Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  7. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  10. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  11. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  12. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  15. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“

Wiener Theologin vermisst bei Corona-Onlinegottesdiensten vieles – nur nicht die Hl. Eucharistie

19. August 2020 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Liturgieexpertin Ingrid Fischer: Gestreamte gemeindelose Messen bekräftigten ein Kirchenverständnis, das mit der zur „vollen bewussten und tätigen Teilnahme aller“ (II. Vatikanisches Konzil) am Gottesdienst „unvereinbar“ sei. Von Petra Lorleberg


Wien (kath.net/pl) Vieles ist der Wiener Theologin Ingrid Fischer bei der anspruchsvollen Vollform von Liturgie wichtig, deshalb hofft sie auf die Rückkehr zur „Normalität“ von Gottesdiensten in gewohnter Form. Sie nennt in einem Interview des „radio klassik Stephansdom“ etwa die „Freude, dem Ruf Gottes physisch Folge leisten zu können, die über die eigenen vier Wände hinaus erfahrbare Gemeinschaft in Christus und untereinander, der Reichtum symbolischer Kommunikation“ als Beispiele, wie Kathpress berichtet. Auch die Kirche als Gebäude spiele eine Rolle, denn sie eröffne einen konkreten Begegnungsraum: „Seine Bauweise, wie es eingerichtet ist, trägt dazu bei, ob und wie wir uns in der Gegenwart Gottes erfahren.“ Gläubige seien „herausgerufen“ – so die Wortbedeutung von Kirche -, um gemeinsam zwei Dinge zu tun: Gott zu ehren und seinem Handeln hier und jetzt Zeit und Raum zu geben, schildert Kathpress weiter. Trotz ihrer liturgischen Bedenken halte es die Liturgieexpertin für richtig, dass die Kirchenleitung das Verbot öffentlicher Gottesdienste während der Corona-Pandemie mitgetragen habe.


Soweit kann ich mit diesen Aussagen gut mitgehen (auch wenn mir vielleicht zu sehr der Mensch im Mittelpunkt steht statt Gott). Doch interessanterweise findet sich im Beitrag der  „kathpress“ keinerlei Erwähnung der Hl. Eucharistie, ja, die Sakramente fehlen insgesamt. Es bleibt unerwähnt, dass der wochenlange Verzicht nicht nur auf die persönliche Kommunion, sondern vor allem auch auf die Mitfeier der heiligen Geheimnisse für viele praktizierende Katholiken durchaus schmerzhaft gewesen war. Ebenso bleibt unerwähnt, dass die Not mit den Corona-Hygieneregeln zu Auswüchsen im „kreativen Umgang“ mit der Eucharistiefeier geführt hatten, die bei einem Liturgieexperten eigentlich alle Alarmsirenen hätten auslösen müssen. Auch die ausgefallenen (und möglicherweise nicht mehr nachholbaren) Krankensalbungen bei Sterbenden und die ausgefallenen Spendungen des Bußsakramentes, aber auch von Taufen und Hochzeiten hätten der Expertin durchaus zum Thema werden können. Denn sie zeigen überdeutlich, wie sehr der praktizierte Glaube sich eben gerade NICHT mit elektronischem Ersatz zufrieden geben kann, sondern die persönliche Anwesenheit und den persönlichen Mitvollzug braucht.

Einräumen möchte ich lediglich, dass mir der Interviewbeitrag selbst nicht zur Verfügung steht und ich deshalb nicht beurteilen kann, ob Frau Fischer (Programmleiterin bei der "Akademie am Dom“, verantwortet von der Erzdiözese Wien), ihr Interviewpartner vom im Auftrag der Erzdiözese Wien arbeitenden  „radio klassik Stephansdom“ oder aber die im Auftrag der Österreichischen Bischofskonferenz arbeitenden Kathpress das Fehlen des Themas „Mitfeier der Sakramente“ zu verantworten hat. Ungeachtet dessen darf die Einseitigkeit in der Thematik trotzdem eklatant stören.

Denn wenn hier so vollmundig erklärt wird, dass gestreamte, „mehr oder weniger gemeindelose“ Messen ein Kirchenverständnis bekräftigen würden, das mit der vom Konzil betonten Ermächtigung zur „vollen bewussten und tätigen Teilnahme aller“ am Gottesdienst „unvereinbar“ sei, dann darf man ebenso vollmundig feststellen, dass das Kirchen-, Sakramenten- und Liturgieverständnis, das hier in der Zusammenfassung eines Interviews zu Tage kommt, mit dem vom II. Vatikanischen Konzil definierten Verständnis ebenfalls „unvereinbar“ ist!

Der Kommentar wurde erstellt unter Verwendung von Material der KATHPRESS


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus

Österreich. Bischofk

  1. Lackner: Meine Aufgabe ist es, Dinge in Einklang zu bringen
  2. Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
  3. Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben
  4. Kärnten: Familienverband für Gleichstellung von Kinderbetreuung
  5. Lackner: Sorgen und Visionen Österreichs in Weltkirche einbringen






Top-15

meist-gelesen

  1. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  4. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  5. Papst Pi
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  9. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  10. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  13. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz