![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Mögliche Kandidatin für US-Höchstgericht: ‚Ich nehme meinen Glauben ernst’26. September 2020 in Chronik, 6 Lesermeinungen ‚Wenn Sie fragen, ob ich meinen Glauben ernst nehme und eine gläubige Katholikin bin, das bin ich’, sagte Amy Coney Barrett bei einer Anhörung durch den Senat 2017. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Amy Coney Barrett, mögliche Kandidatin für die offenen Position am Obersten Gerichtshof der USA, hat sich bereits 2017 eine Anhörung im Senat gestellt. Sie war von Präsident Trump als Richterin für ein Bundesgericht nominiert worden. Zwei Senatoren der Demokratischen Partei nahmen Anstoß an ihrem öffentlichen Bekenntnis zum katholischen Glauben.
„Wenn man ihre Reden liest, zieht man die Schlussfolgerung, dass das Dogma laut in ihnen lebt“, sagte Senatorin Dianne Feinstein. „Das ist bedenklich, wenn es um große Themen geht, für die eine große Zahl von Menschen jahrelang in diesem Land gekämpft haben“, fügte sie hinzu.
Senator Dick Durbin machte den Begriff „orthodoxer Katholik“ zum Thema, den Coney Barrett in einem kurz zuvor erschienenen Aufsatz verwendet hatte. „Würden Sie sich als orthodoxe Katholikin bezeichnen?“, fragte er bei der Anhörung.
„Wenn Sie fragen, ob ich meinen Glauben ernst nehme und eine gläubige Katholikin bin, das bin ich“, antwortete Coney Barrett. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass ihre Zugehörigkeit zur Kirche und ihre religiösen Überzeugungen sie bei der Ausübung ihrer Pflichten als Richterin nicht beeinflussen würden. Sie sei dem Gesetz verpflichtet, betonte sie.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |