Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  10. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Staatsanwaltschaft eröffnet keine Ermittlungen gegen Woelki

29. September 2022 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Staatsanwaltschaft Köln lehnt weitere Ermittlungen gegen den Erzbischof von Köln ab - Verleumdungsstrategie von drei Priestern ist gescheitert


Köln (kath.net)
Die Staatsanwaltschaft Köln hat weitere Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki abgelehnt. Es gebe keine hinreichenden Anhaltspunkte, dass Woelki im Fall Pilz eine Straftat begangen habe. Dies berichtet das "Domradio". Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft teilte in dem Zusammenhang gegenüber der KNA mit, dass sich dies eine mögliche falsche Versicherung an Eides statt beziehe und die Frage, wann Woelki im Zusammenhang mit einem Missbrauchspriester was wusste. Die Staatsanwaltschaft betonte, dass man in dem Zusammenhang der Argumentation des Kardinals folge. Die Verleumdungsstrategie durch drei Priester, die hier eine Anzeige gestellt haben, ist damit gescheitert.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tante Ottilie 1. Oktober 2022 
 

Ich habe immer enorm viel von der Redlichkeit und Glaibenstreue Kardinal Woelki's gehalten

Heut predigte er anlässlich des 20jährigen Bestehen des christlichen Senders Bibel.tv im Kölner Dom zum Evangelium des auf dem See Genezareth über das Wasser gehenden Herrn (sicher in der Mediathek des Senders abrufbar).

Einfach phantastisch sowohl vom Inhalt als auch von der Rhetorik her - ein begnadeter Priester, der zu Recht als einziger heute Applaus für seine packenden Worte bekam.


2
 
 SalvatoreMio 30. September 2022 
 

Endlich mal etwas zu lachen!

@elmar69: "Die StA kann die Vögel nicht als Zeugen vernehmen". Schön gesagt!


1
 
 rosenkranzbeter 30. September 2022 
 

@dalet

Noch schlimmer:
die 3 Priester stammen aus verschiedenen Regionen Deutschlands.
Keiner von ihnen dürfte Kölner Diözesanpriester sein. Da zeigt sich einmal mehr, wie Kritiker des Synodalen Weges bekämpft werden.


2
 
 modernchrist 29. September 2022 
 

modernchrist

Diese Priester, die Woelki angezeigt haben und nicht einmal zu seinem Bistum gehören, haben schwer sündhaft gehandelt. Ist es eine priesterliche Aufgabe, einen Bischof anzuzeigen? Wie wichtig fühlen sich diese Typen eigentlich? Ich sehe wieder, dass zu viel Beschäftigung mit Sex und Schwulerei den Verstand vernebelt. Anders kann ich mir solche unsinnigen und kirchenschädigenden Anzeigen durch Priester nicht vorstellen. Sie holen gleichsam Hammer und Nägel, um einen ihnen nicht passenden Bischof zu kreuzigen!


4
 
 bibelfreund 29. September 2022 
 

Ein Kartenhaus stürzt ein

Man kann nur dankbar sein — nur der Flurschaden durch diese Verleumder und durch den a-sydonalen Hozweg sind schon so groß, dass menschlich gesehen nichts mehr zu retten ist — die Leute werden lieber für Strom als für diesen Irrsinn bezahlen


3
 
 Federico R. 29. September 2022 
 

Die drei Priester, die den Kölner Erzbischof, ...

... vermutlich aus Böswilligkeit - das Gegenteil von Gutwilligkeit - noch was und immer noch was anhängen wollten, sollen sich bei ihm entschuldigen, und zwar umgehend und öffentlich.

Übrigens. Keiner der drei „Anzeiger“ ist Priester der Erzdiözese Köln. Einer von ihnen ist sog. Seelsorger der Würzburger Hochschulgemeinde, Burkard Hose, ein Mitinitiator von “OutInChurch“, einer Initiative, die sich für sog. LGBTIQ+-Personen (was immer das für Leute auch sein mögen) stark macht. Er steht zudem auch unter dem Schutz des Würzburger Bischofs Franz Jung, auf dessen Gehaltsliste er sich befindet.


3
 
 Federico R. 29. September 2022 
 

Die drei Priester, die den Kölner Erzbischof, vermutlich...

... aus purer Böswilligkeit, noch was und immer noch was anhängen wollten, sollen sich bei ihm entschuldigen, und zwar umgehend und öffentlich. Übrigens. Keiner der drei „Anzeiger“ ist Priester der Erzdiözese Köln. Einer von ihnen ist sog. Seelsorger der Würzburger Hochschulgemeinde, Burkard Hose, ein Mitinitiator von “OutInChurch“, die sich für sog. LGBTIQ+-Personen (was immer das für Leute auch sein mögen) stark macht. Er steht zudem auch unter dem Schutz des Würzburger Bischofs Franz Jung, auf dessen Gehaltsliste er wohl auch steht.


3
 
 Hope F. 29. September 2022 
 

Gott sei Dank

Er läßt die Seinen nicht im Stich.
Am Ende wird das Gute siegen!
Traurig ist, daß Priester wiederholt solch ein unchristliches Verhalten an den Tag legen. In der freien Wirtschaft würden sie gefeuert!!! Wo bleibt ihre Loyalität? Diese Priester und die Mißbrauchstäter sollten sich schämen und die Bezüge sollten ihnen entzogen werden!!!


4
 
 matthieu 29. September 2022 
 

Stärkung

Inzwischen habe ich die Hoffnung, dass jede weitere unsinnige Anschuldigung nur dazu führt, dass Kardinal Woelki eine weitere "Ehrennadel" ans Revers bekommt. Seine Feinde sollten sich überlegen, ob sie weitere Niederlagen kassieren wollen. Herrn Kardinal Woelki wünsche ich gute Nerven, viel Kraft oder (hoffentlich inzwischen) viel Spaß beim Abwehren. Ich hab ihm geschrieben, dass ich ihm danke. Er hat sehr freundlich geantwortet.


5
 
 elmar69 29. September 2022 
 

@dalet

Vor allem haben die offensichtlich eine Strafanzeige erstattet, ohne aus eigener Erkenntnis zu wissen, dass die EV falsch ist.

Wären die Betreffenden bei einer Sitzung, in der mit Woelki über den Fall gesprochen wurde, dabei gewesen, wäre es zu einem Strafbefehl gekommen.

Nur zu sagen "die Spatzen pfeifen es von den Dächern" reicht nicht, da die StA die Vögel nicht als Zeugen vernehmen kann.


3
 
 dalet 29. September 2022 

Anzeige

Habe ich das richtig verstanden?
Drei Priester haben ihren Bischof angezeigt?
Unglaublich.


3
 
 Chkhp 29. September 2022 
 

Das freut mich

Kardinal Woelki hat wirklich erstaunlich gute Nerven, an denen sich seine Feinde die Zähne ausbeißen. So manch anderer, denke ich, hätte unter diesem Dauerbeschuss der Kölner Intriganten mittlerweile aufgegeben.


6
 
 girsberg74 29. September 2022 
 

Ohne Kommentar, nur mit einer Bitte:

Kardinal Woelki und die User von kath.net haben von eben ihm ein realitätsnäheres Bild verdient; er bringt Hoffnung.

Dass Kardnal Woelki sich um das Seelenheil seiner Verleumder sorgt, kann ihn schon belasten; er nimmt sein Amt sehr ernst.

Wenn nicht ein realitätsnäheres Bild von ihm, könnten statt dessen die Konterfeis der drei Priester gezeigt werden; nur zu Studienzwecken versteht sich!


8
 
 Schillerlocke 29. September 2022 
 

Da müssen sich

die Verleumder schon fragen, ob sie sich gegenüber dem Herrn Erzbischof christlich verhalten haben. Die Bitte um Verzeihung ist das Mindeste, was von diesen illoyalen Priestern verlangt werden kann. Ansonsten ist zu hoffen, dass nun endlich wieder Ruhe ins katholische Köln einkehrt.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Woelki

  1. Razzia im Erzbistum Köln!
  2. Staatsanwaltschaft Köln weitet Ermittlungen gegen Woelki aus
  3. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  4. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  5. Woelki wehrt sich gegen Anschuldigungen von Kirchenrechtler Schüller
  6. "Gerettet wird der ganze Mensch!"
  7. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  8. Hinrichtung nach 'Stimmungsbild'
  9. Teilnehmerin am Synodalen Weg wirft Kardinal Woelki Machtmissbrauch vor
  10. Ehemaliger Bundesrichter Thomas Fischer kritisiert ‚Dämonisierung’ von Kardinal Woelki






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  10. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  11. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  12. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz