Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Mögliche Kandidatin für US-Höchstgericht: ‚Ich nehme meinen Glauben ernst’

26. September 2020 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚Wenn Sie fragen, ob ich meinen Glauben ernst nehme und eine gläubige Katholikin bin, das bin ich’, sagte Amy Coney Barrett bei einer Anhörung durch den Senat 2017.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Amy Coney Barrett, mögliche Kandidatin für die offenen Position am Obersten Gerichtshof der USA, hat sich bereits 2017 eine Anhörung im Senat gestellt. Sie war von Präsident Trump als Richterin für ein Bundesgericht nominiert worden. Zwei Senatoren der Demokratischen Partei nahmen Anstoß an ihrem öffentlichen Bekenntnis zum katholischen Glauben.


 

„Wenn man ihre Reden liest, zieht man die Schlussfolgerung, dass das Dogma laut in ihnen lebt“, sagte Senatorin Dianne Feinstein. „Das ist bedenklich, wenn es um große Themen geht, für die eine große Zahl von Menschen jahrelang in diesem Land gekämpft haben“, fügte sie hinzu.

 

Senator Dick Durbin machte den Begriff „orthodoxer Katholik“ zum Thema, den Coney Barrett in einem kurz zuvor erschienenen Aufsatz verwendet hatte. „Würden Sie sich als orthodoxe Katholikin bezeichnen?“, fragte er bei der Anhörung.

 

„Wenn Sie fragen, ob ich meinen Glauben ernst nehme und eine gläubige Katholikin bin, das bin ich“, antwortete Coney Barrett. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass ihre Zugehörigkeit zur Kirche und ihre religiösen Überzeugungen sie bei der Ausübung ihrer Pflichten als Richterin nicht beeinflussen würden. Sie sei dem Gesetz verpflichtet, betonte sie.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Labrador 27. September 2020 
 

Nominiert, siehe Link

www.youtube.com/watch?v=KDSfMpuSck0


1
 
 j@cobus 26. September 2020 
 

Lebensschutz ja, andere Probleme

Frau Barett ist laut Wikipedia Mitglied in einer okümenischen Pfingstbewegung People of Praise: https://peopleofpraise.org/about/who-we-are/ mit ein paar tausend Mitgliedern und im katholischen Glauben geerdet. People of Praise ist eine der zahlreichen geistlichen Gemeinschaften. Auch Papst Johannes Paul II hat viel Kontakt mit geistlichen Gemeinschaften gehabt. Die neuen geistlichen Gemeinschaften sind es, die Kirche bei der Neuevangelisierung zu erneuern. Solchen Mitgliedern als erzkonservativ einzustufen, verfehlt die Objektivität. Der Lebensschutz ist in den USA zu begrüssen, anderseits bleiben die Probleme der Todesstrafe (siehe Einschub von Papst Franziskus und des Waffengesetzes bestehen.


4
 
 Adamo 26. September 2020 
 

Herzlichen Dank lieber Monsignore Schlegl für Ihren Einspruch bei der ORF-Redaktion!

Diese linken Typen meinen sich über eine objektive Berichterstattung hinwegsetzen zu können.

Mit öffentlichen Protesten gehören diese ungehörigen Redakteure bloßgestellt.


7
 
 SCHLEGL 26. September 2020 
 

ORF heute

Heute um 8:00 Uhr früh berichtete der ORF in den Nachrichten über die potentielle Ernennung dieser Richterin für den Obersten Gerichtshof. Dabei wurde sie als: "Erzkonservative Abtreibungsgegnerin" bezeichnet. Ich habe daraufhin eine E-Mail an die Redaktion des ORF verfasst und schärfstens gegen diese "unobjektive und wertende Darstellung" protestiert. Der ORF ist durch das österreichische Mediengesetz nämlich zur ausgewogener und objektiver Berichterstattung VERPFLICHTET. Ich habe ebenfalls den Artikel von Kathnet über die "lila Beleuchtung" des Rathauses in München angehängt.
Ich bin gespannt auf die Reaktion des ORF.


12
 
 Diadochus 26. September 2020 
 

Freude

Neben der fachlichen Qualifikation ist der persönliche Glaube an Gott die beste Voraussetzung für ein Richteramt. Vernünftige Urteile kann nur der fällen, wer sich gleichzeitig vor Gott verantwortet weiß. Frau Barrett glaubt nicht nur an irgendetwas, sondern sie ist Katholikin. Das freut mich. Es freut mich, wenn solche Leute ein wichtiges Amt bekleiden. Sie wird es mit Freude ausfüllen.


9
 
 Jose Sanchez del Rio 26. September 2020 

Sympatisch

schaut sie aus die Frau Coney Barrett. Beten wir für sie und für die Entscheidung/Wahl, wer die offene Stelle beim obersten Gerichtshof in den USA bekommt.
Die Linken heulen schon eifrig los, weil sie wissen wie wichtig der Posten ist.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  5. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  6. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  7. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  8. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  9. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  10. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz