
Vatikan will seine Angestellten Anfang 2021 gegen Corona impfen13. Dezember 2020 in Aktuelles, 66 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Geplant ist Impfung mit Impfstoff der Pharmafirmen Pfizer-Biontech.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Der Vatikan plant, seine Angestellten in den ersten Monaten des kommenden Jahres gegen das Coronavirus impfen zu lassen. In einem vom Substituten des Staatssekretariats Edgar Pena Parra unterzeichneten Schreiben, das der Nachrichtenagentur Kathpress vorliegt, wird derzeit abgefragt, wer von den Angestellten und deren Angehörigen sich impfen lassen will. Dies könne geschehen, sobald der Impfstoff von der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA approbiert sei. 
Geplant ist eine Impfung mit dem Impfstoff der Pharmafirmen Pfizer-Biontech. Wer sich impfen lassen möchte, muss sich bis zum 21. Dezember per Formular beim vatikanischen Gesundheitsamt melden. In dem Schreiben empfiehlt Pena Parra die Impfung den Vatikan-Angestellten mit Nachdruck, "nicht nur zum Schutz der eigenen Gesundheit, sondern auch der von anderen Personen".
Von italienischen Behörden sind bisher keine konkreteren Pläne für Impfungen bekannt. Zudem hatte Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza vor Wochen gesagt, die Regierung habe Impfdosen bei dem Unternehmen Astra Zeneca vorbestellt; dieses hatte zuletzt Verzögerungen bei seinen Testungen hinnehmen müssen.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |