrangigen Juristen !

Allerdings: Jetzt bin ich gespannt, was die zeitgeistige "Deutsche Presseagentur" (dpa) daraus macht. Und ob die Medien dieses dpa- Interview ohne eigene Verdrehungen übernehmen !?


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  2. "Anbetung ist unser Dienst"
  3. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  4. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  5. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht

Missbrauch

  1. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  2. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  3. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  4. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  5. Wehrt und vernetzt Euch!

Woelki

  1. Staatsanwaltschaft Köln weitet Ermittlungen gegen Woelki aus
  2. Staatsanwaltschaft eröffnet keine Ermittlungen gegen Woelki
  3. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  4. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  5. Woelki wehrt sich gegen Anschuldigungen von Kirchenrechtler Schüller







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  9. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz